Starthilfe Fruity Sudio

aber FL Studio ist weit weit mehr als nur ein Spielzeug.

definitiv. rein von den möglichkeiten her steckt in fl studio so ziemlich alles drin, was man jemals brauchen könnte.
mir persönlich kommt aber vieles deutlich "umständlicher" als in anderen sequenzern vor, was wohl auch am ursprung von fruity loops liegt.
aber altes thema:) für mich jedenfalls ist fl studio in den dingen, die ich mache irgendwo nicht sinnvoll genug nachvollziehbar und zu umständlich. auch das thema audioaufnahmen (z.b. vocaltakes im loop aufnehmen ---> erscheinen die ganzen vocalaufnahmen als spuren untereinander --> no good. bis ich überhaupt soweit war, das mal hinzubekommen, vergingen tage;) ) macht mich echt fertig bei dem programm....
ich wollte fl studio schon oft "lieben" - aber irgendwie scheint bei uns die chemie net zu stimmen....:)

zum programmieren von drums über den step [g=70]sequencer[/g] - dolle sach, keine frage. mit den mitgelieferten samples kommt man so sehr schnell zu annehmbaren ergebnissen, auch als "drum [g=16]dau[/g]".
 
Also um Aufzunehmen, (Mischen) usw. ist FL natürlich KEINE Alternative!

Ich würde FL so definieren: Baukasten, mit dem die Legosteine spielerisch zusammengesetzt werden können. Stärke: sampling.

Ich z.b. recorde meine Instrumente (Hardware) im Cubase, darin binde ich FL als [g=89]VstI[/g] oder per Rewire ein, mit dem vorbereiteten Grundpattern (meist nur Drumms) spiele mein Zeugs zusammen, danach exportiere ich die aufgenommenen Tracks, schliesse Cubase wieder, öffne FL und sample dann quasi meine Sachen rein. Mir gefällt eben grad dieses Loop-Verfahren. Und um mit Softsynthies und dem Midizeug ab zu stylen ists wohl auch was vom geilsten mit dem Pianoroll.

Eigentlich könnte man FL schon fast als eigenständiges Instrument sehen :)

Nochmal, eine Alternative zu Cubase, Logic, SAM ists nicht. Ganz anderes Gebiet. Mit Reason lässt es sich etwa in einen Topf werfen. Entwickelt um elektronische Musik zu produzieren.
 
ik binet leid, man...benutzt hier überhaupt nen "newbie" die suchfunktion?...ik habs sofort jefunden, zb *tzis*...jenau deshalb schrieb ik, daß wir die materie dit ixte-mal durchjekaut haben :roll: ...cu

tro
 
Zu 1)
Ich versteh nicht ganz was du unter "Patterntakte" verstehst. Die Pattern? Eine Taktbasierte Einrastfunktion gibt es doch oben in der Hauptleiste... Das wird doch wohl im Manual stehen denk ich mal ... ist doch ziemlich elementär.
Wenn du den StepSequencer meinst, wo man per Klick die Schläge programmieren kann, da geb ich dir Recht: Der sendet meines Wissens keine Note-End. Also kling die Noten aus. Aber dazu kannst du ja deinen Beat im Pianoroll programmieren, wo du dann auch genau festlegen kannst wielang denn die Note hält.

Zu 2)
Ich hab damit noch nicht so viel gemacht. Meine Sachen beschränken sich momentan auf 4/4 bzw. 6/8 was im Normalmodus schon noch geht. Aber unter Options > Project General Settings kann man die "Time signature" festlegen. Was (glaub ich) nicht geht ist der Wechsel während eines Songs vone einer Zählzeit in eine andere.

cheers
 
leutz,
fl hat alles am board genauso wie cubase oder andere "profi"-programme...
der kong hat aber generell ein problem welcher NICHT von dem host abhängig ist, sondern von der [g=77]VST[/g]- und [g=32]MIDI[/g]-ARCHITEKTUR.
egal welcher host man nimmt: multitimbrale vsts muss man über [g=32]midi[/g] mappen und routen.
egal wie - jeder host hat eine lösung dafür welche nicht unbedingt in help-datei zu finden ist, weil wie gesagt, der [g=77]vst[/g] ist dafür "schuld".
da ist manchmal die "quick&dirty" lösung mehrere instanzen des vsts gleichzeitig zu öffnen am sinnvollsten, bevor man [g=32]midi[/g]-konflikte verursacht und sich ein groll holt.
ich persönlich bin kein freund von multitimbralen vsts, genauso auch kein freund von den kombi-telefon-fax-drucker geräten oder anderem kram nach dem "all in one" denken.
ich möchte schön übersichtlich jeder signal einzeln haben um die bearbeitung nach meinem gunst zu gestalten.
und dafür ist fl für meine bedürfnisse optimal.
vg
dragan
 
ahed4 schrieb:
Zu 1)
Ich versteh nicht ganz was du unter "Patterntakte" verstehst. Die Pattern? Eine Taktbasierte Einrastfunktion gibt es doch oben in der Hauptleiste... Das wird doch wohl im Manual stehen denk ich mal ... ist doch ziemlich elementär.
Wenn du den StepSequencer meinst, wo man per Klick die Schläge programmieren kann, da geb ich dir Recht: Der sendet meines Wissens keine Note-End. Also kling die Noten aus. Aber dazu kannst du ja deinen Beat im Pianoroll programmieren, wo du dann auch genau festlegen kannst wielang denn die Note hält.


Moin,
danke für Deine Antwort,
ich meine die kleinen Vierecke, die in der Playlist für die Takte stehen. Dort gibt es auch eine Einrastfunktion, man sieht ja auch das Raster, aber das ist ungenau. Oft tritt es auf, das ein [g=253]Takt[/g]-Viereck vor dem eigentlichen Ende des Taktes endet, so dass ein nachfolgender [g=253]Takt[/g] auf einer anderen Spur, nicht direkt anschließt. Wahrscheinlich sind diese Raster einfach nicht genau abgestimmt. Wenn man die Taktvierecke passend aneinander schiebt, verschiebt sich die Taktspur im Kontext zum Raster. Man hat also nachher die 1 nicht mehr auf der 1 des Rasters...

Mit dem Stepsequenzer hab ich kein Problem, da kann man ja im provisieren. Aber die Sache in der Playlist finde ich nervig. Funktioniert das bei Euch denn ohne Probleme?

Schöne Grüße,
canelengres
 
Naja. Mir ist das nie passiert. Das Pattern ist einfach so lang wie nötig ist. Wenn du zB. Einen 4/4 [g=253]Takt[/g] hast aber nur 3 4tel ausprogrammierst, wird das Pattern auch nur 3 4tel lang sein ... Aber das denk' ich ist dir bewusst. Ungenauigkeiten sind mir noch nie untergekommen, es sei denn ich habe ohne Einrastfunktion gearbeitet...
 
Danke für Deine Antwort.
Ich probier einfach weiter aus, vielleicht finde ich ja irgendwann den Fehler.
Der muss ja bei mir liegen, und nicht beim Programm, wenn keiner sonst das merkt.
;)
Schöne Grüße,
canelengres
 
Bin ja der Meinung, dass jeder seinen eigenen Workflow hat und Empfehlungen daher höchst subjektiv sind. Vor allem Sequenzer sieht/nutzt jeder anders. Hier sind aber ein paar Kracher genannt worden, die imho definitiv auf die falsche Fährte locken.

Deshalb also meine Top 10 der ultimativ-subjektiven Facts über FL Studio:

1) [g=32]Midi[/g] & FL = Zwangsehe (Cubase u. Logic sind hier turmhoch überlegen, Outboard Gear Nutzer wissen das...)
2) Audio Recording & FL = halbgar (umständlich und unübersichtlich)
3) Handbuch = Katastrophe (reine Funktionsbeschreibung, keinerlei Praxisbezug, Video Tuts nur für Vollnoobs)
4) Usability & FL = Geschmacksache (superkleine Beschriftungen, teilweise keine vernünftigen Werteanzeigen, Farbschema in der Pianoroll total nutzlos, usw.)
5) Community & FL = abtörnend (offenbar 98% aller Musik-Neueinsteiger beginnen mit FL und fluten offizielle und inoffizielle Foren mit saudummen Fragen -> Ergebnis: der Support bei Image Line grenzt teilweise an Publikumsbeschimpfung)

...aber:

6) die Pianoroll-Tools (Chop & Co) sind bis dato einzigartig
7) FL läuft extrem stabil
8) Automationsmöglichkeiten & entsprechende Plugs (z.B. [g=357]Peak[/g] Controller) sind der absolute Hammer
9) Update Versorgung ist super (bin User seit v1.72 und hab nur 1x nachgelöhnt, vgl. Ableton Live...)
10) Spottbillig (für das, was FL alles kann)

2ct

Tera :)
 
schönet resume :D ...obwohl die [g=32]midi[/g]-implementation völlig ausreichend erscheint :p ...
übrigens bin ik ooch member seit 1.72 und fand dit wachstum echt genial...diesbezüglich komm ik da sowieso nich mehr von wech ;) ...halt sehr angenehm intuitiv dit proggy...bye

tro
 
kong schrieb:
Wahrscheinlich drück ich mich falsch aus. Nehmen wir mal Bandstand. Das hat z.B. 16 Kanäle, die ich mit Instrumenten belegen kann. So arbeiten alle Sampler, die ich kenne, Z. B. auf für GM-Zuordungen aus fertigen Dateien.

Kanal 1 ist ein Piano, Kanal 3 ist eine Jazzgitarre, Kanal 7 ein Saxophon, Kanal 10 immer Drums.

Ich weiss, wie ich das [g=77]VST[/g] lade und nutze, aber immer nur das Piano.

Wie spiele ich das Saxophon?

Hallo Kong !

Es gab schonmal einen Thread zu dem Thema :
Hier ging es allerdings um Edirol HQ Orchestral.
Das ist aber genauso ein multitimbrales [g=89]VSTi[/g] wie Bandstand,Hypersonic,Sampletank usw.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=60172&forum=16

Allerdings muß ich sagen, daß die Antwort auf Deine Frage hier schon gekommen ist.
Alle Funktionen von FL kann man über die Kopfzeile der Software erreichen.
Sie befindet sich ganz links oben, ca. 1 cm unter dem Bildschirmrand.

Ich bin auch nur gelegentlicher FL-User.
 
Hi fmo,

du jetzt auch noch, der mich nicht glaubt, dass es bei mir nicht geht. Für alle, die es doch noch sehen wollen, ein screenshot. Dort sieht man deutlich bandstand und die aufgeklappten Optionen. Da ist nicht mit "Enable multiple outputs", oder?

Vielleicht liegts ja an der Demoversion, dass man nicht weiterkommt Danke an Aliazz für die links zu den freien Tutorials. Die sind wirklich besser, als das Getting startet.

fruity.jpg
[/URL]
 
hi dieter,
dein problem ist nicht der host, sondern bandstand selbst.
wie es aussieht ist der bandstand nicht NACH AUSSEN multitimbral, sonst wäre die option enable multiple outputs angezeigt...
aber das kann ich fast nicht glauben...
es gibt bestimmt irgendwo ein häckchen in den einstellungen des plugins mit welchen man die funktion einschalten kann...
kenne mich leider mit bandstand nicht aus...
vg
dragan
 
Hallo Dragan,

wird wirklich Zeit, dass wir uns persönlich kennenlernen. Du gibt`s ja auch nichta uf, genau wie ich. Ich habe alles in Bandstand so gelassen und in Cubase gestartet. Ich sag dir mal wie das da geht:
Ganz neues [g=32]MIDI[/g]-File mit 14 Spuren geladen. Bandstand aufgerufen. In einem der Kanäle mit STRG-Taste (für alle Kanäle) Bandstand auf den Ausgang zuordnen. Danach hast du alle 14 [g=32]MIDI[/g]-Kanäle nach GM zugeordnet. Mit Instrumentenbeschriftung ist auch da - aus den Prog ch. Ich habe nichts, auch nicht AC Guitar usw. selbst gemacht.

Zeiten:
Cubase: bandstand laden 8 Sek. Zuordnung 2 Sek. [g=32]Midi[/g] abspielen mit Bandstand sounds.
Fruity - Laden 45 Sek. Zuordnung noch nicht gefunden.

Nur so zum Vergleich. Hier auch ein Bild für dich.


fruity2.jpg
[/URL]
 
hi dieter,
ok, das sind argumente.
ich gebe auf. ;)
vg
dragan
 
Ich habe ja Gelegenheit, mir das bei dir am 26. anzusehen. Das Fruity hat bestimmt andere Dinge, die es besser macht. Ich spreche auch gleich noch mal mit Stelzbock. Mal sehen.
 
Hey canelengres,

Ich glaube ich weiss was du meinst... du kannst die einzelnen Kästchen (takte) einrasten lassen indem du das snap rollup nicht auf ([g=337]none[/g]) sondern auf (cell bzw line) stellst... damit dürfte das Problem wohl gelöst sein....

Zu Kong kann ich nur mein tiefstes Mitleid aussprechen... habe genau das selbe Problem mit diversen Plugins, hab auch schonj in mehreren Foren versucht eine Lösung zu finden.
Entweder ich versteh es nicht, oder formulier mich jedesmal falsch.
Seit dem Löse ich das Problem indem ich jedesmal das [g=8]Plugin[/g] neu lade und das Instrument auf [g=190]channel[/g] 1 lege... geht zwar an die CPU aber man benutz ja nicht jedesmal die 16 instrus die eingeladen sind ;)

Ich finds schade das FL unter einigen Heim musikern so schlecht dargestellt wird...
bis auf einige Sachen komm ich bestens damit klar. Vllt siehts ein wenig verspielt aus aber das Thama hatten wa ja schon in nem anderen [g=429]threat[/g]...
Ihn als Loop player zu bezeichnen ist grundsätzlich falsch, da diese pattern basierende aufmachung eig nur vorteile hat.
Will man nen reinen seq. reicht es doch die Piano roll zu öffnen...versteh da eure unterscheidung nicht 8-/
Ich kann eig alles mit FL amchen was ich in Cubase oder anderen seq. vorhabe...


lieben Gruß an euch

JEZ
 
so siehts aus :p ...wenn nen plug nicht multi-audio-out-fähig ist, wird dit in jedem aderen host ooch nicht diesbezüglich zu nutzen sein ;) ...cya

tro
 
so siehts aus ...wenn nen plug nicht multi-audio-out-fähig ist, wird dit in jedem aderen host ooch nicht diesbezüglich zu nutzen sein ...cya

In Kong´s und meinem Fall sind sie aber multi-audio-out-fähig!!! also was hat das jetzt damit zu tun???
 
wieso, um welchet plug drehts'n sich - bandstand?...entsprechendes statement wurde ja bereits abgegeben...insofern es multi-out-fähig sein sollte, funzt dit ooch :p ...*pff* ik wiederhol ma ja schon wieder :roll: ...cya

tro
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
Antworten
12
Aufrufe
71K
twinnpeaks
twinnpeaks
P
Antworten
2
Aufrufe
2K
magnazeon
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben