Seit langem wieder dabei, und nun soll mehrspurig sein...

  • Ersteller Ersteller johannes_KN
  • Erstellt am Erstellt am
J

johannes_KN

Registriert
26.02.09
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen vom Neuen,

nach Jahren des Unmusizierens habe ich nun endlich mal wieder meine klassische [g=422]Gitarre[/g] ausgepackt. Ich hätte nun gerne ein kleines Programm, mit dem ich auf dem Computer ein paar Spuren aufnehmen kann. Wie gesagt: Es ist eine klassische Akkustik-[g=422]Gitarre[/g], ich zupfe recht viel, jedoch nicht mehr im Klassikbereich, und ich will keine Drums oder so einspielen; wirklich nur was kleines, mit dem ich 2-3 Spuren meiner [g=422]Gitarre[/g], vielleicht noch ein bisschen Gesang aufnehmen kann. Auch glaube ich, dass aus mir in diesem Leben kein Rockstar mehr wird, weshalb es auch nicht unbedingt das teuerste Programm sein muss :-)
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, was eine gute Kombo wäre? Beste Grüße vom Bodensee, Johannes
 
wieviel würdest du denn investieren wollen?
 
Grüße.


unter service oben gibt es die produktbewertung, da wird Dir vielleicht schon durch reines lesen weitergeholfen. wichtige frage: hast Du bereits ein audio-interface und mikrofone? wenn nicht, bekräftige ich den ersten satz. ;)

bei den meisten interfaces ist auch direkt ein [g=70]sequencer[/g] dabei (meistens [g=539]cubase[/g] le), mit dem Du bereits arbeiten können solltest. :)


Der Gruß

Griffin
 
Wenn Du des englischen mächtig bist schau Dir mal REAPER an (www.reaper.fm).
 
ojeoje - da versteh ich allenfalls nur die hälfte :-)
also: der preis ist was relatives, ich leide gerade nicht an geldnot oder so, nur solls halt nicht irgendein superteurer stuff sein, wenn ich hier und da mal ein bissel lagerfeuermusik aufnehmen will...
zur anderen frage: nein, ich habe kein interface und keine mikrofone (ich weiß nicht mal, was ein interface ist :-) ), nur ein dell-lap mit xp drauf und lust, mal wieder [g=422]gitarre[/g] zu spielen...ich dachte halt, dass man mit einem usb-mirko und einem kleinen programm schon was ausrichten kann, aber da hab ich mich dann ja wohl gehörig getäuscht :-) dann lese ich mal den von dir angegebenen link...bestes, joh.
 
Mit einem einem USB-Mikro ganz du zweifelsohne aufnehmen. Ist nur die Frage was da für ne Qualität bei rauskommt. Zumal wenn man halbwegs gescheit machen will, sollte man vielleicht eher zwei Micros verwenden.

Ist die Frage wie hoch deine Ansprüche sind.

Zum andere reicht dir vermutlich die kleinste [g=539]Cubase[/g] Version aus, die bei vielen Interfaces dabei ist. Reaper ist natürlich weils so günstig ist ein hammertool, aber zum bißchen recorden für dich dann doch zu umfangreich.
 
och so falsch liegst du da gar nicht. Ich würde allerdings Das USB-Mikro durch zwei Geräte ersetzen: Ein USB-Audio-Interface (Interface meint im Grunde nur Schnittstelle - Also, dass die eine Seite Audiodaten entgegennimmt bzw. sendet und die andere per USB mit dem Rechner kommuniziert) und ein [g=116]Mikrofon[/g]. Zu USB-Interfaces kannst du dir ja schonmal bei den üblichen Onlinehändlern (Thomann, Musicstore...) und hier schon mal einen Überblick verschaffen - Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass das Interface [g=76]Phantomspeisung[/g] (manchmal auch nur als 48 V angegeben) besitzt.

Bei der Wahl des Mikrofons bin ich auch nicht so der Experte, da lässt du dich lieber von jemand anderem hier beraten ;)

mfg,
Mirko
 
Wieder mal typisch fürs Forum dass ich hier lese "Benutz 2 Mikrofone" obwohl der Threadsteller seine Ansprüche und Erwartungen klar definiert.
 
besten dank an euch alle! also, für den laien der ich bin, nochmal zum mitschreiben: das interface ist gewissermaßen das zwischenstück, das mir eine gelungene aufnahme ermöglicht, obwohl es theoretisch aber auch direkt von einem usb-mikro zum computer ginge, dann wäre halt die qualität schlecht...beim interface wäre ein programm ([g=539]cubase[/g]) i.d.r. sowieso dabei, dann bräuchte ich zu meinem glück noch ein usb-mikro, das ich mir vor die klassische [g=422]gitarre[/g] bzw. die nase stelle. hab ichs ungefähr kapiert?
und um was handelt es sich dei dem link, den yamaha888 geschickt hat? entschudligt meine dumme fragerei - so langsam weiß ich wieder, warum ich damals von der elektrischen [g=422]gitarre[/g] mit den ganzen effekt-extras zur schlichten konzertgitarre umgestiegen bin :-)
 
Im USB-Mic ist das Interface halt schon integriert. Benutzt aber hier fast keiner. Der Link führt zu einem weiteren Sequenzer (ähnlich wie [g=539]Cubase[/g]). Würd ich aber eher Reaper empfehlen.
 
Wenn Du ein USB-[g=116]Mikrofon[/g] benutzt, kannst Du leider während der Aufnahme keine gleichzeitige Audiowiedergabe hören.
Zum Musikmachen ist das aber unbedingt notwendig.

Also nimm bitte kein USB-[g=116]Mikrofon[/g].
Diese Geräte sind für andere Anwendungen gedacht.
Das hat auch nichts mit der Qualität zu tun.
Die ist garnicht so schlecht.

(Das Gerät von Samson erwähne ich hier jetzt nicht weiter.
Das ist noch ein Sonderfall)

Mein Empfehlung:

1. [g=539]Cubase[/g] Essentials4 (120€)
2. Swissonic Phase22 (50-75€)
3. Soundcraft Compact4 (93€)
4. Audiotechnica At2020 (100€)
5. AKG K141 (ca.100€)

Das alles zusammen stellt die allerniedrigste Grundausstattung an
Software und Hardware dar, die es für Deinen Anwendungsfall gibt.
Da fängt es an.
Da Du nichts von LapTop geschrieben hast, gehe ich bei Dir von einem
Desctop PC mit Windows XP SP3 aus.
Wenn Du einen Mobilrechner benutzen möpchtest, fallen 2. und 3. weg
und müssen durch ein USB-Audiointerface mit integriertem
Mikrofonvorverstärker incl. 48V Phantompower ersetzt werden.
Solche Geräte fangen irgendwo bei 150€ an.

Alle anderen Varianten sind entweder teurer oder mit Problemen verbunden.
Von einem [g=70]Sequencer[/g] wie Reaper würde ich einem
Einsteiger grundsätzlich abraten, denn das Programm ist
vollständig in Englisch. Da hat der Anfänger praktisch keine
Chance auch nur irgendetwas zu verstehen, zumal es aktuell
auch kein deutsches Handbuch dafür gibt.

Abgespeckte Versionen von [g=539]Cubase[/g], wie z.B. CubaseLE4 oder [g=539]Cubase[/g] AI sind für den Einstieg ideal.
Diese Versionen werden oft als Beilage zu Audiointerfaces mitverkauft.

Ausserdem ist [g=539]Cubase[/g] mit Abstand die am weitesten verbreitete native
recordingsoftware. Irgendwelche Fragen dazu kannst Du in unendlich
vielen Foren stellen und die werden meistens auch beantwortet. bei
anderen Sequencern sieht das eher düster aus, weil es da einfach
zuwenige User gibt.
 
nein, ich habe ein laptop. also bliebe es dabei: [g=539]cubase[/g] bestenfalls beim kauf eines interface dabei und ein usb-mikro. einen akg, zwar nicht denselben, aber einen guten, habe ich zuhaus...
 
Wenn Du ein Interface kaufst brauchst Du kein USB-Mikro.
 
Beim Tascam ist [g=539]Cubase[/g] LE schon dabei, dann brauchst du nur noch das Mic.

Das ganze kannst du auch als Bundle haben und noch ein paar Euros sparen:
Tascam US122-L + Audio Technica AT2020 + Cordial CAM 9 BK
Dann bist du für 259 Euro komplett fertig.

Oder, wenn du noch ein paar Euros drauflegen kannst/willst, dann nimm das RODE [g=542]NT1-A[/g] statt des AT2020.

Klick einfach mal auf die roten Links und mach dir ein Bild davon.
 
Das Interface ist - vereinfacht ausgedrückt - eine externe Soundkarte, die
dein Gitarrensignal das du per Mikro abgenommen hast, so umwandelt, dass es dein Sequenzer (z.B. [g=539]Cubase[/g]) nachher digital verarbeiten kann.

Ich empfehle dir:
E-MU 0404 USB als Interface, kostet € 189,00 und hat direkt Monitoring zum direkten Mithören von dem was du grade einspielst, hat [g=76]Phantomspeisung[/g] für Mikros die das brauchen und hat ne gute Performance. Außerdem liegt hier [g=539]Cubase[/g] LE mit dabei, damit kannst du sofort loslegen, zum paar Spuren Gitarren und Gesang aufnehmen reicht es allemal.
Dann brauchst du eigentlich nur noch nen Kopfhörer zum einspielen (und auch abhören, da deine Laptopboxen sicherlich nichts taugen...) , ein [g=116]Mikrofon[/g] und das wars.
Am besten lässt du dich in nem Musikgeschäft mal beraten und dir auch paar Sachen zeigen.
 
ok! thx!!
 

Zurück
Oben