M
MamaMuuht
Deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 16.09.11
- Beiträge
- 2.165
- Reaktionen
- 2.572
- Punkte
- 10.360
@all
Tja, die Qualität von Lyrik...Ein weites Feld. Sicher ist die Zustimmung oder Freude oder sogar Begeisterung eines Menschen über einen Text kein verlässlicher Parameter. Aber bei Auftragstexten, die ich ja auch schreibe, ein entscheidender. Da stellt sich dann für mich die Herrausforderung,meinen Text auch mit den Augen des Auftraggebers zu lesen. Welchen kulturellen Background hat er? Schulbildung? Einstellungen? Gefühle? Um das besser einschätzen zu können, habe ich dazu gerne irgendeinen Text von dem Auftraggeber, in dem er sein Anliegen beschreibt. Daraus lässt sich dann viel entnehmen.
Es ist also ein Unterschied, ob ich für einen oder eine überschaubare Anzahl von Menschen texte oder für die möglichst " breite" Öffentlichkeit.
Oder für die Zielgruppe 12 bis 16 einen Songtext für ein Fantasyhörspiel schreibe...
Oder mir überhaupt keine Gedanken darüber mache, wer das was ich schreibe, dann vielleicht mal hört bzw. liest.
Wen es interessiert: Ein sehr lesenswerter Artikel auch über die " Qualität " von Gedichten. Und über die Schwierigkeit das zu beurteilen.
http://www.zeit.de/2007/22/L-Lyrik
Sicher nicht eins zu eins auf Songtexte zu übertragen, aber da ist schon eine Menge dabei, was ich bemerkenswert finde. Ich habe früher ja viel " ungebundene" Lyrik geschrieben. Und gelesen. Und merke dann irgendwann, das gebundene Lyrik MICH mehr erreicht. Vermutlich weil ich sie mir besser merken kann. Witzig finde ich, das ich in den 80er Jahren, als ich viel Ungebundenes schrub, häufig hörte, das wäre zwar jetzt modern, aber irgendwie so beliebig und keine rechte Kunst.
Heute, wo ich viel reime, höre ich nicht selten das gleiche.. Also das das beliebig ist und keine rechte Kunst sei...
Ein modernes Gedicht
reimt sich nicht.
Das hör ich gar nicht gern.
Ich bin schlicht unmodern.
Der für mich bemerkenswerteste Teil aus dem Zeitartikel:
Gedichte versteht man nur ganz, während man sie liest. Nicht davor und nicht danach. Das ist ähnlich wie mit der Musik. Gedichte sind keine Gegenstände, eher Zustände. Deswegen können wir sie auch schlecht zu uns herüberziehen in die Prosa unserer Verhältnisse
http://www.zeit.de/2007/22/L-Lyrik
Tja, die Qualität von Lyrik...Ein weites Feld. Sicher ist die Zustimmung oder Freude oder sogar Begeisterung eines Menschen über einen Text kein verlässlicher Parameter. Aber bei Auftragstexten, die ich ja auch schreibe, ein entscheidender. Da stellt sich dann für mich die Herrausforderung,meinen Text auch mit den Augen des Auftraggebers zu lesen. Welchen kulturellen Background hat er? Schulbildung? Einstellungen? Gefühle? Um das besser einschätzen zu können, habe ich dazu gerne irgendeinen Text von dem Auftraggeber, in dem er sein Anliegen beschreibt. Daraus lässt sich dann viel entnehmen.
Es ist also ein Unterschied, ob ich für einen oder eine überschaubare Anzahl von Menschen texte oder für die möglichst " breite" Öffentlichkeit.
Oder für die Zielgruppe 12 bis 16 einen Songtext für ein Fantasyhörspiel schreibe...
Oder mir überhaupt keine Gedanken darüber mache, wer das was ich schreibe, dann vielleicht mal hört bzw. liest.
Wen es interessiert: Ein sehr lesenswerter Artikel auch über die " Qualität " von Gedichten. Und über die Schwierigkeit das zu beurteilen.
http://www.zeit.de/2007/22/L-Lyrik
Sicher nicht eins zu eins auf Songtexte zu übertragen, aber da ist schon eine Menge dabei, was ich bemerkenswert finde. Ich habe früher ja viel " ungebundene" Lyrik geschrieben. Und gelesen. Und merke dann irgendwann, das gebundene Lyrik MICH mehr erreicht. Vermutlich weil ich sie mir besser merken kann. Witzig finde ich, das ich in den 80er Jahren, als ich viel Ungebundenes schrub, häufig hörte, das wäre zwar jetzt modern, aber irgendwie so beliebig und keine rechte Kunst.
Heute, wo ich viel reime, höre ich nicht selten das gleiche.. Also das das beliebig ist und keine rechte Kunst sei...
Ein modernes Gedicht
reimt sich nicht.
Das hör ich gar nicht gern.
Ich bin schlicht unmodern.
Der für mich bemerkenswerteste Teil aus dem Zeitartikel:
Gedichte versteht man nur ganz, während man sie liest. Nicht davor und nicht danach. Das ist ähnlich wie mit der Musik. Gedichte sind keine Gegenstände, eher Zustände. Deswegen können wir sie auch schlecht zu uns herüberziehen in die Prosa unserer Verhältnisse
http://www.zeit.de/2007/22/L-Lyrik