Welches Schweinerl...äh Phaserl hätten´s denn gern?
Frei nach Dipl. Tonmeister S. Freu:
<ul>
<li>Die <b>orale Phase</b> (von lat. os, oris: der Mund) findet im Säuglings- und Kleinkindsalter statt und dauert etwa bis zum zweiten Lebensjahr. Sie stellt die primitivste Stufe der psychosexuellen Entwicklung dar, in welcher der Mund als primäre Quelle der Befriedigung dient. Hierbei wird das <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Urvertrauen" title="Urvertrauen">Urvertrauen</a> aufgebaut (im besonderen Maße zur Mutter). Störungen in den ersten vier Wochen dieser Phase (intentionale Phase) können zu einer <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Schizoid" title="Schizoid" class="mw-redirect">schizoiden</a> Persönlichkeitsstörung führen. Störungen nach der intentionalen Phase können zu einer <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Abhängige_Persönlichkeitsstörung" title="Abhängige Persönlichkeitsstörung">abhängigen Persönlichkeitsstörung</a> führen.</li>
</ul>
<ul>
<li><b>Narzisstische Phase</b>: Das Kind entdeckt den eigenen Körper und entwickelt dabei Lustgefühle (Autoerotismus). Dieses Verhalten ist die Urform der <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstliebe" title="Selbstliebe">Selbstliebe</a> (Primärer <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Narzissmus" title="Narzissmus">Narzissmus</a>). Störungen in dieser Phase können im Erwachsenenalter zu Verminderung des <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstvertrauen" title="Selbstvertrauen" class="mw-redirect">Selbstvertrauens</a> und der Selbstachtung im Extremfall zu <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Depression" title="Depression">Depression</a> führen.</li>
</ul>
<ul>
<li>In der <b>analen Phase</b> (von lat. anus: der <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Anus" title="Anus">After</a>), die sich etwa vom zweiten bis zum dritten Lebensjahr vollzieht, erlangt das Kind zuerst durch das Ausscheiden von <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Exkrement" title="Exkrement">Exkrementen</a> (<a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Defäkation" title="Defäkation" class="mw-redirect">Defäkation</a>) und anschließend durch deren Zurückhaltung Befriedigung. Abhängig von <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Kultur" title="Kultur">kulturellen</a> Normen können äußere Anforderungen in Konflikt zu diesen Bedürfnissen stehen, wodurch die Freude, die das Kind an dieser Stimulationszone empfindet, reguliert und unterdrückt wird. Diese Phase trägt zur Reinlichkeitserziehung, zum Erlernen des sozialen Miteinanders, zur Konfliktfähigkeit und zur späteren <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Über-Ich" title="Über-Ich">Über-Ich</a>-Entwicklung bei. Nach Freud kann das Kind in der <i>analen Phase</i> in Konflikte geraten, je nachdem, wie von den Erziehern mit der Sauberkeitserziehung umgegangen wird. Ungelöste Probleme können unter Umständen zur Herausbildung eines so genannten „analen Charakters“ führen, der durch <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Geiz" title="Geiz">Geiz</a>, <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Pedanterie" title="Pedanterie">Pedanterie</a> und übertriebenen <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Ordnung" title="Ordnung">Ordnungssinn</a> gekennzeichnet sei (siehe auch <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwanghafte_Persönlichkeitsstörung" title="Zwanghafte Persönlichkeitsstörung">zwanghafte Persönlichkeitsstörung</a>).</li>
</ul>
<ul>
<li>In der <b>phallischen oder ödipalen Phase</b> (von. griech. <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Phallus" title="Phallus">phallos</a>: das männliche Glied), die etwa vom dritten bis zum fünften Lebensjahr dauert, richtet sich der Großteil der Aufmerksamkeit auf die Erforschung des eigenen Körpers, sowie das Anfassen und Stimulieren des <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Penis" title="Penis">Penis</a> oder der <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Klitoris" title="Klitoris">Klitoris</a>. Da das Genitalorgan des Jungen sichtbar ist und jenes des Mädchens nicht, kann das Kind zu der Meinung kommen, das Mädchen habe das Seinige verloren oder es sei ihm geraubt worden. Die <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Psychoanalyse" title="Psychoanalyse">Psychoanalyse</a> spricht in diesem Zusammenhang von einer <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Kastrationsangst" title="Kastrationsangst">Kastrationsangst</a> beim Jungen, der Angst davor hat, dass auch ihm sein Penis abhanden kommen könnte. Das Mädchen, das seine Penislosigkeit erkennt, kann glauben, dass es nun selber unvollständig und daher minderwertiger als der Junge sei. Das mit dieser Vorstellung verbundene Erlebnis der Enttäuschung bezeichnete Freud als <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Penisneid" title="Penisneid">Penisneid</a>. Die Triebwünsche in dieser Phase äußern sich in der Regel im Begehren des gegengeschlechtlichen Elternteils. Aus diesem Begehren ergibt sich ein Konflikt, den Freud nach <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Ödipus" title="Ödipus">Ödipus</a> aus der Tragödie des <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Sophokles" title="Sophokles">Sophokles</a> „Ödipuskonflikt“ genannt hat. Das Kind identifiziert sich mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil, was zum Erwerb der jeweiligen <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlechterrolle" title="Geschlechterrolle">Geschlechterrolle</a> führt. Bei einem ungünstigen Verlauf der Entwicklung kann dieser Konflikt bestehen bleiben, was in der psychoanalytischen Literatur häufig <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Ödipus-Komplex" title="Ödipus-Komplex" class="mw-redirect">Ödipus-Komplex</a> genannt wird. Dies ist der Fall, wenn sich ein Kind bzw. der erwachsene Mensch von dem geliebten Elternteil nicht loslösen kann. Mögliche Folgen eines nicht überwundenen Ödipus-Konfliktes sind Nichtbejahung der eigenen Geschlechterrolle, Identifizierung mit dem anderen Geschlecht oder Liebesunfähigkeit.</li>
</ul>
<ul>
<li>Vom fünften bis zum elften Lebensjahr erfolgt in der <b>Latenzperiode</b> (von lat. latere: verborgen sein) die Befriedigung durch das Erlangen von Fähigkeiten und der Erkundung der Umwelt. Das Kind wird fähig, auf Lustbefriedigung zu verzichten, sie auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben oder in andere Energie, wie zum Beispiel in sachliches Interesse, umzusetzen (<a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Sublimierung_(Psychoanalyse)" title="Sublimierung (Psychoanalyse)">Sublimierung</a>). Kulturelle Werte werden von Vorbildern übernommen (Lehrer, Nachbarn, Bekannte, Klubleiter, Trainer) und <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Kognitiv" title="Kognitiv" class="mw-redirect">kognitive</a> Fähigkeiten erworben. Die <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Schule" title="Schule">Schule</a> und das Spielen mit Geschlechtsgenossen nimmt an Bedeutung zu, während die Sexualität verdrängt wird. Sexuelle Energie wird zwar produziert, jedoch in soziale Beziehungen und in den Aufbau einer <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Abwehrmechanismus" title="Abwehrmechanismus">Abwehr</a> gegen die Sexualität kanalisiert.</li>
</ul>
<ul>
<li>Die <b>genitale Phase</b> (von lat. gens, gentis: das Geschlecht), etwa ab dem 11. Lebensjahr. Mit Beginn der Vorpubertät erwacht die Sexualität unter dem Einfluss der Geschlechtshormone zu neuer Macht. Allerdings tritt sie in eine weitere Funktion: Sie dient nicht mehr nur der <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Lust" title="Lust">Lustbefriedigung</a>, sondern auch der <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Fortpflanzung" title="Fortpflanzung">Fortpflanzung</a>. War das Interesse des Kindes in den frühkindlichen Phasen noch mehr oder weniger selbstbezogen und das Sexualobjekt in der Familie zu suchen, so werden jetzt Sexualpartner außerhalb der Familie gewählt (<a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Exogamie" title="Exogamie">Exogamie</a>). Sexualität tritt in den Dienst der zwischenmenschlichen Partnerschaft. Damit ist sie nicht mehr nur eine Funktion, die man für etwas einsetzen kann – zur Lustbefriedigung oder Kinderzeugung –, sondern eine wichtige Form sozialer <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Interaktion" title="Interaktion">Interaktion</a> und <a href="
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation" title="Kommunikation">Kommunikation</a>.</li>
</ul>
