Song für Demo CD akzeptabel?

  • Ersteller Ersteller Boulevardsensation
  • Erstellt am Erstellt am
B

Boulevardsensation

Registriert
30.01.17
Beiträge
36
Reaktionen
1
Punkte
42
Hy Leute, nachdem ich viel Zeit und Mühe in den Song investiert habe, würde mich Euer Feedback interessieren.

http://www.reverbnation.com/tunepak/song_9359641

Geplant ist, dass der Song mit zwei Weiteren auf eine Demo CD kommt, damit wir uns bei Konzerten und Festivals bewerben können...
 
Hi,

zum Sound: Mit EQ ist noch ne Menge heraus zu holen, das klingt nicht wirklich "fertig"... Soll ja als Demo Lust auf mehr machen.

Zum Song: Ihr braucht nen Drummer, ganz ehrlich.

Gitarrensound ist nicht der Hammer, die Riffs/Melodien nun wieder finde ich super, ein wenig alte Maiden, NWOBHM usw, Gesang ist erdig, passt zur Mucke...Bassgitarre dabei?
 
Doch, da ist irgendwo ein Bass - als Veranstelter hätte ichs vermutlich nach 10 Sekunden in die Tonne getreten. Was Holgi schon andeutet, ein besserer Sound zeigt eure Schwächen deutlicher.

Weitermachen!


r
 
Ich hab folgendes Aufgenommen:

Drum 8 Spuren
2 Gitarren mit je 2 Spuren Direkt und etwas weiter weg. (Wir haben noch keine D.I.-Boxen)
Und die Vocals habe ich einmal eingesungen.

Bass gibts keinen.

Lediglich zwei bis drei Gitarren, Drums und Vox...
 
Zum Song: Ihr braucht nen Drummer, ganz ehrlich.

Ok, ich werds ihm ausrichten!
smil451c757f8273e.gif


Was haltet ihr von der Dynamik, etc.?
 
Gitarre und Schlagzeug klingen meines Erachtens ziemlich muffig und undifferenziert - da würde ich erstmal versuchen durch Einsatz der EQs ein möglichst klares Klangbild zu schaffen. Warum kein Bass? Find ich bei dieser Art von Musik ungünstig.
 
Wir hatten bislang schlechte Erfahrungen mit Bassisten...

Und in unserem Umfeld gibts ziemlich wenige...

Der frühere Bassist und der alte Drummer sind einen Tag bevor wir einen Labelvertrag bekommen hätten ausgestiegen...
 
Und warum habt ihr dann noch einen Drummer? ;-) Sippenhaft für alle! Mal im Ernst, zumindest für das Demo könnte doch einer der Gitarristen einen Bass einspielen, oder?
 
Kommt nicht in Frage.
Aus dem einfachen Grund, das der Track so authentisch wie möglich bleiben soll.
Deshalb werden wir auch keine Basslinie einspielen, auf der Bühne gibts die auch nicht.

Der Sound auf dem Demo soll möglichst genau dem entsprechen, was der Zuhörer von der Bühne bekommt...
 
Da kann man sicher viel mehr draus machen - stellt es doch mal in die Mischmaschine ein - so klingt es sehr undifferenziert, verhangen und wenig anspringend.
Das würde ich so an eurer Stelle nicht rausgeben.
 
Also, vom Song her klingt das nicht schlecht, aber der Sound klingt eher ein bisschen so, als würde man einen Film schauen, in dem bei einer Szene in einem Wohnwagen im Hintergrund ein kleines Radio läuft, wo der Song dann zu hören ist ;)

Vor allem frag ich mich: klingt die Demo für die CD GENAU so wie in Link, oder ist das File im Link vielleicht einfach nur in einer schlechten kbps-Qualität? Vor allem Drum+Hats hören sich da für mich an, als hätte man einen 64kbps-MP3-Fertigbeat genommen. Die Gitarren wirken was "dumpf".


Allgemein ist halt auch die Frage: wenn der Song und Grundcharakter vom Sound an sich für einen "Talentscout" o.k ist und der merkt, dass man da nur mal ordentlich abmischen müsste: könnte dann nicht trotzdem ein Label sagen "das hat was, das lassen wir mal unseren Producer mit denen neu aufnehmen, und für Liveauftritte kommt zumindest anfangs einer mit, der weiß, wie man so was vor Ort abmischt" - da kenn ich mich leider nicht aus, wie ist das denn "heutzutage"? Ist das absolut illusorisch, MUSS das von der Band echt schon quasi CD-fertig abgegeben werden? ^^
 
MUSS das von der Band echt schon quasi CD-fertig abgegeben werden?

Schadet nicht, spart Geld wenn es zur VÖ kommt, hinzu kommt; der Scout hört täglich gefühlte 750 Talente, wenn es komisch soundet macht es Skip.
 
Tja, dumme Scouts - verpassen vlt. geniale Songschreiber und tolle Bands, nur weil die Jungs es in Sachen Tontechnik nicht so draufhaben... ;) Insbesondere bei Rock/Metal, "handgemachter" Musik: wenn ich Socut wäre, würd ich eher den Song anhören und erst skippen, wenn er langweilig oder als Song per se und nicht wegen des Sounds schlecht ist, oder wenn man merkt, dass die Band nicht spielen / singen kann.

Was anderes wäre es, wenn ich ne Anweisung von oben habn, dass ich nur Bands suchen soll, bei denen man maximal noch die Song-Wavs für die CD mastern muss, weil alles andere zu teuer wäre. Oder bei Musik, die nicht vom "Songwriting" abhängen, also zB Techno, wo ein Track seinen Charakter ja erst dadurch bekommt, welche Sounds man wählt und wie man sie dann einbettet usw. (wobei es auch da genug Tracks gibt, die vlt. nicht sonderlich gut abgemischt sind, aber trotzdem an sich sehr gute Tracks sind. Bei denen müsste man lediglich mal dem Künstler einen erfahrenen Producer/Tontechniker an die Hand geben)
 
Also ich würde mich gerne an dem Song mal ein wenig drehen :-)

Darf Ich?

Gruss Bumblebee
 
Ja, wurde schon gesagt. Der Sound klingt muffig (was immer das heißen mag). Aber das Hauptproblem ist, dass eine Demo-CD niemals hergestellt werden sollte, wenn die Instrumentierung nicht vollständig ist. Klare Ansage.

Erst muss ein neuer Bassist her. Mindestens. Und das Angebot vom "Bumblebee" ist doch sehr nett. Sowas sollte in einem Forum wie diesem hier Schule machen, bzw. sogar selbstverständlich sein. Schließlich treffen sich hier die "Spezialisten im Mix".
 
Bin da bei Holgi, erinnert mich auch a bissl an NWOBHM (Saxon, Maiden ...) was mir sehr sympathisch ist. Find' auch die Stimme und die Art des Sängers gut und passend.

Sound:
Auch da schließe ich mich den Vorrdner an, da muss m.E. noch einiges gemacht werden. Deshalb würde ich persönlich das so nicht zum Bewerben (Veranstalter etc.) verwenden wollen.

Bass/Bassist:
Da versteh ich Euch nicht. Ohne Bassist geht das meiner Meinung nach einfach gar nicht! Weder auf CD noch live. Da fehlt ja jegliches Fundament........die Drums können ja kaum Druck entwickeln, stehen total allein auf weiter Flur....

Ok, ich hab auch schon einige schlechte Erfahrungen machen müssen aber es gibt auch zuverlässige Musikerkollegen ;-)
 
Mal eine was Rock&co angeht laienhafte Frage: wie schwer wäre es denn für zB den Sänger, EINFACHE Basslines zu erlernen und zu spielen, also selber den Bass zu übernehmen? Also mit einfach meine ich, dass er lediglich zB pro Achteltakt eine Note spielen muss und dabei dann keine richtigen "Melodien", sondern jeweils mind. 1 Takt lang immer die gleiche Note, dann einen Takt lang eine andere Note usw.?

oder zur Not auch nen kleinen Bass-Synthie mit eigenem Sequenzer nehmen - es gibt ja mehr als genug "echt" klingende Samples&Co, es würde dann halt lediglich eine Art "Charakter" fehlen, an denen Experten einen Bassisten anhand dessen Spiels erkennen können. Das wäre aber immer noch besser, als gar keinen Bass zu haben. Ich glaub auch nicht, dass es seitens der "Konsumenten" wirklich viele Leute gibt, die merken, ob ein Bassist nun "durchschnittlich gut" oder "sehr gut" ist, solang keine Fehler im Spiel sind und für das Lied keine schnellen/komplizierten Bassmelodien vorgesehen sind, mit denen ein wirklich guter Bassist "angeben" kann ;)
 
Geplant ist, dass der Song mit zwei Weiteren auf eine Demo CD kommt, damit wir uns bei Konzerten und Festivals bewerben können...

Meine Sichtweise und Erfahrung diesbezüglich:
Die Veranstalter bekommen oft sehr viel Material zugesandt. Oft wird in Gremien entschieden, wer auf nem Festival (o.ä) spielen kann. Je besser und ansprechender ("catchy") ein Produkt ist (Optik+Inhalt, also gute Bilder, guter Sound, gute Mucke) desto eher hat man ne Chance.
Es ist heute einfach so, dass viele junge Bands die Möglichkeit haben mit "Homerecordingmittel" ganz gute Ergebnisse herzustellen. Da hat sich einfach der (soundmäßige) Standard zur "4-Spur-Tape-Ära" ganz schön gewandelt ;-)

Ich bin zwar aktiv in dem Bereich nicht mehr tätig, hab keinen Kontakt mehr zu Veranstaltern, aber ich schätze, die Messlatte liegt heute schon recht hoch.
 
Yo, würde auch schwer anraten, das noch brauchbar zu mischen! Klingt schrecklich :)
 
Meine Sichtweise und Erfahrung diesbezüglich:
Die Veranstalter bekommen oft sehr viel Material zugesandt. Oft wird in Gremien entschieden, wer auf nem Festival (o.ä) spielen kann. Je besser und ansprechender ("catchy") ein Produkt ist (Optik+Inhalt, also gute Bilder, guter Sound, gute Mucke) desto eher hat man ne Chance.
Ich hätt jetzt gedacht, dass auf Festivals eh nur Bands spielen, die nen Plattenvertrag und somit ohnehin ordentliche CDs haben ^^ Oder meinst Du so "Wald und Wiesen"-Festivals, wo dann auch die Schülerband vom "August von Wandpiss"-Gymnasium spielt? ;)
 

Similar threads

tomtaboo
Antworten
7
Aufrufe
402
tomtaboo
tomtaboo
Spike_Mirror
Antworten
7
Aufrufe
388
Spike_Mirror
Spike_Mirror
alli
Antworten
5
Aufrufe
2K
alli
alli

Zurück
Oben