Spotify reduziert Wiedergabelautstärke auf -14 LUFS

  • Ersteller Bassmacher
  • Erstellt am
-14 LUFS war schon jeher mein eingebauter Kompass. Lauter mag ich nicht, das bereitet mir Stress. Ausnahmen sind sehr selten.

Der Schritt von Spotify ist aus meiner Sicht unbedingt zu begrüßen und war lange überfällig.
 
Mit Spotify gegen den Lautstärke-Krieg


Der Musikstreaming-Marktführer Spotify will aus dem Loudness War aussteigen. (Foto: dpa)

Leise Stellen verstärken, laute reduzieren - und alles aufs Maximum hochdrehen. So wird Musik heute produziert. Streamingdienste haben nun ihre Lautheit freiwillig reduziert - um mehr Dynamik zu wagen.

Von Bernd Graff

Selbstverständlich hat die EU längst festgelegt, welche Lautstärke dem menschlichen Ohr noch zuträglich ist. Die Verordnung EN 50332, die sogenannte Gehörschutznorm, gibt darum vor, wie hoch der maximale Schalldruckpegel von mobilen Musikabspielgeräten höchstens sein darf - unbeeinflussbar vom Lautstärkeregler. In Zeiten, in denen Musik nicht nur über separate Musikplayer, sondern häufig über Smartphones gehört und von Streamingdiensten wie Apples iTunes oder Spotify zugeliefert wird, hat sich die Lautstärke-Norm jedoch längst zu einer ästhetischen Kategorie ausgewachsen, die das Klangbild von Musik prägt.

Denn die konkurrierenden Firmen der Musikindustrie tragen seit Jahrzehnten einen sogenannten Loudness War, einen Krieg um die Lautheit, untereinander aus. Dieser wird nach dem Prinzip geführt: Je lauter, desto besser verkäuflich. Die Labels hatten schon zu Analogzeiten bemerkt, dass laute Songs in Radio und Jukebox sich offenbar immer besser durchsetzten. Mit Aufkommen der Digitaltechnik wurden daher auch die Techniken zur künstlichen "Ver-Lautung" immer raffinierter. Es geht, wie gesagt, ja nicht darum, die absolute Lautstärke der Produktionen nach oben zu schrauben, wie dies bei Live-Konzerten oft geschieht. Die maximale Lautstärke ist ja durch die EU-Verordnung festgelegt. Darum versucht jedes Label, die gesetzte Grenze maximal auszureizen, um sich aus dem Wettbewerb heraus zu heben, respektive zu scheppern. Diese Ausreizung geht auf Kosten der Musikqualität.

Es hat sich nämlich in der Musikproduktion eingebürgert, während des sogenannten Masterings die leisen Passagen von Musik zu verstärken und die extremen Spitzen zu kappen, um so den Allgemeineindruck von Lautstärke anzuheben. Man spricht von Kompression: Man presst die lautesten Pegel herunter und bläst anschließend das Gesamtstück bis zum Limit auf. Ein Stück klingt dann durch die Veränderung der Relationen lauter, obwohl sich an der physikalisch messbaren Gesamtlautstärke nichts geändert hat.

Bisher ist es üblich, leise Stellen zu stärken und laute zu kappen. Die Folge: ein Klangbrei
Der Effekt der hochgedrehten Lautheit ist hörbar: Alben aus den Siebzigerjahren klingen schwachbrüstig gegenüber heutigen Produktionen. Auch vom Fernsehen ist das Phänomen bekannt: Die Werbung klingt lauter als das Restprogramm. Und wenn Pop-Klassiker heute "re-mastered" werden, dreht man zuallererst (manchmal auch nur) an deren Lautheit. Das alles geschieht indes auf Kosten der Dynamik, des Kontrastes zwischen Laut und Leise: Aufnahmen werden in sich gleichförmig und unterschiedslos laut, es gibt kaum Abwechslung mehr, Klangbrei ist die Folge. Das Gehör wird verdorben.

Davon weiß man schon lange. Als 2008 Metallicas Album "Death Magnetic" erschien, bemerkten selbst Heavy-Metal-Fans, dass die Platte beim Karaoke-Spiel "Guitar Hero" auf der Konsole besser klang als das Original auf CD. Denn hier gab es fast gar keine Dynamik mehr. Der Hörer prallte gegen eine Wand aus Krach. Und Bob Dylan ätzte bereits 2006 gegen das Mastering, dass "diese modernen Platten ihren Sound nun überall haben. Es gibt keine klaren Konturen mehr, kein Gesang, gar nichts, als wäre alles - statisch."

Darum ist es eine sehr gute Nachricht, dass Video- und Musikstreamingdienste wie YouTube, Tidal, Apple-Music und seit Kurzem auch der Branchenführer Spotify mit seinen über 100 Millionen Nutzern ihre Lautheit freiwillig gesenkt haben, um der Dynamik wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. Das nimmt auch den Künstlern den Druck, Lautheit in ihre Stücke reinzumastern, um wahrgenommen zu werden.

Spotify, Tidal und YouTube vereinheitlichten die Durchschnittslautstärke, Apple bietet den Labels nun an, ihre Songs als "Mastered for iTunes" einzureichen. Insgesamt bedeutet dies, dass die Songs in diesem Streamingdienst sogar eine bessere Dynamik aufweisen können als auf CD. Es bedeutet auch, dass sich die Lautheit im Internet insgesamt vereinheitlichen könnte. Garantiert ist das noch nicht. Doch es ist auch als gutes Zeichen zu werten, dass nun die EU an einer Verbesserung ihrer EN 50332 arbeitet. (Quelle sz.de)
 
Die maximale Lautstärke ist ja durch die EU-Verordnung festgelegt. Darum versucht jedes Label, die gesetzte Grenze maximal auszureizen
...Ein Stück klingt dann durch die Veränderung der Relationen lauter, obwohl sich an der physikalisch messbaren Gesamtlautstärke nichts geändert hat.
Der Autor hat das Technische leider auch nicht verstanden - weder spielt in der Sache eine EU-Verordnung noch eine "Gesamtlautstärke" eine Rolle...

Ansonsten: Daumen hoch zur Maßnahme von Spotify.
 
Hoffentlich ist das keine zu doofe Frage, aber ich frag mich wie das mit den Aggregatoren läuft mit denen Bands ihr eigenes Zeug in die Dienste bringen können. Kann man bei denen eine "mastered for iTunes" Version einreichen und eine "spotify und rest" Version? Oder entscheidet man sich da eher für eine Variante und wenn ja, was sollte man da wohl am Besten nehmen...?
 
Doofe Fragen gibt's nicht ;-)

Ich würd mich an die EBU R128 Empfehlungen halten - also bei Streaming-Anbietern alles mit -16LUFS hochladen, für TV/Rundfunk u.ä. würd ich die Sachen mit -23LUFS einreichen - wirkt halt professioneller wenn das nicht dahingehend noch nachbearbeitet werden muß.

Meine 2 (Euro-) Cent...
 
Hallo zusammen :)

Spotify hatte vorher -11 LUFS.
" Zu leise " Tracks wurden per Limiter an die -11LUFS gebracht, was teilweise Probleme bereitete...

Mit den -14 LUFS wird die Limitergeschichte wohl ein Ende haben. Ich denke mal, die werden ihre Tracklibrary mal zur Analyse durchlaufen lassen und haben dann den -14 LUFS Wert festgetackert....oder so ???

Im Moment ist dann YouTube der Lauteste mit -13 LUFS.
Die grossen im Biz spielen also in einem Spielraum von 3dB, was das Mastering einfacher macht...

Es ist einfach krass, das aktuelle Songs teilweise um 6dB runtergefahren werden ( 6dB Luft auf der Pegelanzeige ). Was 6dB bedeuten weiss glaub ich jeder... Was von diesen plattgemanschten Songs übrig bleibt im Verhältnis zu dynamischen Songs, kann sich auch jeder ausmalen....

Auf Fatzebuck gabs ne Diskussion über einen Song von Ed Sheeran " Castle on the Hill " auf Spotify...
Hmmmhhh.... Verkäufe durch Marketing hin oder her...

Naja....kann sich jeder selber ein Bild von machen, beim anhören ;-)

LG.

P.S. Nachtrag... Auch wenn die LUFS Werte sinken, heißt das nicht unbedingt, das die Musik dadurch besser wird. Trackdynamik und EQ sind weitere Variablen zu einem guten Musikerlebnis. Kann man gut hören, wenn man zwischen Death Magnetic und Chinese Democracy / 1. Song ( Guns and Roses ) hin und her schaltet. Bei Chines Democracy wurde dass 3. leistete Master auf CD gebannt...

Nützt aber nix, wenn noch nach alter " vor allem LAUT Methode gemischt wurde...

Es wird also dauern bis die neuen Gegebenheiten Fuss fassen, auch hier im Forum. Konnte man ja wieder im aktuellen Mixcontest sehen ( Messtabelle ) ;-)

Chinese Democracy klingt bissel kacke (seltsam dünn, mag ich nicht hören). Da finde ich den Sound von Death Magnetic besser, trotz der Macken.

LUFS 14 ist kein Garant für guten Sound.
Im Prinzip klingen dann alle Mixe mit überlautem penetrantem Vocal auch lauter.

Da werden dann Experten ankommen, die dafür sorgen, daß man unter der Vorgabe LUFS 14 am lautesten daherkommt. Das Ergebnis sind dann nervige Mixe, und meiner These nach noch nerviger als wenn man den Loudnesswar zuläßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
gelöscht...
 
Da werden dann Experten ankommen, die dafür sorgen, daß man unter der Vorgabe LUFS 14 am lautesten daherkommt. Das Ergebnis sind dann nervige Mixe, und meiner These nach noch nerviger als wenn man den Loudnesswar zuläßt.

Exakt meine Meinung
 
ich verstehe das ganze irgendwie noch nicht. da wird quasi ein neuer "richtwert" von spotify angegeben. was hindert jetzt einen produzenten daran, diese -14 LUFS so auszureizen, dass seine mixe lauter klingen als andere?
 
was hindert jetzt einen produzenten daran, diese -14 LUFS so auszureizen, dass seine mixe lauter klingen als andere?
Das nicht der Produzent bestimmt wie laut seine Mixe sind sondern Spotify wird alle Mixe an die -14 LUFS angleichen.
Sprich: Ein Mix der darüber liegt wird leiser gemacht und umgekehrt.
 
genau. das hab ich ja verstanden. man kann ja trotzdem mit komprimieren und anderen tricks seinen mix lauter wirken lassen bei -14 LUFS als andere Mixes. das löst doch diesen ganzen loudness war nicht?
 
man kann ja trotzdem mit komprimieren und anderen tricks seinen mix lauter wirken lassen bei -14 LUFS als andere Mixes.
Mit diesen ganzen Tricks lässt du ja deinen Mix, und zwar nicht nur wirken sondern tatsächlich, lauter werden aber das wird ja durch eine Lautheitsmessung wieder kompensiert.
 
man kann ja trotzdem mit komprimieren und anderen tricks seinen mix lauter wirken lassen bei -14 LUFS als andere Mixes.
Mit diesen ganzen Tricks lässt du ja deinen Mix, und zwar nicht nur wirken sondern tatsächlich, lauter werden aber das wird ja durch eine Lautheitsmessung wieder kompensiert.

Die Lauheitsmessung kann man austricksen. Siehe letzter Mixcontest.

Die Mixe sind alles andere als gleich laut. Schon das Spektrum beinflusst die Loudness.
 
Zuletzt bearbeitet:
-14 LUFS sagt ja noch nichts über die Dynamic-Range eines Mixes.

So mancher Pop-Mix kann, allein wegen der komprimierten und auf "fett" gebürsteten Einzelsounds und des Song-Tempos ohne ruhige Passagen nicht viel mehr Dynamic-Range erreichen als 6 bis 9 dB (oder LU). EDM wird es vielleicht noch schwerer haben.

Ich wage aber die Behauptung, dass ein Mix mit DR 12 LU auf -14 LUFS normalisiert besser und spritziger klingen wird, als einer der mit einer DR von 6 LU auf -14 LUFS normalisiert wird. Und lauter oder kräftiger wird letzterer nicht wirken, wenn er abgedreht ist.

Ebenso wird ein Mix mit einer DR von 14 LU nicht besser klingen, wenn er auf eine Lautheit von -23 LUFS gemastert ist, als wenn er auf - 14 LUFS gemastert wird. Aber immerhin muss man einen gut klingenden Mix, der mit einer Dynamic Range von vielleicht 12 LU gemessen wird, beim Mastern nicht mehr weiter zerstören. Man kann sich auf den Frequenzgang und das Stereobild konzentrieren. Da hat man noch Spielraum.
 
Jetzt müsste es nur noch einen einheitlichen Standard geben, das wäre schön.
Kompensieren tut ja mittlerweile jede Plattform (ausser Facebook glaub ich), nur jede etwas anders laut.
 
Gibt ja verschiedene Algorithmen, manche besser, manche schlechter..soweit. Je nach dem kann man lange versuchen, ätzende Hochmitten rein zu drehen. Das wirkt dann nicht lauter, sonder sche"**e.
Klar, das allgemeine Spektrum wird sich in Abhängigkeit vom Abspielmedium immer auf die Lautheit auswirken, aber sicher minimal, wenn der Song professionell gemacht wurde.

Sorry, aber da ist ein Rec.de-Kontest keine Referenz.

Das mit dem austricksen kommt doch auch nur wieder Leuten in den Sinn, die eine sinnvolle Verbesserung einfach nicht akzeptieren wollen und sich von alten Mustern nicht lösen können und dabei auch jetzt noch lieber Müll produzieren.

Ja ist halt sicher ein Problem für die, die nicht gut Mischen aber dafür laut und platt! Und noch viel Exciter oben drauf! Cheers
 
Gibt ja verschiedene Algorithmen, manche besser, manche schlechter..soweit. Je nach dem kann man lange versuchen, ätzende Hochmitten rein zu drehen. Das wirkt dann nicht lauter, sonder sche"**e.
Klar, das allgemeine Spektrum wird sich in Abhängigkeit vom Abspielmedium immer auf die Lautheit auswirken, aber sicher minimal, wenn der Song professionell gemacht wurde.

Sorry, aber da ist ein Rec.de-Kontest keine Referenz.

Das mit dem austricksen kommt doch auch nur wieder Leuten in den Sinn, die eine sinnvolle Verbesserung einfach nicht akzeptieren wollen und sich von alten Mustern nicht lösen können und dabei auch jetzt noch lieber Müll produzieren.

Ja ist halt sicher ein Problem für die, die nicht gut Mischen aber dafür laut und platt! Und noch viel Exciter oben drauf! Cheers
ich möchte eigentlich nur verstehen, warum das jetzt irgendwas ändert außer dass die songs leiser abgespielt werden
 
ich möchte eigentlich nur verstehen, warum das jetzt irgendwas ändert außer dass die songs leiser abgespielt werden
Es werden ja nicht alle leiser abgespielt und ein weiterer Vorteil ist, das alle Song im Mittel gleich laut sind und es zwischen den Songs keine grossartigen Pegelsprünge mehr gibt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
957
tim_heinrich
tim_heinrich
jet2
Antworten
30
Aufrufe
5K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben