Sound weicher bekommen

Registriert
31.10.11
Beiträge
353
Reaktionen
13
Punkte
502
Hallo liebes Forum

Könnt ihr mir einen Tipp bitte geben
Wie man seinen Sound noch weicher bekommt oder auf ein neues Level hebt.

Im Anhang könnt ihr euch meine Arbeit einmal anhören.

Der Song wurde ineinem Studio Raum (40qm akustisch optimiert mit Absorber und abgehängte Rockwool Decke) aufgenommen,

Gitarre wurde mit MS Technik einem Schöps Klein Membran und Neumann TLM 107 mikrofonniert.
Gesang wurde in 20 cm Entfernung ebenfalls in ein Neumann, TLM 107 eingesungen
Beide Spuren getrennt voneinander
Über ein appoge Element 88 Interface

Dann wurde der Song noch von mir gemixt mit hochwertigen Plugins IK Multimedia
Und anschließend gemastert.


Nun meine Frage:
Meint ihr, man kann noch mehr vom Sound her herausholen, wenn man es über einen Channelstrip vorher einstellt und aufnimmt
( zum Beispiel LA610 oder Avalon)

Oder wäre es sinnvoller, hier im Mastering das Geld zu investieren, um einen Kompressor oder Mastering EQ zu kaufen.

Also, was denkt ihr wie man in meiner Situation mehr Klangqualität noch rausholen kann?

was ich noch erwähnen will, dass ich im Mixing und Mastering mittlerweile zehn Jahre Erfahrung habe und hier eigentlich schon gut geübt bin Das wollte ich nur am Rande erwähnt haben

Im Anhang noch ein Bild meiner Abhöre .
 

Anhänge

  • all das wuensch ich dir master 22.10.25.mp3
    all das wuensch ich dir master 22.10.25.mp3
    5,2 MB
  • IMG_1821.jpeg
    IMG_1821.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 33
  • IMG_1822.jpeg
    IMG_1822.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir zur Musikrichtung nichts sagen, da ich zu wenig Erfahrung in Mikrofonierung und co habe.

Aber allgemein kann man sagen, dass das Signal schon vor der Aufnahme passen muss.
Im nachhinein weicher mischen klingt meist überprozessiert, ergo musst du deine Signalkette an deine Bedürfnisse anpassen.
 
Klingt doch schon recht ordentlich. Mich würden nur die hochfrequenten Zupfgeräusche der hohen Saiten stören. Ich würde da mit einer Kombination aus Sooth und Multibandkompressor sachte eingreifen.
Bei der Stimme hätte ich etwas das Nasale um die 800Hzgezähmt.

Mit anderen Channelstrips kommst du da nicht wirklich weiter.
 
Danke für deinen Tipp ja, da könnte ich noch um die 800 Herz was rausziehen
Grundsätzlich denke ich auch, dass es wohl mehr Effekt bringt, verschiedene Positionen im Raum noch auszuprobieren
Und zu vergleichen
Das wäre wohl das billigste
 
Danke für deinen Tipp ja, da könnte ich noch um die 800 Herz was rausziehen
Grundsätzlich denke ich auch, dass es wohl mehr Effekt bringt, verschiedene Positionen im Raum noch auszuprobieren
Und zu vergleichen
Das wäre wohl das billigste
Ich denke das ist eine Kleinigkeit im Mixprozess.
Alternativ mit dem Mikro etwas weiter weg, von schräg oben auf das Schallloch und weniger Richtung Griffbrett.
 
Zum Mix selber:

Den Bereich Mit Zentrum bei 885 Hz (615 Hz bis 1250 Hz) würde ich dynamisch, mit dem FabFilter spektral absenken, um die Gesangsstimme etwas weniger dosig klingen zu lassen. Den Bereich darunter würde ich auch flächig, spektral etwas absenken, um die wummerige Gitarre etwas zu zähmen mit EQ Punkt bei 213 Hz (60 Hz - 650 Hz). Direkt auf 300 Hz solltest Du einen 3 dB Absenkung mit hohem Q Wert gegen Mumpfigkeit machen. Der Bereich bei 2841 Hz könnte man minimal anheben, um dem Gesang mehr Klarheit zu geben. Auch der Bereich darüber darf flächig, spektral leicht angehoben werden, um das Signal etwas zu öffnen. Was ich an Deinem Mix überhaupt nicht verstehe, ist, warum Du ab 10 KHz alles weg geschnitten hast, dabei wäre der Bereich für Räumlichkeit doch auch noch von Interesse. Die Bereiche kann man sehr einfach durch Solo stellen des EQ Punktes heraushören.

Von den Tools, um den Sound etwas weicher zu bekommen, gefiel mir bei dem Stück Smooth Operator Pro von Baby Audio hier am besten.

Für Räumlichkeit des Mixes kann ich Daisy von Acustica Audio wirklich empfehlen, welches den Mix meiner Meinung nach auf ein anderes Level bringt. Ich hab das gerade mal mit der DAC Kombination von GAX-032 nach MCS-D10 ausprobiert mit einer Dekorrelation von 72.
 
Mich würden nur die hochfrequenten Zupfgeräusche der hohen Saiten stören. Ich würde da mit einer Kombination aus Sooth und Multibandkompressor sachte eingreifen.
Bei der Stimme hätte ich etwas das Nasale um die 800Hzgezähmt.
Das. Mehr braucht's nicht.
 
Hab kurz am handy reingezappt, sage drum mal nix zur soundqualität, die scheint so gehört ok - mir ist nur grad aufgefallen, dass Gesang und Git irgendwie keine räumliche Einheit bilden. Git klebt vorne und Gesang hallt irgendwo anders rum. Würde da mal versuchen beides in einen gleichen oder ähnliche Raum zu mixen. Irgend ein schönes Chamber-Plugin oder so.. und effektmässige Hallfahne nur dezent einsetzen. Vielleicht zukünftig auch anders mikrofonieren, andere Abstände versuchen falls der Aufnahmeraum das akustisch her gibt.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Die akustische Gitarre klingt eigentlich schön, finde ich. Nur ist sie sehr trocken (was an sich OK ist), während der Gesang in einen Reverb eingebettet ist (der ist nicht laut, aber vorhanden). Das finde ich nicht so ganz passend.

Wenn die Gitarre so bleiben soll, würde ich den Gesang auch mit weniger Reverb versehen (bzw. einem kürzeren Reverb). Sonst steht beides in verschiedenen Räumen, was ich bei dieser Spar-Besetzung (Voc, Gtr) nicht so ideal finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nicht gefragt wurde und dir nicht weiterhilft: Tolle Melodie und toller (inhaltlich und sprachlich) Text!
Vielleicht zwischendurch ein paar Takte instrumental als geistige Verarbeitungspause für die Hörer.
Der Raum von Stimme und Gitarre passt nicht optimal stimmig zueinander. Ansonsten kann man mit den richtigen Preamp- und Mikrofonkombinationen schon bei der Aufnahme festlegen, was später im Mix vorne stehen soll.
Und dann natürlich entsprechend Räumlichkeit aus dem Plugin.
 
Guten Abend und danke für eure vielen Nachrichten. Ich habe sie mit Interesse verfolgt.

Ja, das mit der Stimme werde ich mal ausprobieren, wie gesagt, den Farbfilter pro q3 habe ich ja, damit habe ich auch schon die Frequenzen aus der Stimme gezogen, die gestört haben,

Zu dem Thema mit dem Room kann ich nur sagen, dass die Walkers in einem anderen Room Plugin sind , und die Gitarre MS Spuren auf eine Gruppe geroutet wurden.
Hier habe ich dann einen anderen Room verwendet. Zudem liegt auf Stimme und Gitarre natürlich noch ein Hall.

Vielleicht ist es natürlicher beide in den gleichen Room zu stellen, das mag schon sein. Die Frage ist ja auch. Wie viel Prozent ziehe ich von dem Roomeffekt als Send in die Spur rein? Ich finde es hier immer weniger ist mehr. Habe hier -17,4

Ein Vorredner hat oben ja geschrieben. Es kommt vor, als ob die Gitarre ganz nach vorne geklatscht ist und der Gesang irgendwo dahinter steht., das ist vielleicht der Mikrofonierung geschuldet, da ich damals die gitarre mit circa 5 cm am zwölften Bund aufgenommen habe, und der Gesang circa 20 cm vom Mikrofon entfernt war.

D.h. ich sollte es das nächste Mal andersrum probieren. Gesang näher ans Mikrofon und Gitarre weiter weg aufnehmen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben