spdif grundsätzliches

  • Ersteller csethje
  • Erstellt am
csethje

csethje

Registriert
13.08.02
Beiträge
128
Reaktionen
0
Punkte
155
guten abend allerseits,

vielleicht isses ja ne ganz doofe frage aber es beweist immerhin mut, wenn man se trotzdem stellt :-D

hat man eigentlich bei der übtragung über [g=126]spdif[/g] ne [g=5]latenz[/g]? oder is das weil ja die adda-wandlung wegfällt latenzfrei weil sich die geräte nur nullen und einsen austauschen?

oder als anwendungsbeispiel:

ich schicke eine spur aus logic oder cubase (oder etwaige alternativen) über den [g=126]spdif[/g]-out des einen computers in den [g=126]spdif[/g]-in des anderen wo er in einem anderen logic oder cubase (das hatten wir oben schonmal ;-) ) auf eine spur geroutet wird, in dieser spur von plugins bearbeitet wird und dann über den [g=126]spdif[/g]-out des zweiten rechners wieder in den [g=126]spdif[/g]-in des ersten rechners und dort diese spur dann latenzfrei(?) aufgezeichnet/gemischt/odersonstwas werden kann.
die frage is, geht das???

und für alle jene, wo immer alles eines sinn haben muss:
auf dem hauptrechner läuft logic auf nem intelmac womit man somit keinen zugriff auf all die feinen windoof-only-plugs/instrumente hat und auf dem anderen rechner (der nebenbei gesagt nich die nötigen mukkis hat, um das ganze projekt abzuwickeln und deshalb nur für die bearbeitung elitärer einzelspuren oder der bereitstellung kollossaler softsynth-melodeien herhalten muss) läuft cubasis (oder was ähnlich preiswertes).

oder gibt es sogar noch andere viel unkomplizierter wege um besagtes unterfangen anzugehen????

achso, die midiverkabelung mit master und slave [g=70]sequencer[/g] und deren problemloses werken hab ich dreisterweise mal vorweggenommen.

in diesem sinne
csethje
 
Die Idee ist nicht doooof!

Latenzen wirst trotzdem haben. Aber nicht durch die Übertragung sondern durch die Verarbeitung. Dürfte aber relativ vernachlässigbar gering sein.
 
Morgen,
Latenzen wirst du im zweiten Rechner wegen der Berechnung haben. Die AD Wandlung fällt denke ich weg wobei ich nicht ganz sicher bin wie das intern abläuft.
eine alternative für dein vorhaben wäre vielleicht fx teleport:
http://www.fx-max.com/fxt/product.html
damit kannst du das was du vorhast glaube ich auch realisieren.
gruß phil
 
Die [g=5]Latenz[/g] durch das andere [g=8]Plugin[/g] (auf dem anderen Rechner) wird wesentlich groesser sein als die eventuelle Uebertragung.

Das Problem ist das das andere Programm ja keinen Latenzausgleich machen kann da es nicht in das Primaesystem eingeschlossen ist, es muss ja immer warten bis Audio kommt um es zu verarbeiten.

Du muesstest also erst mal sehen wieviel [g=5]Latenz[/g] der andere Rechner erzeugt um die bearbeitete Spur dementsprechend vorzuziehen.
 
das fx teleport wäre an sich ne möglichkeit nur ist der hauptrechner wirklich ein [g=18]mac[/g] und so wie ich das gelesen hab is das n windoof-only programm.

aber wie ich sehe scheint mein vorhaben doch tatsächlich durchführbar zu sein. dass ich ne verarbeitungslatenz bekomme hab ich mir schon fast gedacht aber da kann man ja einmal den versatz messen und dann in den spureinstellungen mit negativen delay-zeiten (sofern ich das grad richtig im kopf hab. aber so ne funktion gibt es doch?!) ausgleichen. also somit gibt es aber erstmal keine nennenswerten wandlungsverluste/latenzen über den digitalen i/o?!

da werd ich wohl mal in nen satz digi-kabel investieren. naja, eine woche toastbrot essen und das haushaltsgeld ist wieder ausgeglichen.

roggenroh-L!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben