- Registriert
- 09.06.04
- Beiträge
- 718
- Reaktionen
- 136
- Punkte
- 1.256
Hallo,
in meinem YouTube-Stream tauchen immer wieder DIY-Absorberbauvideos auf. Hier ist ein wirklich minimalistischer Ansatz, der wirklich nur die Dämmplatten mit Stoff umwickelt und die Teile mit ein paar eingepiecksten Klammern an die Wand hängt. Dabei verwendet er Sprühkleber, um den Stoffbezug anzukleben. Und zwar nicht nur an den Seiten oder hinten, sondern auch frontal. Mir scheint das sowohl akustisch als auch nachhaltig keine gute Sache zu sein. Als Akustiklaie würde ich davon ausgehen, dass der Kleber eine teilweise luftundurchlässige und damit reflektierende Schicht vor dem Dämmmaterial aufträgt und so die Wirkung verringert. Außerdem kann man die Teile dann nicht mehr wirklich sauber auseinander nehmen und anderweitig verwenden.
Gibt es dazu andere Einschätzungen?
in meinem YouTube-Stream tauchen immer wieder DIY-Absorberbauvideos auf. Hier ist ein wirklich minimalistischer Ansatz, der wirklich nur die Dämmplatten mit Stoff umwickelt und die Teile mit ein paar eingepiecksten Klammern an die Wand hängt. Dabei verwendet er Sprühkleber, um den Stoffbezug anzukleben. Und zwar nicht nur an den Seiten oder hinten, sondern auch frontal. Mir scheint das sowohl akustisch als auch nachhaltig keine gute Sache zu sein. Als Akustiklaie würde ich davon ausgehen, dass der Kleber eine teilweise luftundurchlässige und damit reflektierende Schicht vor dem Dämmmaterial aufträgt und so die Wirkung verringert. Außerdem kann man die Teile dann nicht mehr wirklich sauber auseinander nehmen und anderweitig verwenden.
Gibt es dazu andere Einschätzungen?