Starthilfe Fruity Sudio

kong

kong

Registriert
19.02.06
Beiträge
578
Reaktionen
2
Punkte
705
Bin eigentlich schon länger af der Suche nach einer Alternative für Cubase in der [g=32]MIDI[/g]-Bearbeitung. Habe mir nach ein paar Diskussionen im Forum jetzt die aktuelle Demo FL 6 runtergeladen und auf einem Zweitrechner installiert. Habe das Getting Started komplett durchgearbeitet. Ist zwar aus Version 5 und behandelt ja nur einen absoluten Minibteilbereich (passt eher zu einem Drumcomputer), aber vieles kann man sich ja danach denken. Trotzdem bleiben ein paar Fragen, die ich stellen möchte, bevor ich weiter mache. Geht davon aus, dass ich die sehr magere Hilfe durchforstet habe. Suchfunktionen im Forum habe ich auch versucht.

1. Ich finde nur einen rechten Locator, oder Loop Pointer, wie er bei FL heisst. Wo ist denn der Linke? Sonst kann man ja keine Passagen zum Abspielen bestimmen. Bei der demo immer nur rückwärts an den rechten Begrenzer.

2. Die CPU-Belastungsanzeige funktioniert ja doch sicher nicht oder ist einstellbar, sonst würde ich wohl kaum so häufig zwischen 60% und 100% schwanken, selbst wenn noch gar nichts los ist, oder? Penitium 4 Dualcore, 2 GB RAM.

3. Habe zwei externe [g=77]VST[/g] `s oder Sampler geladen. Bei beiden habe ich das Problem, dass ich keinen Channel des [g=77]VST[/g]`s einstellen kann. Sind beides Sampler mit 16 Kanälen, auf denen verschiedene Instrumente geladen sind. Auf dem internen Keyboard des [g=77]VST[/g]`s spielt er mir alle instrumente ab, also z.B. CH1 Piano und CH2 [g=422]Gitarre[/g]. Im Track kann ich aber immer nur CH1 nutzen. Wie ist das einstellbar. Habe keine Kanalauswahl gefunden.

4. Das Getting startet ist ja sehr mager. Gibt es weitere Lektüre zur Demo?

5. Kann man die Menüs auf Deutsch umstellen, oder geht das nur bei der Vollversion, oder garnicht?

6. Kann es sein, dass Fruity Studio 6 gar nicht der Sequenzer ist. Alles, was hier gezeigt wird, ist mehr eine Loopmaschine, vielleicht für drums. aber reden wir dabei wirklich über eine Alternative zu Cubase, oder SAM?

Das sind meine ersten Fragen, um weiterzumachen und zu einer Kaufentscheidung kommen zu können.

Vielleicht hilft jemand.
 
Hallo Kong,

1. Doppelklick auf den oberen Bereich der "View Playlist" ( da wo die Taktzahlen stehen...) und bei gedrückter Maustaste einfach ziehen.(wenn ich deine Frage richtig verstanden habe...)

2. ...hatte auch immer den Eindruck das die CPU-Anzeige nicht ganz ehrlich ist...weiß aber auch nicht warum...

5. kann sein das es ein Language-Tool oder Upadate gibt, aber glaub mir, das braucht man wirklich nicht. Das ist alles sehr selbsterklärend, nach ein paar Stunden probieren kennste fast alles.

6. Du kannst aufnehmen, arrangieren, [g=32]MIDI[/g]-Zeugs kreiren, hast nen Audio-Editor...was noch...fällt mir auch gerade nicht ein... In puncto [g=32]Midi[/g] ist FL jedenfalls um Längen besser als Cubase. Auserdem finde ich die Arbeit mit Pattern unheimlich praktisch. Was die Arbeit mit FL ausmacht,und das ist nicht zu unterschätzen, man kann unheimlich kreativ und schnell damit arbeiten.

Zu den anderen Fragen weiß ich grad auch nix....

Gruß

Rene
 
Zugegebenermaßen ist der Audioeditor nicht unbedingt konkurrenzlos...
 
Habe mir auch das Demo geladen, damit gespielt und werde mir die Producer Version holen. Nettes Spielzeug, seinen Preis wert und kann in den Host deines Hauptsequenzers mittels [g=77]VST[/g] eingebunden werden. Die XXL Version lohnt nur für den, der keine brauchbaren Instrumente hat. Der Sytrus ist nicht schlecht und der Wave-Sampler ist auch nicht so übel. Kein Vergleich aber zu Albino, Kontakt, Halion usw.! Für Leute die legal ein "all in one" Paket für wenig Geld haben wollen, eine schöne Alternative.

Das Pattern basierte arbeiten hatte FL von Anfang an. Ich vermute, das es wirklich erst als Groove-Tool o.ä. gedacht war. Da will ich mich aber nicht festlegen. Ich finde den guten Workflow klasse. Klanglich aber kein Vergleich zu Cubase oder erst recht zu Samplitude. Na und? Was zählt ist die Idee! Hits kann man auch mit auf Bierflaschen klöppeln und Kamm blasen machen. Wen interessiert das, das man das Husten der Flöhe nicht in 48 Bit mit 348kHz Rate hört. Eben......

Ich möchte mal FL, ganz weit hergeholt gedacht, als grossen Sampler bezeichnen. In den Pattern legst du deine Klangereignisse ab, die du umfangreich bearbeiten kannst mittels Effekte (bzw. deine [g=89]VSTi[/g] mittels [g=32]Midi[/g] Piano-Roll und Effekte) und in der Playlist feuerst du die Pattern (Klänge, VSTi) ab. FL hat auch gute Automationsmöglichkeiten. Vieles ist einfacher zu bedienen als in Cubase, manches nicht. Aber die Arbeitsweise ist grundverschieden. Da muss ich mich auch erst noch einarbeiten. Ist so, als wenn du von [g=18]Mac[/g] auf PC bzw. umgekehrt umsteigst. Man kommt am Anfang so gerade eben zurecht.

Ein deutsches Handbuch erhälst du beim Kauf der "boxed" Version. Mehr deutsch kann dir www.flstudio.de bieten, aber das war es auch schon mit deutsch. Demnächst soll ein FL Buch vom PPV Verlag erscheinen, kann man bei Amazon schon vorbestellen.

Ich sage mal so, machst du viel mit Audio, dann besser was anderes als FL. [g=32]Midi[/g] klappt ganz gut und ist, finde ich, sogar einfacher als in Cubase und Co. Mach das, wo du dich wohler fühlst! ;) Oder lade FL als [g=89]VSTi[/g] in dein Cubase.

Locator = Rechte Maustaste = Klicken = Anfang/Ende oder gedrückt halten = verschieben

CPU-Belastungsanzeige = keine Ahnung wo die ihre Daten abzapft, aber bei mir funzt sie recht ordentlich

Kanalauswahl = Soweit bin ich noch gar nicht gekommen - Schaue doch in die Help-Liste von FL (leider auch englisch)

Menüs auf Deutsch umstellen = z.Z. Nein
 
Jote schrieb:
... Klanglich aber kein Vergleich zu Cubase oder erst recht zu Samplitude....

Hi Jote, wieso das? Findest Du, dass die integrierte Klangregelung
in Cubase besser ist? Einen anderen Grund kanns ja eigentlich nicht
geben.

Gruss, Camelot
 
auf der FL Studio Webseite gibts jede Menge Video Tutorials - allerdings sind die registrierten FL Studio Nutzern vorbehalten:

http://www.flstudio.com/documents/143.html


zusätzliche Links:

http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/software/mp3/flstudio_workshop/index.html
http://forum.e-officedirect.com/forum.exe?forumname=FLStudio_FAQ
http://forum.e-officedirect.com/forum.exe?ForumName=FLStudio_Tips

http://homerecording.de/modules/news/article.php?storyid=264


Hier noch ein paar Tutorials mit FL Studio Beispielprojekten:

http://www.warbeats.com/site/Downloads/tabid/120/Default.aspx


Ansonsten ist doch auch bei der Demo Version ein PDF Handbuch dabei, oder? Da steht auch einiges nützliches drin, soweit ich mich entsinne.....
 
Danke für die Tipps, ist halt doch noch eine andere Welt. Aber ich gebe nicht auf.

Es fehlt nur noch der für mich wichtigste Teil:

Wie kann ich für eine [g=32]MIDI[/g]-Spur einen bestimmten Kanal eines [g=77]VST[/g]`s (nicht den ersten) bestimmen.

Bisher fällt positiv auf, dass man schnell einen Rythmus machen kann. [g=32]MIDI[/g] Erstellung imttels Loops sieht gut aus, mehr ist leider nicht erklärt. Bearbeitung von [g=32]MIDI[/g] oder gar Audio noch keinen Schimmer. Als Drumcomputer nicht schlecht.

Negativ will ich gar nicht sagen, aber nach 4 Stunden mit Tutorial habe ich den Sinn des Programms noch nicht verstanden. Außer Loops krieg ich nichts angeboten. Sieht doch alles nach Techno-Drum-Maschine aus. Ich meine so triviale Dinge, wie Musik aufnehmen, Mal was singen oder Instrument benutzen, Routings, [g=77]VST[/g]`s nutzen, Audio, Mischen...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das was ich hier geladen habe das Fruity ist dass ihr alle meint, wenn da Vergleiche mit Sequenzern angestellt werden. Es steht FL Studio 6 in der Leiste und die Technostimme sagt Producer Edition.

@ben: Ja Videos für registrierte User, verstehe ich auf der einen Seite, aber was nutzen dann Demos, wenn im Getting Startet ausschließlich Loops erklärt werden. Die anderen Turtorials kenn ich auch, da wird dann auch nur ein anderer Beat erklärt.
 
wie man audio-aufnahmen macht, steht aber gewiss im PDF handbuch...habe ich damals auch drin nachgeschaut und so aufnahmen gemacht (gesang).

wenn man aus der cubase / sam ecke kommt, ist es recht schwierig, in fl studio reinzufinden - ein grund, warum ich das programm bis heute nicht voll und ganz verstehe.
 
J danke Ben, ich möchte es ja gerne verstehen. SAM und Cubase hat halt Spuren, da seh ich was. Hier finde ich nur Punkte, die Takte darstellen. Nach ja deshlab wollte ich gerne erst mal wissen, wie man auf [g=32]MIDI[/g]`s [g=77]VST[/g]`s mit Kanälen zuordnet. Das ist elementar wichtig für . Glaub mir, ich habe es eine Stunde gesucht und nichts gefunden, weder Software noch Doku.

Was mich wundert, ist dass diese Frage auch von den anderen Kollegen nicht beantwortet wird. Scheint keiner zu nutzen. Vielleicht sind das wirklich alles Technoleute, die mit den eingebauten Dingern klar kommen. Kann ja sein.

Ich will ja nicht mehr als für [g=32]MIDI[/g] meine [g=77]VST[/g]`s nutzen - mit den dafür angelegten verschiedenen Instrumenten. Mehr brauch ich im Moment gar nicht.
 
schreib mal aliazz und diagnostix, dass sie deinen thread lesen sollen, die wissen sicher antwort.
 
isch hob da was gfunne:

http://www.flstudio.com/help/

Install [g=77]VST[/g] Instruments/Synths/Generators ([g=89]VSTi[/g])

1. Install the Instrument plugins (.DLLs etc) to the appropriate directory created in the previous section (above). This will usually be a copy procedure. If installation uses an installer, override the default install directory and point it to your [g=77]VST[/g] directory.

2. Refresh the [g=8]plugin[/g] list. Click: Channels > Add one > More > Refresh (button at the bottom of the list) > Fast scan. The [g=8]plugin[/g] you have installed should appear in the [g=8]plugin[/g] list in red. If this does not happen, please make sure you have followed the previous steps properly.
3. Optional - Place a checkmark before the [g=8]plugin[/g] name if you want it listed in your favorites and close the window.
4. Now the [g=8]plugin[/g] is installed and can be used as a standard FL Studio instrument. To add an instance of the [g=8]plugin[/g] to the current project, open the Channels menu, select Add One and in the submenu that appears select the name of the [g=8]plugin[/g]. An instance of the [g=8]plugin[/g] will appear in the Step [g=70]Sequencer[/g] window.

http://www.flstudio.com/help/html/basics_externalplugins.htm

http://www.flstudio.com/help/html/menu_channels.htm



bei der "Piano Roll" gibts dann auch einen "Target [g=190]Channel[/g]":

http://www.flstudio.com/help/html/pianoroll.htm



ich denke, wir kommen der sache somit schon näher....:)
 
1.loop pointer:
in die play list gehen und aus dem menü das hier wählen:
4001cb88da38690702b3e1f1b.gif

2. merkwürdig. cpu anzeige ist bei mir "ehrlich".
3. jemand hat schon früher hier gefragt wie er edirol orchestra o. was ähnliches so in etwa wie deine vorstellungen mappen kann.
es ging irgendwie über ein [g=77]vst[/g] namens [g=32]midi[/g] out (ist bei dem fl dabei).
leider habe ich kein link zu dem thread.
wenn du aber sag ich lm-4 von steinberg als [g=77]vst[/g] nimmst muss du auf diesen dreieck anklicken.


a3f032bf1fda7276976dcebc3.gif



und aus dem kontext menü "process inactive outputs" wählen.
route dann lm-4 auf den [g=190]channel[/g] 1 im mixer.
im [g=77]vst[/g] wähle für einzelne instrumente auch eintelne ausgänge (steinberg hat diese fürchtbare marotte immer iregndwie mit 4 stereo ausgängen zu arbeiten)...
danach werden automatisch im mixer des fl die kanäle 2, 3 und 4 belegt (balken hüpfen ;)

4. nein.
5.nein.
6. fl 6 ist ein sequenzer, sogar dreifaches: audio, pattern und [g=32]midi[/g].
ob das programm eine alternative für dich ist, kann ich dir nicht sagen.
---------------------------
vg
dragan
 
Wahrscheinlich drück ich mich falsch aus. Nehmen wir mal Bandstand. Das hat z.B. 16 Kanäle, die ich mit Instrumenten belegen kann. So arbeiten alle Sampler, die ich kenne, Z. B. auf für GM-Zuordungen aus fertigen Dateien.

Kanal 1 ist ein Piano, Kanal 3 ist eine Jazzgitarre, Kanal 7 ein Saxophon, Kanal 10 immer Drums.

Ich weiss, wie ich das [g=77]VST[/g] lade und nutze, aber immer nur das Piano.

Wie spiele ich das Saxophon?
 
Danke Dragan,

jetzt musst du mir nur noch sagen, wie ich an deinen Fruity [g=242]Wrapper[/g] komme. Wenn ich [g=242]Wrapper[/g] in der Hilfe anwähle, zeigt er mir whatà new an.
 
[g=32]MIDI[/g] Channels - Each color is locked to a particular [g=32]MIDI[/g] [g=190]channel[/g]. To see the relationships, hover the mouse over each color and look at the hint bar, the [g=190]channel[/g] is displayed.

http://www.flstudio.com/help/html/pianoroll.htm

Was du meinst, sind [g=32]Midi[/g] Kanäle. Bandstand nimmt [g=32]Midi[/g]-Noten auf versch. [g=32]Midi[/g] Kanälen an. Wie ich das verstehe, weist du den [g=32]Midi[/g] Noten einer Midi Spur im Piano Roll den jew. [g=32]Midi[/g] Kanal zu.
Dann sagst du im Bandstand "[g=32]Midi[/g] Kanal 2 = Saxophon" und gut.
So läufts ja auch im Cubase. Man wählt bei seiner [g=32]Midi[/g] Spur einen [g=32]Midi[/g] Output Kanal und einen allgemeinen Output (= Sampler) . Und weist im Sampler dem [g=32]Midi[/g] Kanal ein Instrument zu.

EDIT: hab deine letzte antwort erst hinterher gelesen
 
Und wieder würde dir die von mir verlinkte Seite ganz schnell helfen. Eine Textsuche nach "[g=242]wrapper[/g]" auf der Seite bringt das Ergebnis:

http://www.flstudio.com/help/

http://www.flstudio.com/help/html/plugins/Fruity Wrapper.htm

Zitat von vorher:
To add an instance of the [g=8]plugin[/g] to the current project, open the Channels menu, select Add One and in the submenu that appears select the name of the [g=8]plugin[/g]. An instance of the [g=8]plugin[/g] will appear in the Step [g=70]Sequencer[/g] window.
 
Danke Ben.

Ich weiss ja selbst, dass es so in Cubase geht. Noch mal: Wie weise ich einer [g=32]MIDI[/g]-Spur einen Kanal des [g=77]VST[/g]`s zu.

In Cubase:

[g=32]MIDI[/g] in: Quelle
[g=32]MIDI[/g] out: Bandstand
[g=190]Channel[/g]: Kanal des Bandstands.

Hey, alles andere ist mein "Tagesgeschäft"
 
@Ben

Ich habe doch schon mehrfach geschrieben, dass ich die Seiten gelesen. Ich sehe ja den [g=242]Wrapper[/g], wie kann ich ihn öffnen? Welches Menü, wozu gehört der? Ich kann die Hilfeseite noch so oft lesen, ich versteh sie nicht.
 
ich glaub, heut morgen wird das nix mehr...:)
warten wir, bis sich diagnostix nochmal meldet oder ein weiterer FL Studio Freak :)
 
hi dieter, kenne den bandstand nicht... aber das muss so ähnlich gehen.
process inactive outputs heisst das befehl.
WENN dein [g=77]vst[/g] multitimbral ist, muss er auch routingmöglichkeiten an mehrere ausänge anbieten. schau in der [g=77]vst[/g] anleitung wie das routing erfolgt...
vg
dragan
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
Antworten
12
Aufrufe
71K
twinnpeaks
twinnpeaks
P
Antworten
2
Aufrufe
2K
magnazeon
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben