L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Ich habe mir vor einiger Zeit aus einer Studioauflösung einen großen Posten an Basotect-Stücken gebraucht gekauft. Es sind meist so Eck-, Winkel- oder Kantenstücke, Verschnitt etc... jeweils 10-20 Dicke, alles zusammen so ein "Schüttraummeter", wie man es bei Brennholz bezeichnen würde... da lässt sich sicher einiges neu raus zusammenbasteln.
Nachdem das Zeug nun aber ein Weilchen bei mir im (aus Zeitgründen zwischenzeitlich ungenutzen) Heimstudio rumsteht, habe ich das Gefühl, dass es etwas müffelt. Die Frage ist daher:
1. Ist ein gewisser Eigengeruch normal bei Basotect? Und wenn ja, womit lässt er sich vergleichen? Das Studio, aus dem es stammt, war in einem Keller (ich war dort selbst nicht drin, weil das Basotect schon ausgebaut war), und ich hoffe nicht, dass sich dadurch irgendwie Schimmel drin abgesetzt hat.
2. Wenn ich mir neue Teile zusammenbauen möchte, welchen Sprühkleber nehme ich am besten dafür? (Stichwort ausdünsten, wie lang draußen lüften lassen?)
3. Die neu zusammengepuzzelten Basotect-Teile wird optisch wahrscheinlich nicht so der Brüller sein, weswegen ich es am liebsten mit Stoff beziehen würde. Da die Höhen bei mir eh schon sehr gut gedämpft sind und die Basotect-Absorber daher nur für Mitten und Bässe gedacht wäre, bin ich doch bei der Stoffwahl etwas flexibler, oder? Ich meine, die tieferen Frequenzen "sehen" die dünne Stoffschicht doch gar nicht als reflektierende Fläche, stimmt's?
4. Mit welchen "Formen" kann ich prinzipiell erst mal nichts falsch machen? Eigentlich sind die Nachhallzeiten bei mir (Aufnahme-Akustik ist mir wichtiger als Regie-Akustik) schon ganz okay, in den Höhen kürzer als in den Tiefen. Daher hatte ich so an pyramidenförmige Eck-Absorber gedacht, als erstes, von ca. 40cm Dicke... Oder was würdet ihr empfehlen?
Nachdem das Zeug nun aber ein Weilchen bei mir im (aus Zeitgründen zwischenzeitlich ungenutzen) Heimstudio rumsteht, habe ich das Gefühl, dass es etwas müffelt. Die Frage ist daher:
1. Ist ein gewisser Eigengeruch normal bei Basotect? Und wenn ja, womit lässt er sich vergleichen? Das Studio, aus dem es stammt, war in einem Keller (ich war dort selbst nicht drin, weil das Basotect schon ausgebaut war), und ich hoffe nicht, dass sich dadurch irgendwie Schimmel drin abgesetzt hat.
2. Wenn ich mir neue Teile zusammenbauen möchte, welchen Sprühkleber nehme ich am besten dafür? (Stichwort ausdünsten, wie lang draußen lüften lassen?)
3. Die neu zusammengepuzzelten Basotect-Teile wird optisch wahrscheinlich nicht so der Brüller sein, weswegen ich es am liebsten mit Stoff beziehen würde. Da die Höhen bei mir eh schon sehr gut gedämpft sind und die Basotect-Absorber daher nur für Mitten und Bässe gedacht wäre, bin ich doch bei der Stoffwahl etwas flexibler, oder? Ich meine, die tieferen Frequenzen "sehen" die dünne Stoffschicht doch gar nicht als reflektierende Fläche, stimmt's?
4. Mit welchen "Formen" kann ich prinzipiell erst mal nichts falsch machen? Eigentlich sind die Nachhallzeiten bei mir (Aufnahme-Akustik ist mir wichtiger als Regie-Akustik) schon ganz okay, in den Höhen kürzer als in den Tiefen. Daher hatte ich so an pyramidenförmige Eck-Absorber gedacht, als erstes, von ca. 40cm Dicke... Oder was würdet ihr empfehlen?