Simples und kurzes Stück: Verbesserungsvorschläge

Registriert
20.03.10
Beiträge
1.003
Reaktionen
348
Punkte
2.660
Hallo,

ich wollte eure Meinung dazu hören:




Für neue Inspiration und kritische Statements bin ich gerne offen.
Feuerfrei
smil47edd8eba7b42.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Kamu,

Paukenschlag! Und dann erstmal nichts.... :D
Der Aufbau ist mir zu langatmig, die armen Streicher müssen den Ton ja fast 20 Sekunden lang halten, währenddessen passiert sonst nicht viel.
Der Part anschließend hat dafür recht schöne Harmoniefolgen. Hier finde ich müsste man umbedingt noch ein bsichen was draufbasteln, um es etwas aufregender zu gestalten. Ich kann mir da wunderbar hohe Staccato-Violinen vorstellen, die bei 0:53 langsam reinkommen und ab 1:07 richtig loslegen. Die müssten einen passenden Lauf / Arpeggio dazu spielen und das ganze damit noch steigern.

Vielleicht würde ein weiterer Part mittendrin das ganze auch noch etwas auflockern. Ich spinne mal ein wenig rum, vielleicht... mit Harfen, Klavier und etwas Chor? Nur so ein Gedanke...

Denke aber schon, dass man da was draus machen kann!

Gruß Electric-Ric
 
Hmmmm.
Hübsch.
Streicher streichen. Sie drücken keine Tasten. Der Bogen ist irgendwann halt mal am Ende, dann gehts in die andere Richtung.
Manche Deiner Instrumente haben scheinbar längere Einschwingzeiten als andere, die zur gleichen Zeit spielen. Denen muss Du ein bisschen Vorlauf geben, damit sie zum richtigen Zeitpunkt da sind, ansonsten klingen manche Einsätze OutOfTime oder zu sehr laid back.
 
Streicher streichen. Sie drücken keine Tasten. Der Bogen ist irgendwann halt mal am Ende, dann gehts in die andere Richtung.

Soweit, wie ich das aus meinen bisherigen Erfahrungen mitbekommen habe, sind professionelle Streicher auch gut in der Lage den Zugrichtungswechsel so hinzubekommen, dass man es nicht hört. Ein schönes Beispiel dafür ist das Cello ganz am Anfang von The Dark Knight.
Nichtsdestotrotz klingt der Anfang ein bisschen künstlich und statisch. In meinen Ohren fehlt da noch ein hübsches Soloinstrument, was sich ein bisschen von der Masse abhebt. Eine Violine mit anderer Soundfarbe zum Beispiel. Oder ein kurzer Eingriff mit einem Holzbläser (Flöte, Piccolo Flöte), der die spätere Melodie kurz einbringt, aber zum Höhepunkt wieder abklingt.

Aber im Großen und Ganzen gefällt es mir gut. Könnte für meinen Geschmack noch ein bisschen länger sein mit einem schönen überwältigenden (aber ruhigen) Wumms am Ende. ;)
 
Für die Streicher ist es tatsächlich kein Problem, einen solchen Ton zu halten. Bei den Hörnern sehe ich da schon eher eine gewisse Schwierigkeit (aber die setzen ja auch etwas später ein)

Allerdings klingen die Streicher, nicht nur am Anfang, ziemlich steril. In einem echten Orchwester gibt es, starke Verschmelzungseffekte der Klänge der einzelnen Sektionen. Dies ist in Deinem Stück nicht der Fall. Es klingt fast so, als wären die einzelnen Sektionen mit Equalizer oder Kompressor (oder was weiß ich) behandelt, um sie voneinander abzugrenzen. Dadurch wirkt der Klang etwas kalt und unnatürlich.

Die Harmonien gefallen mir recht gut, melodisch und rhythmisch dagegen ist das Stück ziemlich banal gehalten und besteht eigentlich fast nur aus Klangteppichen mit Percussion unten drunter. Für 1:45 Länge ist das noch vertrretbar, aber wenn Du das Stück noch weitermachst, sollte da noch etwas mehr passieren.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben