Es ist eigentlich so, dass je weiter man weg ist, desto kleiner ist die Dynamik. Das lässt sich zwar nicht über die 1/r Regel herleiten, wie ich neulich bemerkt habe, sondern wahrscheinlich durch das Absorptionsverhalten von Luft. Ist eigentlich auch egal... Aber im Umkehrschluss heisst das, dass man vorne eigentlich eine hohe Dynamik haben möchte. Jetzt ist es aber so, dass gerade bei der nahen Stimmaufnahme (und das machen wir ja fast alle) die Dynamik übertrieben ist, weil man eben nur einige Zentimeter bis 30 cm zum Mikrofon hat und zweitens ist die Stimme sowieso schwierig zu kontrollieren. Ein Allgemeinrezept gibt es da aus meiner Sicht nicht. Aber nicht umsonst wurden und werden für Vocals ja gerne Optos benutzt, die eher Leveln als Transienten bremsen. Dazu kommt, wenn die Vocal einfach dramatisch mehr Dynamik haben als der Rest, ist es unheimlich schwierig sie gut in den Mix zu bekommen, bzw. es ist eigentlich unmöglich. Deshalb auch hier: --> Hinhören

... bis sich die Stimme gut in den Mix einfügt und trotzdem vorne ist....
PS: ein guter Tip (auch wenn ich ihn selber so gut wie nie nutze..) ist vor dem Mix sich das musikalische Geschehen wirklich vorzustellen (vielleicht auch die Instrumente / Tracks) mal aufmalen, wo sie in Breite und Tiefe sind (das sind dann übrigens keine Punkte sondern Flächen...). Dann mal 3 oder 4 Busse kreieren, mit den verschiedenen "Proximity - Parametern". Also entsprechender EQ, Delay, Kompression und Reverb, bevor man auf den Stereobus geht...
PS2: Es gibt von Schoeps übrigens ein Plugins (ich meine es war sogar for free), das ein Monosignal im Raum gut positioniert (mit early Refelctions, Delay und EQ). Man muss lediglich mit ein paar Schiebereglern die Breite und die Position der Signals einstellen. Das war schon recht eindrucksvoll, wie gut das funktioniert. Das Ding heißt Schoeps Upmix.