Signalgenerator (software) gesucht

  • Ersteller Toninschnoer
  • Erstellt am
T

Toninschnoer

Registriert
30.01.17
Beiträge
109
Reaktionen
16
Punkte
3.701
Kein Plan ob ich grad hier richtig bin:

Hi Leute,

ich bin neu hier im Forum les aber schon eine Weile mit.
Ich bin auf der Suche nach einem Signalgenerator (PC) mit dem man SI (Sinc) Funktionen erzeugen kann.
Mit Matlab geht es, soweit ich weiß wollte es mir jetzt aber nicht unbedingt deswegen zulegen.
Hab heute ziemlich lang mit Reaktor rumgebastelt- bin aber zu keiner Lösung gekommen. Vielleicht setze ich mich morgen nochmal an Super Colider.
Irgendjemand eine Idee?


Vielen Dank und Grüße

Tonschnör
 
Ich hab zufällig mal eine in Reaktor gebastelt. Die schwirrt bei mir auf der Festplatte rum. Wozu brauchst du das?
Lade ich gleich mal hoch... so in 5min
 
Das hört sich jetzt blöde an, aber die IR-Maus meines Mucke-Rechners hat ihren Geist aufgegeben.

Krieg ich heute nicht mehr hin. Morgen häng ichs hier an.

Ich glaube aber, ich habs mit der Formel hingekriegt:

sinc (x) = [sin (pi * x)] / [pi * x]

für eine nicht normierte sinc-Funktion lässt du einfach pi als Faktor weg.

für x nehme man ein Rampensignal mit gewünschter Amplitude.
 
Hey cool Danke für die Mühe!

Ach ich beschäftige mich grade mit dem Ein-/Ausschwingverhalten von Filtern und wollte mal zwei Sachen ausprobieren.
Die Formel ist mir schon klar. Mein Problem ist, dass ich in Reaktor nicht an einen "x" Wert rankomme, beziehungsweise mir keinen erzeugen kann.

Bei den "Math" Modulen gibt es ja ein Sinus Modul, das von Eingangswerten den Sinus rechnet.
Ich bin so vorgegangen, das ich mir über den "Impuls" Oscillator, Addition und dem Unit Delay einen Vorwärtszähler gebastelt habe.
Schicke ich den in das Sinus Modul hört man allerdings nur eine Sinus und eine Impuls Schwingung überlagert.

:(

deEin-Schnör
 
"für x nehme man ein Rampensignal mit gewünschter Amplitude."

Oh grad erst gelesen. Das hatte ich auch probiert. Bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. Werd s gleich nochmal ransetzen.

Grüüüüße

DäTon
 
Als kostenloses pendant zu matlab gibt es octave, ich weiss allerdings nicht wie weit da die Soundunterstützung implementiert ist.
 
für DSP-Aufgaben gehe ich immer in den Core-Level. Der rechnet einfach samplegenauer und ist für solche Sachen konzipiert.

für die generierung von Signalen ist der Corelevel auch funktionaler. schau mal hier rein:
http://www.reaktor.approx.de/phpbb3/viewtopic.php?f=16&t=734

Für die Rampengenerierung: Anstatt des Impulses nehme man die Samplerate-Clock und lasse die Rampe mit jedem Tick, um einen bestimmten Wert (Inkremental) in einer Zählschleife sich akkumulieren.

Mein Ensemble:
(Die Rampe, also x verläuft von -1 bis 1. Diese wird in dem sinc-Makro vor der Sinc-Funktion mit 6Pi multipliziert. Der Gain-Regler regelt die Amplitude von x.
 

Anhänge

  • Sinc-Funktion.zip
    82,2 KB · Aufrufe: 79
  • sinc.jpg
    sinc.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 91
  • Rampe bzw x.jpg
    Rampe bzw x.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 97
Hey cool,
Dankesehr!
Hatte es auch (fast)!
Neeee, nicht wirklich.
Vielen Dank. wird gleich ausprobiert.

Einen schönen Sonntag

LeSchnör
 
Gerngeschehen. Mathe ist doch super!
 
ach ja. Hier soll das so Sitte werden:
falls ich dir geholfen habe; also ich sammle solche Dankeschöns ;)
hihi. ganz ohne Zwang..
 

Anhänge

  • klick.jpg
    klick.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 86
Mach ich doch sehr gern. Hab grad ziemlich rumgebastelt und mir auf deiner Grundlage was eigenes gebastelt. Sehr schick jetzt nur noch exportieren: Fertig!
Danke auch Ardath. Kannte den Signalnalgenerator von dem Herrn Esser schon. Der kann allerdings nur so standard Signale, leiser nix Si förmiges oder Signaloperationen dabei.

Totzdem vielen Dank
 
vermutlich hast ja schon ein ergebnis...

da du in deinem Eingangspost Matlab erwähnt hast, gehe ich mal davon aus ,dass du dich da auskennst usw.

Scilab ist matlab sehr ähnlich, nur die Syntax ist ein klein wenig anders, aber man kann zB Matlab Code importieren.

Also wenn du sehr mathematisc rangehen willst ist das vlt auch ne Lösung.

Scilab kostet nämlich nix (open source software)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben