Auf -14 LUFS und -1 dBFS TP kommen: mehrere Wege?

mwa

mwa

Registriert
23.06.14
Beiträge
2.857
Reaktionen
2.787
Ort
Berlin
Punkte
11.660
Habe zwei gemasterte Alben bekommen kürzlich und versuche nachzuvollziehen, was gemacht wurde, um auf (spotify-taugliche) - 14 LUFS zu kommen: das eine Album ist eine (Ambient/Experimental)-Compilation mit fast 30 Tracks. Alle Tracks sind auf ca. -15 LUFS und Spitzenpegel nur - 3,5 dB FS TP gelevelt.

Das zweite Album ist ein Remix-Album mit 11 Tracks. Alles Remixe von einem Album von mir.
Hier bin ich mit einigen der Masters zufrieden, mit anderen nicht so sehr, und versuche nun, diese Tracks selber zu mastern.
Auch hier habe ich files bekommen, die die -14 LUFS nur erreichen, weil der Spitzenpegel bis umwandlungskompatible - 1 dB FS TP nicht erreicht, sondern etwas darunter liegt, z.B. - 2,6.

Ich habe alle Tracks nun selber gemastert, die mir nicht zugesagt haben (immerhin 8 Stück), immer mit Blick auf die Zielvorgabe und mein Meter (Insight 2) Meine Masters weisen nun -14 / -1 auf und wirken im Vergleich zu den o.g. Tracks leiser.

Mir kommt es vor, als wenn die o.g. Masters zuerst viel lauter waren (im Sinne der Wahrnehmung, also LUFS) und dann einfach, damit es am Ende wieder stimmt, im Spitzenpegel runtergezogen wurden, ihre Lautheit aber eigentlich behalten, weil es dabei ja, wenn ich das richtig verstehe, auf den Durchschnittspegel ankommt.
Kann das sein? Ist das eine gängige, Euch bekannte Vorgehensweise? Ich seh und hör so was hier das erste Mal.

Wie macht Ihr das?
 
Mir kommt es vor, als wenn die o.g. Masters zuerst viel lauter waren (im Sinne der Wahrnehmung, also LUFS) und dann einfach, damit es am Ende wieder stimmt, im Spitzenpegel runtergezogen wurden, ihre Lautheit aber eigentlich behalten, weil es dabei ja, wenn ich das richtig verstehe, auf den Durchschnittspegel ankommt.

ja genau. bei der vorgabe -14 lufs weiß ich beim mastern, dass ich nicht auf lautheit gehen muss. ich mastere also so, wie ich es möchte und schaue danach, dass ich es auf -14 lufs bringe.
bei rock oder metal brauche ich häufig für die soundästhetik dick kompression und limiting, folgerichtig ziehe ich dann für -14 lufs alles wieder runter.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
bei rock oder metal brauche ich häufig für die soundästhetik dick kompression und limiting, folgerichtig ziehe ich dann für -14 lufs alles wieder runter.

danke für die rasche antwort!

nur, um es genau zu verstehen: ist mein höreindruck also richtig, dass das einen unterschied macht, ob ich zuerst lauter mastere und dann den Pegel wieder runterziehe, als wenn ich von vornherein - 14 / -1 einhalte?
 
bei rock oder metal brauche ich häufig für die soundästhetik dick kompression und limiting, folgerichtig ziehe ich dann für -14 lufs alles wieder runter.

danke für die rasche antwort!

nur, um es genau zu verstehen: ist mein höreindruck also richtig, dass das einen unterschied macht, ob ich zuerst lauter mastere und dann den Pegel wieder runterziehe, als wenn ich von vornherein - 14 / -1 einhalte?

Würde ich schon sagen.
Mal als Bsp.:
Du kannst ja beim Mastern ne Presswurst mit -7 LUFS integrated erzeugen und hinterher 7 dB runterziehen um auf die - 14 LUFSi zu kommen.
Klar klingt das anders als wenn du von vorneherein auf - 14 dB LUFSi masterst (und vermutlich wenig bis gar nicht in die Dynamik eingreifen musst um auf diesen Wert zu kommen.)
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Danke @suboptional !
Was mich daran so stutzig macht ist, dass man sich das Manöver doch sparen könnte: wenn z.B. spotify - nur als Beispiel - die Sachen die über -14 LUFS einfach im Pegel leiser macht, dann könnte man die das ja einfach machen lassen, anstatt das selbst vorauszunehmen.

Wozu ist das Manöver gut? Dass man selber das Target erreicht (und das nicht den Algos überlässt) aber trotzdem lauter ist?
 
Wozu ist das Manöver gut? Dass man selber das Target erreicht, aber trotzdem lauter ist?

mit limiter und kompressor erzeugst du aber eine andere soundästhtik. rock mischst du ja nicht so dynamisch wie eine klassik- oder jazzaufnahme.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
mit limiter und kompressor erzeugst du aber eine andere soundästhtik. rock mischst du ja nicht so dynamisch wie eine klassik- oder jazzaufnahme
ja, stimmt, das ist auch das was ich höre. in meinem fall ist es elektronische musik, da ist es ähnlich.
 
Ich denke auch wie @leary dass das ein Soundästhtik Ding ist.
 
ich habe mal einen track aus der mischmaschine genommen. auf -6.6 lufs gemischt, danach ihn auf -14 lufs gezogen, einmal, indem ich den limiter runtergezogen habe und noch einmal, indem ich die summe einfach abgesenkt habe.
-6.6 lufs auf -14 lufs summe abgesenkt

-6.6 lufs

-6.6 lufs auf -14 lufs ohne limiter
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-06-06 um 16.56.40.png
    Bildschirmfoto 2020-06-06 um 16.56.40.png
    1,4 MB · Aufrufe: 319
  • Bildschirmfoto 2020-06-06 um 16.56.48.png
    Bildschirmfoto 2020-06-06 um 16.56.48.png
    2,6 MB · Aufrufe: 329
  • Bildschirmfoto 2020-06-06 um 16.56.55.png
    Bildschirmfoto 2020-06-06 um 16.56.55.png
    2,6 MB · Aufrufe: 287
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mwa
@leary super. danke!
aber das ist schon fortsetzung des "loudnes-war" durch die hintertür, oder?
weil ich nehme ja immer noch die dichte des signals wahr, wenn ich das mal so sagen kann, und darum geht es ja auch, oder?
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Auch hier habe ich files bekommen, die die -14 LUFS nur erreichen, weil der Spitzenpegel bis umwandlungskompatible - 1 dB FS TP nicht erreicht, sondern etwas darunter liegt, z.B. - 2,6.

Ich habe alle Tracks nun selber gemastert, die mir nicht zugesagt haben (immerhin 8 Stück), immer mit Blick auf die Zielvorgabe und mein Meter (Insight 2) Meine Masters weisen nun -14 / -1 auf und wirken im Vergleich zu den o.g. Tracks leiser.

Rein rechnerisch erkennst du den Unterschied sofort:
-14/-2,6 = 11,4 dB DR
-14/-1 = 13 dB DR
Die Differenz ist somit 1,6 dB und deshalb sind die externen Master gefühlt etwas lauter.


Wozu ist das Manöver gut? Dass man selber das Target erreicht (und das nicht den Algos überlässt) aber trotzdem lauter ist?

Solange es nicht clippt (-1 dBTP), kann man die Algos machen lassen, ansonsten wirst du hart im Sound bestraft, weil auch noch der Codec dazwischen hängt.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
@leary super. danke!
aber das ist schon fortsetzung des "loudnes-war" durch die hintertür, oder?
weil ich nehme ja immer noch die dichte des signals wahr, wenn ich das mal so sagen kann, und darum geht es ja auch, oder?

Aber du "erkaufst" dir halt auch dass die ganzen Transienten gekappt werden (gut auf leary's zweitem Bild zu sehen), obwohl das ja gerade durch die eingeführte Lautheits-Normalisierung bei streaming Diensten nicht mehr nötig ist.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Man sollte auch immer bedenken, dass Spotify die Tracks selbst nicht von der Lautheit her verändert. Die werden schon exakt in der gemasterten Lautheit unverändert in deren Datenbank abgespeichert. Lediglich der Player von Spotify gleicht die Lautheit per Software aus. Und das auch nur, wenn man die Track direkt oder per Bluetooth abspielt und auch nur, wenn man das aktiviert hat. Spielt man Tracks zum Beispiel per Spotify Connect ab wird die Angleichung der Lautheit automatisch abgeschaltet und die Presswurst ist genauso so laut wie vorher auch.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
@leary super. danke!
aber das ist schon fortsetzung des "loudnes-war" durch die hintertür, oder?
weil ich nehme ja immer noch die dichte des signals wahr, wenn ich das mal so sagen kann, und darum geht es ja auch, oder?

das ist ja gerade die frage der soundästhetik: jazz oder klassik willst du ja dynamisch-luftig haben. wenn du diese aufnahmen zu dick komprimierst/limitierst, findet das der kunde evtl nicht mehr gut.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben