Software komponiert Filmmusik

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
Überbewertet in welcher Hinsicht?
Musikalisch kanns nicht sein: darin hat er der Filmmusik schon mehr als nur 3 neue Richtungen gegeben, wenn dann alle auf seinen Stil aufspringen kann er ja nichts dafür, ist ja nur eine Bestätigung, dass sein Stil funktioniert! Und er war es, der die Kombination von Orchester und Synthesizer salonfähig gemacht hat!

Ich bin eher der Meinung, dass er gemessen an der Anzahl der bisher erhaltenen Oscars sogar unterbewertet ist: Die Oscars für "Inception", "Gladiator" oder "The Thin Red Line" wären durchaus berechtigt gewesen (aber das sind ja auch keine Musikpreise)!
 
Mike Oldfield ist Mike Oldfield, Jean Michel Jarre ist Jean Michel Jarre, Vangelis ist Vangelis, Enigma ist Enigma und Hans Zimmer ist Hans Zimmer! Die genannten Künstler sind über Jahre hinweg ihrem Stil mehr als nur treu geblieben und trotzdem würde keiner den genannten Unmusikalität vorwerfen...

Es sei denn, man erkennt aus eigener Unfähigkeit deren Musikalität nicht...
 
Überbewertet in welcher Hinsicht?
Ich werte das einfach mal als Frage an mich.

Überbewertet darum, weil immer dann wenn es um Filmmusik geht immer der große Hans Zimmer gelobpreist wird.
Dabei gibt es so viele erstklassige weitere Filmmusikonkels da draußen.

Musikalisch kanns nicht sein: darin hat er der Filmmusik schon mehr als nur 3 neue Richtungen gegeben
Die Frage galt zwar sicher nicht mir, aber ich finde sie nicht weniger interessant.
Darum bitte ich Dich das näher zu erläutern.

Danke Dir. :)
 
Es sei denn, man erkennt aus eigener Unfähigkeit deren Musikalität nicht...

Jau, so wird es wohl sein, Herr Professor!
 
Musikalisch kanns nicht sein: darin hat er der Filmmusik schon mehr als nur 3 neue Richtungen gegeben
Die Frage galt zwar sicher nicht mir, aber ich finde sie nicht weniger interessant.
Darum bitte ich Dich das näher zu erläutern.

Danke Dir. :)

Um die Zeit von Operation Broken Arrow machte er die Filmmusik insofern modern, dass jede Figur ihr eigenes Thema bekam und die Musik im Film non-stop das Geschehen begleitete. Das ist natürlich nicht ganz neu gewesen, da hat er sich nach eigenen Worten an Morricone orientiert, aber danach folgten viele Filmkomponisten der Idee.

Nach dem brachialen The Rock konnte man über 10 Jahre Hinweg von verschiedenen Filmkomponisten Anleihen daraus hören, bis es so zu viel wurde und man damit den typischen Hans Zimmer Stil verband, der heute noch nervt!

Nach Gladiator wurde es über Jahre hinweg Mode, orientalische und afrikanische Stimmen ohne Worte in die Filmmusik einzubauen.

Dem Joker in The Dark Knight eine Ein-Note-Motiv zu geben hat man zuvor auch nicht oft gehört, ich kenne jedenfalls keine Filmkomposition, die aus der Zeit davor datiert ist.

Die Filmmusik in Inception an die Geschwindigkeit der jeweiligen Zeitebene anzupassen, halte ich ebenfalls für innovativ! Dass es dabei noch anhörbart bleibt, ist sicherlich kein geringes Kunststück!

Das nur ein paar Beispiele, aber hat halt eine Sache den meisten anderen Komponisten voraus: seine CDs verkaufen sich, seine Musik wird von den Filmschaffenden gerne genommen, weil er die Fähigkeit besitzt, die Wünsche der Regisseure musikalisch auszudrücken, das kann man nicht von vielen anderen behaupten, deren Musik auch manchmal Austauschbar scheint. Zimmer nervt nur dann, weil seine Musik oft kopiert wird(unter anderem er sich ja auch selbst) und man dann schnell dazu neigt, diesen Stil als normal und durchschnittlich zu bezeichnen, dabei hat er ihn vorgegeben.
 
Danke für Deine Antwort.
Aber wenn ich mir die bis zu 400 Jahre alten Opern anhöre, dann finde ich das, was Du beschreibst keineswegs neu.

Puccini hatte sich für sein Turandot extra Partituren aus China besorgen lassen, um den Charakter der Handlung und des Ortes gerecht zu werden.
So gesehen ein alter Hut.

In den Opern haben die Figuren auch ihre eigenen Themen. Und nicht nur die Figuren.

Ebenso variieren Tempi und Rhythmen quer durch die Stücke. In jeder Klassik.

Allenfalls besonn sich Zimmer auf alte bewehrt Sachen.
Das ist wiederum nicht verkehrt, sondern in gewisser Weise geschickt, da die alten Meister wahrlich wussten, was sie taten.
Aber neu erfinden kann und konnte er nie!
 
Nach Gladiator wurde es über Jahre hinweg Mode, orientalische und afrikanische Stimmen ohne Worte in die Filmmusik einzubauen.


Dass da noch 'ne Dame mitgewerkelt hat am Soundtrack, die Lisa Gerrard heißt und diesen Gesangsstil bereits in den 80ern mit ihrer Band Dead Can Dance kreiert hat, ist Dir nicht bekannt?
Übrigens singt sie in der Regel in Fantasiesprachen. Musikalisch sozialisiert wurde sie durch orientalische Einflüsse in Ihrer direkten Umgebung am Wohnort ihrer Kindheit.
 
Jetzt sind wir doch ein wenig vom eigentlichen Thema weg, oder sehe das nur ich so?
Der Artikel, der im Eingangsbeitrag verlinkt wird, wurde nicht gefunden, als ich versucht habe, draufzuklicken.
Ich kann also gerade (zu faul zum Googeln >.>) lediglich spekulieren - aber ich nehme mal an, sowas wird eher als Temptrack-Generator benutzt.

Ein Regisseur oder Produzent, der wenig Ahnung von Musik und nur eine ungefähre Idee im Kopf hat, könnte von sowas produzieren. Statt andere Filmmusik durchzuhören und dem Komponisten eine "so ähnlich wie das hier"-Auswahl vorzulegen, könnte er mit so einem Programm ein grobes Beispiel schaffen, wie die Stimmung einer Szene sein sollte, sich vielleicht eine Instrumentation aussuchen, und das an den Komponisten weitergeben.

Ob das jetzt der eigentliche Sinn und Zweck von GEMMA sein soll, weiß ich nicht. Aber falls es sich um so ein "Ein Klick, Musik fertig"-Dings handelt... das ist schnell wieder weg vom Fenster.
 
So, herontronic... zu Deiner Hans Zimmer Argumentation mal einige Schnipsel aus Deinen Aussagen.


Das ist natürlich nicht ganz neu gewesen, da hat er sich nach eigenen Worten an Morricone orientiert,

Ein-Note-Motiv zu geben hat man zuvor auch nicht oft gehört,

und das nach der Aussage.



darin hat er der Filmmusik schon mehr als nur 3 neue Richtungen gegeben,

Und er war es, der die Kombination von Orchester und Synthesizer salonfähig gemacht hat!

Ich denke mal, ohne es mit Gewissheit jetzt schwarz auf weiß darlegen zu können, dass Goldsmith das schon viele Jahre zuvor etabliert hat mit einem seiner diversen Soundtracks.
 
Aber wenn ich mir die bis zu 400 Jahre alten Opern anhöre, dann finde ich das, was Du beschreibst keineswegs neu.

Das ist wiederum nicht verkehrt, sondern in gewisser Weise geschickt, da die alten Meister wahrlich wussten, was sie taten.
Aber neu erfinden kann und konnte er nie!

Habe ich nie behauptet, aber er war so clever, das in der FILMmusik einzuführen! Das ging theoretisch auch 100 Jahre vorher schon, hat aber nie jemand gemacht!
Unabhängig davon hat Puccini weitaus länger an einer Oper gearbeitet als Zimmer Zeit für die Entwicklung eines Soundtracks hat, das sollte bei all dem auch nicht vergessen werden. Das kann man nur machen, wenn man richtig, richtig gut ist (natürlich ist die Entwicklung durch die Technik natürlich auch schneller geworden, aber die Initialzündung, die Idee, da hat sich nichts weiter entwickelt seit 400 Jahren)!

@Cloudbuster:
Dass da noch 'ne Dame mitgewerkelt hat am Soundtrack, die Lisa Gerrard heißt und diesen Gesangsstil bereits in den 80ern mit ihrer Band Dead Can Dance kreiert hat, ist Dir nicht bekannt?
Übrigens singt sie in der Regel in Fantasiesprachen. Musikalisch sozialisiert wurde sie durch orientalische Einflüsse in Ihrer direkten Umgebung am Wohnort ihrer Kindheit.

Doch kenne ich sehr gut und habe fast alle Alben und war vor zwei Jahren auf ihrem Konzert!

Aber vor Hans Zimmer wurde Lisa Gerrard nur einmal in einem Soundtrack verwendet, in "Heat"! Allerdings nur mit einem originalen Stück von ihr. Auf die Idee gekommen, solche Gesänge in der Filmmusik zu verwenden, ist dann Hans Zimmer! Nicht Lisa Gerrard kam zu ihm und hat gesagt, "Hey, lass uns mal eine Filmmusik miteinander machen!", sondern sie sang auf Zimmers Einladung! Seine Idee! Und nicht die eines Filmkomponisten zuvor!

Beide Aussagen schließen sich nicht aus!
Goldsmith ist eine Klasse für sich, aber deswegen ist Zimmer nicht unmusikalisch oder gar schlecht! Er hat Qualitäten und kann definitiv Impulse setzen, das kann keiner leugnen!
 
Kann mir denn mal im Gegenzug jemand nennen, WARUM Hans Zimmer überbewertet sein sollte? Warum er der Filmmusik angeblich keine Impulse gibt? Warum seine Ideen nicht gut sind und er in seinem künstlerischen Umfeld dann trotzdem erfolgreich ist (noch nicht mal an CD-Verkäufen gemessen)?
 
"Hey, lass uns mal eine Filmmusik miteinander machen!", sondern sie sang auf Zimmers Einladung! Seine Idee! Und nicht die eines Filmkomponisten zuvor!

und ihre Stimme und ihre gesanglichen Interpretation der Themen darin. Zu behaupten, dass der Gladiatorsoundtrack ausschließlich auf Zimmers Mist gewachsen ist, halte ich für etwas weit hergeholt. Sie hat dem eigentlich recht einfältigen Instrumentalgeplänkel Leben eingehaucht.

mein Beispiel da oben war nicht sonderlich gut gewählt. Es gab ja zwei fassungen vom legend Soundtrack (goldsmith/ tangerine dream) aber vielleicht vermag Dich ein noch früherer ausd den 70ern stammender Soundtrack davon zu überzeugen, wer die Synth/Orchesterkombi u.a. VOR Zimmer populär machte.

http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1623

Soundtrack zu Logan's Run, hier bekannt als "Flucht aus dem 23. Jahrhundert"
 
zu Gerrard:
Sie hat dem eigentlich recht einfältigen Instrumentalgeplänkel Leben eingehaucht.
Ja, aber auf diese Idee muss man erstmal kommen! Und damit hat er eine Richtung vorgegeben, danach wurde Gerrard noch auf mindestens 3 weiteren Filmen eingesetzt, andere Sängerinnen, die im "ähnlichen Stil" interpretierten, folgten. Zu nennen wäre da z. B. Herr der Ringe.


zu Legend:
Zumal der Goldsmith wegen negativer Kritiken verworfen wurde... es ist bezeichnend, dass Du so lange zurückgreifen musst, um weitere Synth-Orchester-Scores hervorzuzaubern... sie scheinen allesamt nicht den Erfolg gehabt zu haben, dass sie danach von anderen Komponisten kopiert wurden! Zimmers The Rock hingegen... Das ist das, was ich als populär bezeichnen würde, nicht nur die reine "Erfindung" selbst! Da hat Zimmer sicherlich nicht viel erfunden! Aber er hat es eben gut gemacht.

Ach was solls! Ich muss ihn nicht krampfhaft verteidigen und jeden einzelnen Score gegen eine 400 Jahre alte Oper oder einen verworfenen Soundtrack aus den 80ern verteidigen.

Meine Argumente (be)stehen (bislang), Kritik an Zimmer hingegen finde ich hier noch nicht untermauert!
 
Kann mir denn mal im Gegenzug jemand nennen, WARUM Hans Zimmer überbewertet sein sollte? Warum er der Filmmusik angeblich keine Impulse gibt? Warum seine Ideen nicht gut sind und er in seinem künstlerischen Umfeld dann trotzdem erfolgreich ist (noch nicht mal an CD-Verkäufen gemessen)?

Ich hab' da im soundsonline-Forum gerade den erfolglosen Versuch, einen scharfen Zimmer-Kritiker zu einer vernünftigen Diskussion und Argumentation zu bewegen, hinter mir...

Ich selbst finde Zimmer toll, auch wenn ich kein "Fanboy" bin, der alles toll findet, was das Zimmerchen da macht.
Ein großer Kritikpunkt, den ich immer wieder lese, ist: Remote Control.
"Da stehen so viele Komponisten dahinter, die Hälfte ist gar nicht von Zimmer." oder "Ich habe keinen Respekt vor jemandem, der dabei Hilfe braucht."

Besagtem Kritiker im SO-Forum, der behauptet hat, Visionen seien nicht mit anderen teilbar und nur vom Visionär selbst zu verwirklichen, habe ich versucht, zu erklären, dass es beim Teamwork nicht darum geht, jemandem anderen die eigene Vision aufzuzwingen und den daran arbeiten zu lassen, sondern Visionen miteinander zu verschmelzen und durch den Einfluss und die Arbeit eines Kollegen etwas neues zu schaffen, das beide Visionen beinhaltet... erfolglos, wie gesagt.

Ein weiterer Kritikpunkt, den ich immer wieder lese: Beim Zimmer klingt immer alles gleich.
Wie man Rain Man und Sherlock Holmes nebeneinanderstellen und keinen Unterschied hören will, erschließt sich mir zwar nicht - aber gut.
Gehen wir mal davon aus, Zimmer habe einen eigenen Stil, den er konsequent durchzieht und an dem man ihn innerhalb eines Taktes erkennt.
Für mich ist das ein positiver Punkt. Trotz der Stiltreue findet Entwicklung statt.
Zimmer zu kritisieren, weil er nicht ständig das Rad neu erfindet (das behauptet er selbst auch nicht!), halte ich für blödsinnig.

Musik ist etwas extrem subjektives. Musik soll Emotionen ansprechen, den Hörer bewegen und eine Botschaft vermitteln. Im Gegensatz zu einem geschriebenen Text findet man die Botschaft allerdings nicht direkt in der Musik, sondern in sich selbst. Je nach begleitendem Medium und vor allem je nach Hörer löst ein und dasselbe Stück eine ganz andere Geschichte im "Kopfkino" aus als bei jemand anderem.
Darin liegt für mich die Faszination - aber auch die Gefahr, sobald einer versucht, wissenschaftlich (nicht durch den eigenen Geschmack) und allgemeingültig (nicht subjektiv) zu analysieren und zu bewerten.

Bei Bildern, bei Büchern, bei Musik sind mMn zwei Aspekte zu trennen:
- Der emotionale Inhalt
- Die Form

Während man zur Form sowohl bei Bildern (sauber oder schlampig gemalt?) als auch bei Büchern (Grammatik? Satzbau?) und bei Musik (benutzte Harmonien, Skalen; Mixing, Mastering) eindeutige Aussagen treffen kann, wird es beim Inhalt schwierig. Die Subjektivität der Kunst erlaubt es einfach nicht, da "gut" oder "schlecht" zu sagen. Höchstens "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht".

Es fällt mir immer schwer, Leute ernstzunehmen, die das nicht trennen können, Inhalt und Form vermischen und schließlich nicht einfach sagen können: "Technisch Murks, gefällt mir auch nicht" oder "Technisch Murks, gefällt mir trotzdem", sondern sagen: "Rundum schlecht. Einfallslos, also schlecht."

In der (vielleicht scheinbaren, vielleicht vorhandenen; das ist subjektiv!) Einfallslosigkeit kann auch ein Stil liegen.

Wenn einige Zimmers Stil einfallslos finden, dann gefällt mir wohl dieser Mangel an Einfällen.
Persönlich finde ich aber, dass man ihm keinerlei fehlende Kreativität nachsagen kann.
 
Ach was solls! Ich muss ihn nicht krampfhaft verteidigen und jeden einzelnen Score gegen eine 400 Jahre alte Oper oder einen verworfenen Soundtrack aus den 80ern verteidigen.
Ach wieso nicht?

Warum soll man darüber nicht einfach mal diskutieren können.
(Und das bisher auf einer sehr angenehmen Ebene)
Jeder hat seine Argumente.

Ich finde es nur in gewisser Weise amüsant, dass bisher "alles" Widerlegt werden konnte.

Edit:
Um nocheinmal meinen Standpunkt zu vertiefen:
Ich habe nichts gegen Hans Zimmer.
Ich habe aber etwas gegen diese Vergötterung, denn neben ihm gibt es auch weitere große Meister da draußen.
 
Tja, herontronic... ich versuche zumindest ein Paar Fakten beizusteuern.

Übrigens war Logan's Run ein recht erfolgreicher Film.

Man darf nicht vergessen, dass die 70er grundsätzlich ein Jahrzeht waren, in denen es, was die Zuschauerzahlen anbelangt, wirklich ein Tal gab, grundsätzlich.

Nochmal zur Kooperation Zimmer/Gerrard:

hab da was gefunden... das Mitwirken von Gerrard ist nicht nur auf Gesang reduziert.

Hier mal ein Zitat:

Sie setzt dabei ungewöhnliche Instrumente ein. So finden etwa ein Duduk, ein Blasinstrument aus dem Mittleren Osten, und ein Zither-ähnliches Instrument (welches Lisa Gerrard in einem Supermarkt in Hong Kong erwarb) Verwendung.

Hier:

http://www.filmmusik2000.de/zimgla.htm

und gugge mal; DARAUS:

Keine leichte Aufgabe für Hans Zimmer und seine Co-Komponistin Lisa Gerrard von der Popgruppe Dead can Dance.

da steht was von Co-Komponistin
 
Es ist unfair, wenn man heutigen Musikern vorwirft, sie würden sich an den Ideen der Altmeister orientieren.
Die Altmeister hatten das Glück, früher auf die Welt gekommen zu sein, deshalb konnten sie Ideen verwirklichen, die noch neu waren.
Jimi Hendrix durfte auch als erster an einer Gitarre nagen, weil er zur richtigen Zeit auf die Welt kam.
Andernfalls hätte halt Jeanette Biedermann als erste an einer Gitarre genagt, oder sonst wer.
Auf jeden Fall ist diese Idee seit Hendrix verbraucht.
Jeder, der heute an einer Gitarre nagen will, imitiert Hendrix, ob er will oder nicht.
 
Es ist unfair, wenn man heutigen Musikern vorwirft, sie würden sich an den Ideen der Altmeister orientieren.
Wieso ist das unfair?
Ich finde das klug.
 
Keine leichte Aufgabe für Hans Zimmer und seine Co-Komponistin Lisa Gerrard von der Popgruppe Dead can Dance.

da steht was von Co-Komponistin

Ich weiß, ich habe da Making-Of des Soundtracks gesehen, und da sagt Zimmer, dass er von Gerrard schon lange beeindruckt war und weil sie zufällig gerade in der Nähe Konzerte gab, kontaktierte er sie und wollte mit ihr zusammen den Soundtrack von Gladiator gestalten. Der Impuls kam von ihm, nicht von ihr, die Idee ist der Impuls, das Momentum und das hat zu einem hinreissenden Soundtrack geführt! Und der Soundtrack war nicht nur an den Stellen gut, an denen Gerrard beteiligt war. Laut Booklet ist Gerrard auch nur an 3 von 17 Titeln beteiligt gewesen, aber das zeichnet sie eben auch als Co-Komponistin aus! Aber das wäre sie auch gewesen, wenn sie nur 2 Noten beigesteuert hätte...
 

Zurück
Oben