Schlagzeug entkoppeln

  • Ersteller tredecim
  • Erstellt am
T

tredecim

Registriert
02.09.08
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
22
Servus!

Ich habe ein Problem mit der Körperschallübertragung aus dem Probraum im Keller zum Nachbarn:

Die Häuser sind zwar ca. durch insgesamt 40cm Stein und 60cm (!!!) Magerbeton getrennt, aber dämmtechnisch hatte damals wohl keiner wirklich mitgedacht. Das Büro meines Nachbars befindet sich in dem direkt angrenzendem Haus und er erzählt mir oft, dass er unsere Proben relativ gut mitverfolgen kann. Ein Glück stoße ich bei ihm auf relativ hohe Toleranz, da sich die Häufigkeit der Proben ja auch in Grenzen hält.
Der Proberaum fungiert aber auch als Recordingraum und im März stehen Schlagzeugaufnahmen an, bei denen wohl 7 Tage relativ nonstop rumgehämmert wird. Und das will ich der Nachbarschaft nicht in diesem Maße zumuten, und suche daher nach einer effektiven Möglichkeit der Entkopplung des Schlagzeugs.
Der Bodenbelag im Proberaum ist Teppich, aber das Drumset erzeugt durch das Gewicht eine doch relativ starke Kopplung zum Estrichboden darunter.

Meine Überlegung geht in Richtung eines Drumpodestes mit entsprechender Unterfütterung. Sprich: Ein paar OSB Platten vom Baumarkt und darunter eben ein entsprechendes Material. Nur WAS ist die Frage?

Die Suche hat leider nichts eindeutiges dazu ausgespuckt... zwar habe ich bei einigen Raum-In-Raum-Konstruktions-Plänen Ideen für die Entkopplung gesehen, aber meist hielt ich diese auch nicht für ganz koscher.

Wie sieht es aus mit Styropor? Wenn ja, welche Dicke???

Oder doch leiber Thermohanf? Presst dieser sich vielleicht zu stark zusammen?

Was ist mit handelsüblicher Trittschalldämmung? Die gibt es nur in relativ dünnen Stärken... Ist das schon effektiv genug? Immerhin geht es nicht um Tritte auf den Boden, sondern um Tritte auf eine Bassdrum.

Welche Möglichkeiten habe ich sonst noch?

Fragen über Fragen... ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Gruß

Michael
 
Hallo,

ich bin mal über unseren Drummer auf einen Artikel in einer Drummer-Zeitschrift aufmerksam gemacht worden (weiß leider nicht mehr welche, der Artikel ist aber über das Internet frei zu beziehen), der sich mit dieser Thematik auseinandersetzt.

Ich habe mir danach selbst einige Entkopplungspodeste für Drums, [g=118]Bass[/g] u.ä. gebaut.
Genutzt wurden dafür OSB-Platten und untendrunter Rohrisolierungen (silbergrau aus dem Baumarkt) in ca. 10cm Durchmesser. Da es die in meinem Baumarkt nur in einem größeren Innendurchmessser gab (sprich zu großes Loch in der Mitte), habe ich dieses mit einer kleineren Rohrisolierung aufgefüllt.
Die Rohrisolierungen werden auf etwa 10 cm geschnitten und einfach mit Uhu- Kraftkleber (gibt's auch in 'ner größeren Dose) auf die Unterseite geklebt. Abstand grob geschätzt alle 30 bis 40 cm.
Die einzelnen OSB-Platten einfach mit Latten (günstigste Lösung) von untenher verschrauben.
Klappt prima!
Versuch doch mal unter 'Absorber' oder 'Entkopplung' in den einschlägigen Drummer-Zeitschriften googlen (Sticks, etc...)

Viel Erfolg

Gruß

Klaus
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Recherche!

An die Rohrisolierungen hatte ich selbst noch garnicht gedacht, obwohl wir solche sogar noch von diversen Rohrneuverlegungen über haben.

Dem Artikel im Link nach scheint diese Konstruktion ja wirklich effektiv zu sein.

Sollten dann aber zum Beispiel Styropor oder andere Schaumstoffe (sofern fest genug, als dass die OSB Platten + Schlagzeug und Spieler nicht zur totalen Kompression führen) die selbe Wirkung haben? Ich stelle mir nämlich zumindest den Aufwand des Bauens bei der Verwendung von 10cm hohen Styroporplatten etwas geringer vor, als ca. 80 Stützen schneiden und kleben.

Gruß

Michael
 
Das Schneiden der Sachen dauert wirklich nicht lange mit einem scharfen Cutter.
Ich denke, dass das mit den Styroporplatten so nicht funktioniert, da diese in sich schon recht komprimier und starr sind.
Der Witz an den Rohrisolierungen ist ja das Sie einzeln sehr flexibel sind und so Schwingungen auffangen können: Auf 4 von den Isolierungen alleine könnte eine Osb- Platte mit Gewicht nicht sicher halten. Stelle Dir 4 Styroporklötze darunter vor: Das würde wahrscheinlich gehen, ohne dass sich die Klötze groß verändern.

Gruß
Klaus
 
hmm... da hast Du wohl recht.
Vor kurzem erst habe ich auch eine Beobachtung bei einem Feldversuch gemacht, die bestätigt, dass sich Styropor wohl nicht optimal eignet:

Ich habe versucht, meine PC-Boxen (ebenfalls kleine Desktop "[g=102]Studiomonitore[/g]", Samson Media One 3a) vom Schreibtisch zu entkoppeln. Dazu habe ich zuerst einen bestimmten Song gehört und gefühlt, wie stark der Schreibtisch vibriert. Danach 1cm dickes Styropor under beide Boxen und den selben Song gehört... die Vibration war nahezu unverändert stark.
Ob es vielleicht auch einen Fehler in meiner Ausführung gab (zu dünnes Material, Körperschall/Vibration entstand evtl durch Resonanz des Tisches, wobei das bei ca. 3cm massivem Holz unwahrscheinlich ist), kann ich leider nicht Beurteilen. Aber wenn Du gute Erfahungen mit dieser Konstruktion mit den Isolierungen gemacht hast, dann sollte ich wohl auch mal ernsthaft darüber nachdenken.

Aus welchem Grund hast Du Dich eigentlich dafür entschieden? War es eher der Wunsch nach besserem Klang im Raum, oder bessere Dämmung nach außen (wie ich es ja anstrebe).
Wäre super, wenn Du mir noch eine grobe Beschreibung des Vorher-Nachher-Effektes geben könntest.

Gruß

Michael
 
Du darfst nicht vergessen, daß die Wände auch durch den Luftschall von Drums und [g=118]Bass[/g] angeregt werden, nicht nur durch den Körperschall.

D.h. das selbst bei einer Entkoppelung mit einem Podest der Nachbar noch dabei ist...

Abhilfe schafft eigentlich nur eine Raum-in-Raum Konstruktion mit ausreichender Masse in der Wand.
 
Eine Möglichkeit zum drunterlegen wären evt. auch sogenannte Dämmschutzmatten aus dem Baumarkt, die z.B. zum Entkoppeln von Waschmaschinen-Schwingungen benutzt werden. Diese kann man auch ganz gut zum Entkoppeln von Boxen vom Tisch benutzen, könnte also auch was für Schlagzeug bzw. BD sein.
Maße ca. 60 x 60 cm und 1, 5 cm dick kosten ca. 9 €.

grüße
flo
 
gslam schrieb:
Du darfst nicht vergessen, daß die Wände auch durch den Luftschall von Drums und [g=118]Bass[/g] angeregt werden, nicht nur durch den Körperschall.

Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Kann man das denn grob pauschalisieren, wie hoch der Anteil der Lärms ist, der beim Nachbarn ankommt und durch die Umwandlung von Luft- in Körperschall enstanden ist?! (Im Vergleich zum direkten Körperschall durch Kopplung)
Raum in Raum ist leider absolut nicht möglich, da der Raum erstens etwas zu klein ist und zweitens auch als Proberaum genutzt wird.

Ich muss leider etwas auf diesem Thema herumstochern... das beste wäre wohl eigentlich, wenn ich die Sache einfach mal in Absprache mit dem Nachbarn testen würde. (Voher-/Nachher-Vergleich) Aber ich muss bei solchen Projekten doch immer 2 mal überlegen, bevor ich damit anfange. (Die finanzielle Lage als Student erfordert das, auch wenn es sich dabei um eine garnicht all zu hohe Investition handelt)


@flonaldo:

So eine Dämmmatte habe ich auch schon. Liegt bei mir unter dem Schreibtisch, da dort dann ne Fußmaschine mit Pad draufsteht. Ich fürchte aber, dass diese Teile von der Dichte her zu hoch sind und somit nur wenig dämpfenden Effekt haben. (Bei mir liegt sie nur zum Schutz des Korkbodens darunter)
 
halbierte tennisbälle unter grosse europalette schrauben - klingt komisch, funktioniert aber. mein kumpel hats gemacht und funzt ziemlich gut. weniger bassdrum-wummern und stabiles podest. palette sollte richtig schwer sein.
 
wir haben unseren proberaum mit einer raum in raum konstruktion gemacht.
Allerdings etwas unklug war das ganze mit einem Metallgestell zu machen.
Das vibriert beim [g=118]Bass[/g] gern mal ein bisschen (arg) mit. Aber zum Proben reichts allemal.
Unser Proberaum hat ne Größe von etwa 25qm und die Konstruktion hat uns etwa 3000 Euro gekostet. Dabei war allerdings auch der Boden und alles Elektrische (Steckdosen, Sicherungskasten, Kabel, Lampenfassungen, Leuchtmittel, ...), Farbe usw.
 
dm-24 schrieb:
palette sollte richtig schwer sein.

Warum?
Fördert das den Effekt der Entkopplung, oder dient das nur einer höheren Stabilität?

Wenn ich das jetzt so durchdenke, würde ich erwarten, dass die Entkopplung durch den erhöhten Druck von oben (durch höheres Gewicht) wieder vermindert wird... oder irre ich mich da?!
 
Tag auch
smil451d632849b7b.gif


ich weiss, dieser Thread ist schon ein paar Tage alt, trotzdem häng ich mal meine Frage hier an anstatt einen neuen Thread zu öffnen.

Meine Situation ist wie folgt: ich baue grad meinen Übungs/Aufnahmeraum um, zwecks Verbesserung des Raumklangs (Cornertraps, Wandabsorber, Deckenabsorber, blablabla, darum gehts aber nicht ) Ist noch nicht fertig, klingt aber schonmal recht ordentlich. Das soll keine grosse Sache werden, nur für meinen Privatgebrauch, und spielen tu ich da im wesentlichen Percussion und etwas Schlagzeug... natürlich mache ich ab und an mal Aufnahmen davon.
Im Zuge diese Umbaus habe ich, noch von früher, diverse große Pressspanplatten übrig, die da grade rumstehen, schon mit Leisten "unterfüttert " (Hohlraum, wenn man sie hinlegt) .... dachte ich mir (bin ja schlau) "Das sieht aus wie ein Podest fürs Schlagzeug ... und so billig !".
Ich hab keine Probleme mit Lärm/"Entkopplung wegen Nachbarn", etc... darum gehts eigentlich in allen Threads die ich mir bisher angeschaut habe.... für mich stellt sich eher die Frage: bringt mir das akustisch was ?
Ich fands immer klasse wenn ich auf einer Bühne gesessen und Congas gespielt hab, daß der Boden ein bisschen "mitschwingt", das hat dem Klang meiner Trommels immer irgendwie gutgetan. Allerdings ist das eher aus der Sicht des vollstreckenden Musikers und weniger aus der Sicht der Aufnahme.... ich bin eher am zweifeln ob ein solches Verhalten da auch wünschenswert ist. Darum werf ich die Frage hier mal ganz frech ins Forum: Podest ja oder nein ?
Wenn jemand von Euch Erfahrungswerte mitteilen möchte, vielen Dank im Voraus
smil451d632849b7b.gif


Gruß,
Rudi
 
dicker teppich drunter !!!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
34K
kaikes
K
gecko63
Antworten
0
Aufrufe
846
gecko63
gecko63

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben