Kann mir denn mal im Gegenzug jemand nennen, WARUM Hans Zimmer überbewertet sein sollte? Warum er der Filmmusik angeblich keine Impulse gibt? Warum seine Ideen nicht gut sind und er in seinem künstlerischen Umfeld dann trotzdem erfolgreich ist (noch nicht mal an CD-Verkäufen gemessen)?
Ich hab' da im soundsonline-Forum gerade den erfolglosen Versuch, einen scharfen Zimmer-Kritiker zu einer vernünftigen Diskussion und Argumentation zu bewegen, hinter mir...
Ich selbst finde Zimmer toll, auch wenn ich kein "Fanboy" bin, der alles toll findet, was das Zimmerchen da macht.
Ein großer Kritikpunkt, den ich immer wieder lese, ist: Remote Control.
"Da stehen so viele Komponisten dahinter, die Hälfte ist gar nicht von Zimmer." oder "Ich habe keinen Respekt vor jemandem, der dabei Hilfe braucht."
Besagtem Kritiker im SO-Forum, der behauptet hat, Visionen seien nicht mit anderen teilbar und nur vom Visionär selbst zu verwirklichen, habe ich versucht, zu erklären, dass es beim Teamwork nicht darum geht, jemandem anderen die eigene Vision aufzuzwingen und den daran arbeiten zu lassen, sondern Visionen miteinander zu verschmelzen und durch den Einfluss und die Arbeit eines Kollegen etwas neues zu schaffen, das beide Visionen beinhaltet... erfolglos, wie gesagt.
Ein weiterer Kritikpunkt, den ich immer wieder lese: Beim Zimmer klingt immer alles gleich.
Wie man Rain Man und Sherlock Holmes nebeneinanderstellen und keinen Unterschied hören will, erschließt sich mir zwar nicht - aber gut.
Gehen wir mal davon aus, Zimmer habe einen eigenen Stil, den er konsequent durchzieht und an dem man ihn innerhalb eines Taktes erkennt.
Für mich ist das ein positiver Punkt. Trotz der Stiltreue findet Entwicklung statt.
Zimmer zu kritisieren, weil er nicht ständig das Rad neu erfindet (das behauptet er selbst auch nicht!), halte ich für blödsinnig.
Musik ist etwas extrem subjektives. Musik soll Emotionen ansprechen, den Hörer bewegen und eine Botschaft vermitteln. Im Gegensatz zu einem geschriebenen Text findet man die Botschaft allerdings nicht direkt in der Musik, sondern in sich selbst. Je nach begleitendem Medium und vor allem je nach Hörer löst ein und dasselbe Stück eine ganz andere Geschichte im "Kopfkino" aus als bei jemand anderem.
Darin liegt für mich die Faszination - aber auch die Gefahr, sobald einer versucht, wissenschaftlich (nicht durch den eigenen Geschmack) und allgemeingültig (nicht subjektiv) zu analysieren und zu bewerten.
Bei Bildern, bei Büchern, bei Musik sind mMn zwei Aspekte zu trennen:
- Der emotionale Inhalt
- Die Form
Während man zur Form sowohl bei Bildern (sauber oder schlampig gemalt?) als auch bei Büchern (Grammatik? Satzbau?) und bei Musik (benutzte Harmonien, Skalen; Mixing, Mastering) eindeutige Aussagen treffen kann, wird es beim Inhalt schwierig. Die Subjektivität der Kunst erlaubt es einfach nicht, da "gut" oder "schlecht" zu sagen. Höchstens "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht".
Es fällt mir immer schwer, Leute ernstzunehmen, die das nicht trennen können, Inhalt und Form vermischen und schließlich nicht einfach sagen können: "Technisch Murks, gefällt mir auch nicht" oder "Technisch Murks, gefällt mir trotzdem", sondern sagen: "Rundum schlecht. Einfallslos, also schlecht."
In der (vielleicht scheinbaren, vielleicht vorhandenen; das ist subjektiv!) Einfallslosigkeit kann auch ein Stil liegen.
Wenn einige Zimmers Stil einfallslos finden, dann gefällt mir wohl dieser Mangel an Einfällen.
Persönlich finde ich aber, dass man ihm keinerlei fehlende Kreativität nachsagen kann.