Schwingung unter Spur legen

  • Ersteller Ersteller Simon12345
  • Erstellt am Erstellt am
S

Simon12345

Registriert
26.11.06
Beiträge
120
Reaktionen
0
Punkte
158
'Hallo,

ich habe nun mehrmals davon gehört, das manche leute unter eine Spur, zum Beispiel ein percussioninstrument oder so noch eine zusätzliche Sinusschwingung legen. Mit welchem Programm oder [g=8]Plugin[/g] kann man das denn machen? Am besten ja auch mehrere Wellenformen..

VIelen Dank für die Hilfe

Simon
 
Was soll damit erreicht werden?
 
so etwas macht man mit einem oszillator.

ich habe davon jedoch keine ahnung;-)
 
Also entweder einfach um den sound etwas anzudicken, aber gezielt und nicht mit dem EQ und sonst halt auch um einer Bassspur einen schönen Subbass unterzulegen.
 
fast jeder synth kann eine sinus welle erzeugen.
aber verspreche dir nicht viel von diese methode.
vg
dragan
 
Das macht man mit seinem Audiosequenzer.
In einigen Musikstilen ist das layern von
Drumsounds durchaus üblich.

Die Idee, die dahinter steht: Wenn man den Klang eines
Bassdrum-Samples mit einem weiteren, sehr tieffrequenten
Sample mischt (z.B. eine sehr tiefe Sinusschwingung), klingt
diese Bassdrum dann halt etwas voller.
 
hey fmo,

wird dieses verfahren auch in anderen bereichen verwendet, beispielsweise bei einer verzerrten e [g=422]gitarre[/g]?

ist es empfehlenswert, das zu lernen im rock bereich?
 
fmo schrieb:
Wenn man den Klang eines
Bassdrum-Samples mit einem weiteren, sehr tieffrequenten
Sample mischt (z.B. eine sehr tiefe Sinusschwingung), klingt
diese Bassdrum dann halt etwas voller.

Naja ich mach das mit einer weiteren, tieferen BD aber nachdem er von Percussioninstrumenten sprach stellte ich mir da so eher eine Conga oder Timbale vor.
 
Es wird eigentlich in sehr vielen elektronischeren Musikrichtungen benutzt, gibt es denn keine Möglichkeit das wie einen Pitchshifter darüber zu legen, sodass ich das nicht alles neu einspielen muss, sondern zum beispiel mein basslauf im Subbereich einfach mitgespielt wird von einem Oszillator...?

Da könnte man dann sicher einen Low Pass [g=43]Filter[/g] verwenden oder?
 
Sorry, aber wann hast Du angefangen mit Homerecording ??
Gestern ?

Weisst Du nicht, wie man Inserteffekte benutzt?
Natürlich kann man auch einen Pitchshifter nehmen und
dem Signal ein weiteres Signal in einer tieferen [g=338]Oktave[/g] beimischen.

Gitarristen kennen z.B. den Oktaver.
 
Fmo du bist mir ein Spassvogel.

Ich kenne ja den Pitchshifter als [g=84]Insert[/g] effect, das siehst du sicher auch oben in meinem Post.

Aber die Frage ist halt, ob es da besonders empfehlenswertes gibt, ein [g=77]VST[/g], was ähnlich arbeitet, jedoch nur eine Sinuswelle oder was man halt aussucht beimischt..

Vielen dank weiterhin für hilfe
 
Das kannst Du doch auch selber herausfinden .

 
Alohaheij!

Damit müsste es doch gehen: klickk

Viele Grüße, Undress.
 
Ich würde es einfach ausprobieren, und zwar erstmal von Hand, anhand eines kurzen Loops. Nimm Dir 'nen [g=365]Synthesizer[/g] und bau einfach mal was unter die [g=83]Percussions[/g] oder den [g=118]Bass[/g]. Auf die Art und Weise hast Du nämlich alle Parameter in der Hand, die den Gesamtsound beeinflussen und bist nicht auf die Funktionsweise eines Plugins beschränkt.

Erst wenn das dann gut für Dich ist, würde ich an Deiner Stelle anfangen, mir Gedanken über eine automatisierte Lösung zu machen. Und natürlich immer schön Bericht erstatten :D

Gruß Stephan
 
FMO......Natürlich kann man alles selber-rausfinden aber dann müsste diese Seite bzw. ihre Foren ja nicht geben....Es geht doch darum sich bei jemanden zu informieren der vielleicht mehr eingearbeitet ist und vielleicht kleine tricks und kniffe kennt die man alleine erst nach jahren herausbekommt....naja...Leider kann ich zu diesem Thema nichts beitragen aber ich sage allgemein finde ich das dieser ganze effekt der damit erreicht wird ncht unbediengt so atem beraubend ist...aber naja...versuch es halt mal..und seh selbst...
 
Alles klar,

danke für die Antworten, ich werde mich damit mal auseinandersetzen..

Grüße

P.S. Bei Erfolg werde ich posten.
 
Hi

nur mal so nebenbei, das mit dem Sinuston stimmt an sich, nur sollte man noch beachten,d ass dieser entweder per [g=32]MIDI[/g] getriggert wird (wenn man einen Softsynth nutzt) oder per nachgeschaltetem Gate über Sidechain vom eigentlichen Nutzsignal (z.B. Bassdrum). Irgendwie riecht es hier wieder verdamm nach gefährlichem Halbwissen ;), denn ein konstanter Sinuston bringt goar nichts!
Mehr dazu hier --> http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=211
 
Moin.

Wolfgang schrieb:

"Naja ich mach das mit einer weiteren, tieferen BD"

Und ich glaube, das ist auch der beste Weg!

LG,

Tomstein.
 
per nachgeschaltetem Gate über Sidechain vom eigentlichen Nutzsignal (z.B. Bassdrum).

so hab ich es bisher auch immer gemacht. Die Bassdrum steuert das Gate (ext. keying). Ist in PT ein Kinderspiel, in Cubase hab ich es noch nicht gemacht.
 
denn ein konstanter Sinuston bringt goar nichts!
Na, das war jawohl hoffentlich von vornherein klar. Mein Tinnitus erhöht ja auch nicht das Attack von Rhythmusgitarren. ;)

Gruß Stephan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben