sequenzte midi-spuren in audio-spuren umwandeln...

razio

razio

Registriert
30.08.05
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
146
tja, ich will meine [g=32]midi[/g] spuren in audio spuren umwandeln, um so mehr aus meinem sound rausholen zu können... aber: wie geht das???
 
bissle mehr Input,

[g=77]VST[/g] oder Hardware?

Midispuren von [g=77]VST[/g]-Instrumenten kannst du direkt als WAV exportieren und als Audispur einfügen lassen.

Guckst du :rtfm:
 
hardware. also ein roland synthy mit genreal [g=32]midi[/g]...
 
nimm halt den soun des synthies als wav auf. das kannst du entweder mit einem externen programm wie wavelab, audacity, goldwave, nero waveeditor... oder indem du ne audio-spur bei cubase wählst, den bereich markierst, über den du aufnehmen willst, und dann halt die aufnahme startest.


natürlich muss der synthie-audio-ausgang dafür am LineIn deiner soundkarte angeschlossen sein, also du musst den sound des synthies auch auf deinen PC-boxen hören können.
 
also kann man mit cubase sx3 (!!!) [g=32]midi[/g] spuren nicht in audiospuren umwandeln??? ich dachte das geht und stellt kein größeres problem dar... :|
 
also kann man mit cubase sx3 (!!!) [g=32]midi[/g] spuren nicht in audiospuren umwandeln??? ich dachte das geht und stellt kein größeres problem dar...

Mididaten sind nur Steuerdaten! Das ist ja wohl klar :|
Wie soll denn Cubase wissen,welchen Sound Du aufnehmen willst?
Das wirst Du mit keinem Programm so machen können wie Du es Dir vorstellst.---Midispur anklicken und in Audio umwandeln------geht so net!

Hoffe ein bischen geholfen zu Haben!

Schönes WE noch

Karl
 
hm..., dann wäre ich für eine praktische alternative dankbar... ich will nämlich die einzelnen spuren mit equalizer bearbeiten...
 
hm..., dann wäre ich für eine praktische alternative dankbar... ich will nämlich die einzelnen spuren mit equalizer bearbeiten...

Das kannst Du nur Spur für Spur aufnehmen. D.H. nur Schlagzeugspur aufnehmen,dann [g=118]Bass[/g]...etc. :rock:
Ich geh jetzt: :pint:

Schönes WE noch!

Karl
 
Hi !....

... schon irgendwie lustig...

Du fährst einen der teuersten [g=32]MIDI[/g]-Sequenzer, der auch im Laufe seiner Entwicklung zusätzlich zu [g=32]MIDI[/g] um Audioaufnahmen aufgebohrt worden ist und scheinst gar nicht zu wissen was [g=32]MIDI[/g] überhaupt ist???

aber nun gut. Das Problem haben auch andere, deswegen eine kleine Erkärung:

[g=32]MIDI[/g] ist nur eine Ansammlung von Steuerinformationen. Etwa in der Art
"Lieber Roland, spiele mir bitte ein C als Viertelnote mit folgender Lautstärke , ach ja und danach noch ein G etwas leiser und bei diesem bitte etwas die Tonhöhe mit dem Pitch-Bend nach oben ziehen!".

Vielleicht nicht ganz so höflich aber [g=32]MIDI[/g] ist ein Protokoll, also ein Regelwerk für die digitale Kommunikation, und am Ende muß der Roland den Ton machen und den kriegt man nur wieder in den Rechner in dem man ihn an einer Soundkarte wieder aufnimmt, wie Belgarion ja schon richtig erläutert hat. Am besten direkt wieder auf ne Cubase-Spur.
Hier hat man dann allerdings evtl. einen Zeitversatz/[g=5]Latenz[/g] zwischen der [g=32]MIDI[/g]-Nachricht an den Roland und dessen Verabeitungszeit und Eingangslatenz der Soundkarte wieder in den Rechner. Das läßt sich durch (automatisches) Vorziehen ausgleichen, aber das ist eine andere Baustelle.

Dein Anliegen wird also auch Cubase SX9 noch nicht hinkriegen, weil es theoretisch unmöglich ist.

Wenn du den Roland allerdings gar nicht mehr zum Tonerzeugen sondern nur zum Steuern (via [g=32]MIDI[/g]-Protokoll) von Rechnerinternen Software-[g=77]VST[/g] Instrumenten nimmst (also als Masterkeyboard), geht das dann einfacher. Hier kann man innerhalb von Cubase einfach den Track rendern und dann als Audiodatei weiterbearbeiten, wenn die Rechenkapazität irgendwann schlapp macht... was der einzige Grund, wäre das zu tun.


EDIT: oh ich war etwas langsam.. aber die anderen haben schon Recht
 
hm..., dann wäre ich für eine praktische alternative dankbar... ich will nämlich die einzelnen spuren mit equalizer bearbeiten...

im Cubase SX 3.1 geht das ohne Probleme - du mußt nur für jeden Hardware Synth einen eigenen Eingang auf deiner Soundkarte haben.

Dann kannst du dir einfach den Input andem dein Roland Synth hängt + die Midikanäle des Roland als sogenanntes "Externes Instrument" im Cubase definieren.

Dann verhällt sich dein Roland Synth wie ein [g=89]VSTi[/g] (mit dem Cubase Mixermap kannst du sogar theoretisch eine GUI für deinen Roland Synth erstellen) du kannst ihn EQ'n kompriemieren - das volle Programm.

Du kannst ihn auch "Freezen" also in ein Wav umwandeln oder Bouncen.
Einzige Einschränkung: Die sache geht nur in Echtzeit d.h. Cubase spielt die Midispur ab und nimmt gleichzeitig das Signal von deinem Roland Synth auf.
Aber im Endeffekt passiert genau das was du möchtest.

Hab das bei mir so eingerichtet und bin total begeistert. Ein ganz anderes arbeiten als wenn man Spur für Spur aufnehmen muß.
 
stell dir das so vor:

du bist der produzent und du "bist" cubase. du sitzt in deinem producer-kabuff mit schalldichter scheibe. im studio sitzt der synthie, das ist der sänger. [g=32]MIDI[/g] ist jetzt nichts anderes als deine anweisungen an den sänger/synthie. das DU die answeisungen bei dir auf dem zettel stehen hast reicht aber nicht, um den gesang auf deinem producer-mischpult zu haben, um ihn aufzunehmen. sofern du also kein mikro im studio hast, das zu deinem producermischpult führt, kannst du den gesang also auch nicht aufnehmen, so einfach ist das.

du musst also den synthie audiomäßig an den PC anschließen und dann seinen sound aufnehmen.

das war schon immer so und wird auch immer so sein, außer jemand führt eine völlig neue kommunikationstechnik ein, die sowohl die notendaten wie tonhöhe, -länge, lautstärke an einen synthie sendet als auch dessen sound empfangen kann. dafür müßtest man aber alle bisherigen synhties wiederum umbauen und das producing über den haufen werfen, was in absehbarer zeit sicher nicht passieren wird :nonono:


und wenn du nun denkst "warum gibt es keine geräte, die [g=32]MIDI[/g] und audiosound des synhthies zusammenbringen, damit man beides am PC hat?", dann sei gesagt: solche geräte gibt es: die nennt man "soundkarten mit MIDIschnittstelle", an die du den synhtie sowohl per [g=32]MIDI[/g]- (zum ansteuern) als auch per audio-kabel (zum soundaufnehmen) verbindest... :D ;)


du kannst aber bei manchen karten durchaus den ein/ausgang equalizen. aber so ganz in aller ruhe und wenn vom synhtie mehr als nur ein sound kommt geht das dann nur bei karten mit vielen eingängen. und was so oder so nicht geht wäre ein "mixdown" des synthies. bei nem [g=77]VST[/g] kann man den sound, der entstehen wird, auch einfach berechnen. aber ein externer synhtie muss den sound in echtzeit spielen.
 
ich glaube nicht das er ein Problem hat [g=32]Midi[/g] zu verstehen sondern eher diejenigen die Cubase SX 3.1 nicht kennen seine Frage zu verstehen bzw. seine Frage etwas ungenau vormuliert ist.

Wie gesagt Externe Instrumente heißt das bei Cubase und funkt einwandfrei.
Kann ich jedem nur empfehlen.
 
human_ray schrieb:
ich glaube nicht das er ein Problem hat [g=32]Midi[/g] zu verstehen sondern eher diejenigen die Cubase SX 3.1 nicht kennen seine Frage zu verstehen
dann soll er halt nicht schreiben" ich will meine [g=32]MIDI[/g] in audio umandeln" sondern "ich weiß, dass man den audioeingang der soundkarte bei SX 3.1 equalizen kann - aber wie?" ...
 
also, folgendes: ich geb ja zu, dass ich das etwas falsch formuliert habe (an dieser stelle ein dickes dankeschön an human_ray, der mich richtig verstanden hat...) und auch echt wegen der "[g=32]midi[/g]-spuren in audio-spuren umwandelaktion" ein brett vor dem kopf hatte. ich bin kein unerfahrener trottel und ärger mich die ganze zeit selber schon über meine blödheit. ich produzier schon seit ca. 6 jahren mit cubase (bis jetzt mit atari... :D ) und kenn mich daher natürlich sehr gut mit midizusammenhängen aus (ja, ich weiß, die frage wäre somit überflüssig gewesen...).
so dann: ich habe eine relativ gute soundkarte von terratec: DMX 6Fire 24/96
also, da ist eignetlich alles dran was ich brauche... synthy ist per [g=32]midi[/g]- UND audio-kabeln mit dem pc verbunden...!!!
also, human_ray, könntest du mir deine idee nochmal etwas genauer erklären...
danke man...
 
Idee ist ganz einfach:

Ab Cubase SX 3.1 hast du im Menü Geräte > [g=77]VST[/g]-Verbindungen einen Punkt der heißt "Externe Instrumente" dort legst du ein neues Externes Instrument an nennst es Roland XY und wählst aus wieviele Eingänge Cubase dafür reservieren soll und welcher [g=32]Midi[/g]-Input zuständig ist* z.b. 1x Stereo und weist dann dem Return [g=183]Bus[/g] des Externen Instruments den Eingang deiner Soundkarte zu an dem dein Synth hängt.

Jetzt findest du bei deinen [g=77]VST[/g]-Instrumenten einen neuen Eintrag der da heißt: Externe Instrumente > Roland XY. Wenn du den aktivierst verhält er sich wie ein [g=89]VSTi[/g]-Kanal.

Logischerweise kann Cubase die [g=5]Latenz[/g] nicht wegzaubern d.h. du hast auf deinem Externen Instrument Eingangslatenz+Ausgangslatenz allerdings wird die beim abspielen dann automatisch kompensiert. D.h. egal wieviel [g=5]Latenz[/g] dein System hat alles Spielt genau im [g=253]Takt[/g].

Ein weiterer Wehrmutstropfen: Du kannst einen [g=12]Asio[/g] Eingang im Cubase nur einmal vergeben. D.h. hat deine Karte nur einen Stereo Eingang kannst du dann außer deinem Synth keine Eingänge mehr zuweisen.

* Ich hab bei mir den JV1080 sowohl als [g=32]Midi[/g]-Gerät definiert als auch als Externes Instrument. Wenn ich den JV1080 als Externes Instrument öffne weiß Cubase automatisch das die Midikanäle für den JV1080 um die Systemlatenz verzögert werden.
Wähle ich jetzt aber [g=32]Midi[/g] Out 1 statt JV1080 aus spielt der JV1080 nicht mehr im [g=253]Takt[/g] weil Cubase nicht weiß das da der JV1080 Midimäßig dran hängt.

Details schau dir bitte in der Hilfe oder im Cubase Handbuch an.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben