Smaugs Stimme bei "Der Hobbit"

Mit der Herr der Ringe Filmen meinte ich Hobbiz Inclusive dat gehört für mich op Kölsch zusamme.
 
stefangeidel schrieb in #18:
rkdk schrieb in #2:
Gesehen. Im Kino.
Die Stimme geht mal GAR NICHT.
Der Grund, wieso man sich keine synchronisierten Filme antun sollte...
auch da gibt´s Ausnahmen werter Stefan:
die Original-Stimme von Scully aus AkteX ist grässlich, wie viele Amerikanerinnen zwinker
aber die deutsche passt doch herrlich, sogar fast ero...ähhmm egal

Sehe ich auch so... es gibt viele Beispiele wo die deutsche Stimme aus unserer Wahrnehmung heraus (sehr relevant in der Sprachwahrnehmung!) für den Charakter oder den Schauspieler an sich besser passen kann als die englische (Original-)Stimme.
 
Der Grund, wieso man sich keine synchronisierten Filme antun sollte...

stimmt so wirklich nicht.
Der einzige Grund, OmU oder ohne zu gucken, ist, dass man die Gags auf Deutsch eventuell schlecht übersetzt bekommt.

Ansonsten gefällt mir die deutsche Synchronkunst viel zu gut. Find ich meistens besser, als den Ami-Ton. Und die Stimmen sind teilweise wirklich nice.
Ist ja nicht so, dass wir hier in Polen sind, wo alle Darsteller von 2 Sprechern gesprochen werden (ein Mann, eine Frau)
 
ich find auch, originalton-nazi raushängen ist gelegentlich bisschen zu einfach, ich neige da auch dazu weil ich den grossteil meines entertainments auf englisch goutiere und mir die sprache auch einfach, nun ja, "phonetisch mehr zusagt". aber so oft es unmögliche bis unerträgliche synchronisationen gibt, so oft ist es auch wirklich ne hohe kunst und einer der wenigen cineastischen aspekte, wo deutschland international ganz weit vorn liegt.

das führt auch zu einem ganz lustigen effekt im vergleich von US- zu deutschen kinoproduktionen, fiel mir gerade kürzlich mal wieder auf als mich meine familie in den neuesten schweiger-film schleppte. ich finde ja deutsche kinofilme in 9 von 10 fällen unerträglich (und die neueste schweiger-produktion gehört definitiv dazu), und ein aspekt davon ist ganz klar hollywoods "larger than life" ansatz versus die deutsche realismus-philosophie, bei der selten mal ein film sich traut, nennenswert anders auszusehen als ein sonntäglicher tatort, und selbst die kamera-einstellungen sich ohne not viel zu selten "in die breite trauen".

aber ironischerweise kommt noch ein aspekt hinzu, den die deutschen sich selber basteln. während nämlich ein deutscher film wie ein US film im oton mehrheitlich mit originalton vom set arbeitet, ist in deutschland im direkten vergleich US-film/DE-film der amerikanische film eben ausserdem mit aufgebrezeltem synchroton direkt aus der grossmembran gewappnet - was zuhause am fernseher bisweilen leicht irritiert, in der akustischen umgebung "kinosaal" hingegen einfach soviel mehr hermacht...

...wird ja gerne mal gemacht, dass man trotz schauspiel in originalsprache trotzdem danach nochmal "nachsynchronisiert", was in dem fall ja zudem den vorteil hat, dass es keinerlei problematik bei der lippensychronizität gibt. aber vor allem erlaubt es auch einen klanglichen und, noch wichtiger, sprachlich-schauspielerischen feinschliff, den wir von nachsynchronisierten US-produkten so gewohnt sind. ich finde das könnte man ruhig noch viel öfter machen, da liegt für (relativ gesprochen) wenig geld ne menge hochglanzpotential ungenutzt rum.

und dann würden deutsche filme auch mal zumindest ein *bisschen* weniger provinziell wirken. bei einer der 23469874693287463945346 baustellen muss man ja mal anfangen ;-)
 
ach ja, und back to topic ist das magische plugin zumindest im original natürlich ganz klar benedict cumberbatch. bei der deutschen (ansonsten zumeist ganz fein synchronisierten) version finde ich dass sie stark beginnen, dann aber sehr schnell in zu hohe tonlagen rutschen die etwas "un-drachig" daherkommen. ein cumberbatch kann sich das rausnehmen, der würde wahrscheinlich noch nach einem sinusbass klingen wenn er die königin der nacht singt, aber das hat die deutsche synchronstimme für meinen geschmack nicht hergegeben.

weiss ich noch genau, die ersten momente dachte ich "hey. nice. gut gemacht" und nach so ca. 2 minuten dachte ich dann "schade, jetzt hat sie die disziplin verlassen, viel zu hoch und normalmenschlich alles".

...liegt aber auch daran, dass der film beinahe so doll jede szene überzieht wie der (bemerkenswert lumpige) erste hobbit. zieht sich ja durch den ganzen film, jede neue szenerie denkt man erstmal "hui!" und dann irgendwann "ok ok, gehts jetzt dann langsam mal weiter bitte?".

und die ewigen landschaftswanderungen...aargh...3 3-stünder für ein 300 seiten buch versus 3 3-stünder für 3 400-seitenbücher halt. diese diskrepanz hat auch herr jackson nicht weggezaubert bekommen.
 
raziel28 schrieb




Naja, ich habe mal etwas ähnliches gemacht...
Spuren dupliziert, und 'aneinander' EQed, also eine Bassspur und eine, sagen wir hier der Einfachheit halber mal Treblespur. Die Bassspur hatte nur wenig bis gar keinen Sendpegel zum Halleffekt. Die Treblespur umso mehr. Eine zweite Treblespur dann mit M/S-Plugin, Mid komplett weg und das auch trocken lassen, das macht die Stimme überbreit. Wenns noch nicht bassig genug wird, evlt mit einem Octaver nachhelfen, jedoch aber nur so, dass man den Oktavereffekt nicht wirklich herausdeuten kann.


Na das ist doch mal was interessantes. Mir ist schon klar, dass ohne die geeignete Stimme das nicht funktionieren kann, aber diese Ansatzweise finde ich schon mal... WOW
Generell mal etwas das experimentieren lässt. Vielen Dank dafür und auch an alle anderen mit ihren tollen vorschlägen. Offenbar habe ich doch etwas gefragt das auch viele wundernimmt.

Dann noch zur anderen Diskussion die sich da durchgesetzt hat:

Ich finde den Original-Ami nur selten besser, und wenn dann nur weil die Gags funktionieren und zum Teil es wirklich eine schlechte Wahl der deutschen Sprecher ist, aber nur selten.
Was mir hingegen an der synchronisierten Versionen besser gefällt ist einfach der Klang. Bests Beispiel sind Sitcoms (Two and a half men, Scrubs, King of Queens etc) bei denen im Original halt der Ton vom Set übernommen wird. Da hat es oft viel Raum drauf, was nicht immer zur abgebildeten Kulisse passt. Die Stimmen sind manchmal schwer verständlich, weil sie zu leise sind und zu fest im Raum verschwinden.

Bei der synchro ist es halt trocken, das kann gefallen, muss aber nicht.
Ich finde es einiges besser wenn die Stimme eine klare Präsenz hat und wirklich im Vordergrund steht, aber auch das ist von Film zu Film, Sitcom zu Sitcom verschieden....
 
es gibt viele Beispiele wo die deutsche Stimme aus unserer Wahrnehmung heraus (sehr relevant in der Sprachwahrnehmung!) für den Charakter oder den Schauspieler an sich besser passen kann als die englische (Original-)Stimme.

Fällt mir spontan Arnold Schwarzenegger ein.
smil451c7211b9e19.gif



Was habt ihr für Vorschläge?
Sprecher muß natürlich passen.
Aber für mich ist da ein Push bei etwa 100hz drin. Das hätte es aber weder gebraucht, noch ist das sonderlich schön. Es drückt unangenehm auf die Lauscher und passt auch sonst nicht rein.
Hauptsache die Schrauben der Kinositze lösen sich.
 
Klasse Video zu genau dem Thema:
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben