Röhrenmikro und Röhrenvorstufe?

  • Ersteller Sharp69
  • Erstellt am
Sharp69

Sharp69

Registriert
02.10.07
Beiträge
728
Reaktionen
28
Punkte
864
Hallo miteinander,

ich brauch ein gescheites Gesangsmikro und dachte dabei an ein T.Bone SCT2000 Großmembranmikro mit Röhre. Da hab ich verschiedene Test darüber gelesen, und das Teil kam überall gut weg. (Könnt ihr das bestätigen? Hat jemand das Teil?)

Jetzt wollte ich mir noch den SPL Goldmike 9844 Preamp dazu kaufen.

Macht es überhaupt sinn, im Mikro ne Röhre zu haben und im Preamp nochmal Röhren? Oder kann ich dann gleich ein (deutlich günstigeres) Großmembranmikro ohne Röhre kaufen?
Hat jemand von euch Erfahrungen damit?

Vielen Dank schonmal!
 
Sharp69 schrieb:
Macht es überhaupt sinn, im Mikro ne Röhre zu haben und im Preamp nochmal Röhren?

Wenn es pro Teil/Kanal mindestens einen Tausender kostet dann ja, ansonsten lass die Finger davon.

Mit Nichtroehrentechnik bei gleichem Preis bist du wesentlich besser dran.
 
Preamp okay, aber was soll an diesem schönen Teil ein T.Bone ?

Ich würde dir da eher zu einem guten und preiswerten [g=116]Mikrofon[/g] von Rode oder Audio Technica raten.
 
Kenne das Mic nicht persönlich... Aber ganz generell macht es immer Sinn, ein gutes Mic an einen guten Preamp anzuschliessen. Ob in beiden jetzt eine Röhre ist oder nicht ist völlig unerheblich und sollte auch nicht DAS kaufentscheidende Kriterium sein. Das wichtigste ist, dass der Charakter des Mics gut mit dem aufzunehmenden Signal harmoniert. Wenn der Preamp das ganze dann noch unterstützt, ist es die Traum-Combo. Das Goldmike ist übrigens kein Röhren-Preamp, sondern ein diskreter Preamp mit einer Röhre im Signalweg...
 
"von Sharp69 am 07.11.2007 09:15:04

Hallo miteinander,

ich brauch ein gescheites Gesangsmikro und dachte dabei an ein T.Bone SCT2000 Großmembranmikro mit Röhre. "

Vergiss das mal ganz schnell wieder! Das Teil ist mit Sicherheit Schrott!
 
Ob es Schrott ist, will ich jetzt gar nicht mal beurteilen....aber ich glaube, dass der SPL Goldmike Preamp dafür reinste Verschwendung wäre. Man sollte die Kombination schon auf gleichem Niveau haben und nicht ein gutes mit nem weniger guten Teil kombinieren....das schwächste Glied der Kette bestimmt die Gesamtqualität.
 
Tja da würde ich mal dagegen halten...
Das schlechteste Glied bestimmt die Gesamtqualität... stimmt nicht immer so ganz. Ich weiß dass Thomann-Mikrofone in diesem Forum generell sehr schlecht wegkommen, warum, ist mir nicht so ganz klar. Habt ihr diese Teile mal selbst ausprobiert? Der KLANG gerade der etwas teureren Thomann-Mikrofone (und das T.Bone SCT2000 ist eines der teuersten) ist teilweise wirklich gut. Die Verarbeitung ist halt mies und man muss aufpassen dass sie einem nicht auseinanderfallen. Aber mich wundert dass hier in jedem Thread in dem danach gefragt wird t.bone nicht empfohlen wird. Habt ihr die Sachen wirklich mal ausprobiert? Auch das Argument dass billiges Equipment mit Röhre grundsätzlich schlecht ist wundert mich. Ich kann die Argumente zwar nachvollziehen (insofern dass es billige Geräte gibt wo "Röhre" draufsteht aber nicht "Röhre" rauskommt) aber das darf man wirklich nicht so verallgemeinern. Wenn ein [g=116]Mikrofon[/g] WIRKLICH GUT KLINGT dann ist es mir egal ob Röhre draufsteht oder drinn ist oder ob dieser Sound auf irgendeine andere Art erzeugt wurde.
Ich bisitze seit einiger Zeit ein SCT 800. Das hat einen Sound der WIRKLICH NACH RÖHRE KLINGT. Woran das liegt ist mir egal. Und seit ein paar Monaten besitze ich einen Universal Audio-Preamp und das Signal klingt über diesen Preamp einfach wesentlich besser als über alles was ich vorher hatte. Keine Frage dass ich da am liebsten ein U87 anstecken würde, aber ich behaupte wirklich dass es keine schlechte Idee ist ein billiges [g=116]Mikrofon[/g] (wenn man es getestet hat und weiß dass es so klingt wie man sich das vorstellt) an einen teuren Preamp anzuschließen. Also meiner eben geschilderten Erfahrung nach trifft das Argument "das billigste Glied bestimmt die Gesamtqualität" hier nur bedingt zu (wie gesagt, natürlich wäre die Gesamtqualität mit einem U87 oder so besser).

Hier noch ein Besiel: da ich viel Streichinstrumente aufnehme habe ich mir vor einiger Zeit die Mühe gemacht ein paar Mikrofone für diesen Zweck zu testen. Neumännder hatte ich leider keine, vergliechen habe ich ein AKG C414, AKG C1000, Autio Technica Pro37R mit dem t.bone SCT 800 und einem Overheadmicro aus dem Drum-Micro-set T.BONE DC4000. Unglaublich, aber t.bone war überall der klare gewinner. Gerade für Cello klingt das SCT 800 weltklasse. Für Violine bin ich noch nicht ganz zufrieden (werde wohl auch mal zumindest ein Neumann KM184 testen) aber trotzdem klang das t.bone Overheadmikro einfach am besten. Und das kosten in einem Set mit 6 anderen Mikrofonen gerade mal 260 Euro, also weit jenseits der C414-Dimensionen.

@Threaderöffner: Hier kannst du hören wie das T.BONE SCT2000 klingt (der Gesang wurde ausschließlich damit aufgenommen): www.myspace.com/agnesmilewski
Auf die Frage an den Produzenten warum er DAS Mikro und nicht irgendein Neumann oder so verwendet hat hat er geantwortet: er war beim Thomann, hat dort alle möglichen Mikrofone durchgetestet und "das SCT2000 klingt ident wie das U87". Dem würde zwar auch ich nicht bedingungslos zustimmen, wohl aber würde ich einmal folgendes bedenken: das U87 ist ein Klassiker, der seit den 80er-Jahren einfach überall verwendet wurde. Jeder Erfahrene Produzent wird dir sagen dass das U87 bzw. das TLM187 etc. einfach am besten klingt. Und warum? Beinahe Jeder erfahrene Produzent hat das 30. bzw. 40. Lebensjahr bereits überschritten und hat deshalb einen Erfahrungshorizont der weit vor t.bone, Phonic, SE-Electronics etc. liegt. Damals gab es nichts anderes außer Neumann und wirklich schlecht klingende Alternativen. Natürlich verwenden solche Leute U87&co, weil sie die sowieso noch herumliegen haben und diese immer gut funktioniert haben. Die Frage die sich mir stellt ist eher die: was würden solche Leute sagen, wenn sie den Klang eines t.bone-Mikros beurteilen bzw. verwenden müssten? Vermutlich das gleiche was Chris Lord Alge zu den SSL-Sachen von Waves sagt....

soweit mein langer Roman. Ich weiß dass das meiste was ich geschrieben habe nicht ganz dem restlichen Usus dieses Forums entspricht. Gerade deshalb wollte ich einfach auch mal eine Gegenposition zum "teuer oder gar nicht" enbringen.
 
ich laß vor kurzem in einer zeitschrift, dass der begriff röhrenmirkro völlig irreführend sei. die röhre hätte mit der spannungsversorgung zu tun und nicht mit dem signal als solches. kann ich nicht so recht glauben. stimmt das?

wenn ja, wäre die threadstellerfrage wohl belanglos. sein hintergrund ist scheinbar der sinn/unsinn zwei röhren quasi hintereinander zu schalten.
 
JonasM schrieb:
Gerade deshalb wollte ich einfach auch mal eine Gegenposition zum "teuer oder gar nicht" enbringen.

Hier geht´s nicht um "teuer oder nichts" sondern wenn ich die Wahl habe etwas mit Roehren oder das gleiche Budget ohne Roehren wuerde ich (meist) ohne bevorzugen.

Ab einer gewissen Preisregion hat das aber keine Gueltigkeit mehr da ist dann Roehre gleichwertig oder besser.
 
Im Homerecording-Bereich wird einfach viel mit Röhren beworben, weil die nen guten Ruf haben. Wenn man sich Preamps im Preisbereich von sagen wir mal 100 bis 300 Euro anschaut überwiegen deutlich Röhrengeräte. Wenn man dann aber mal bei den ganz teuren Sachen schaut, dann findet man mindestens so viele Transistorgeräte wie Röhren, wenn nicht sogar mehr.
Zugegeben: Ich besitze auch einen Röhrenpreamp für 150 Euro...und ohne Scheiß: Wenn man Musiker bei sich zum Aufnehmen hat, lassen die sich davon beeindrucken. Vor allem bei Leuten, die wenig Ahnung haben, zählt die Optik mehr. Und ich will auch mal behaupten, dass es selbst renomierten Toningeneuren gefällt, wenn hunderte von LEDs im [g=253]Takt[/g] der Musik blinken ;-)
Ist es nicht genau das, was uns alle zu diesem Hobby gebracht hat? :D
Naja, bis denne, hehe...
 
Haha das ist gut!
Bei mir sind die Leute auch immer hin und weg wenn sie mein goldenes [g=116]Mikrofon[/g] sehen!!!! Wenn ich ihnen (vor allem den Gitarristen unter ihnen) dann noch erkläre dass da eine Röhre drinnen ist .....
 
zitat von ponch:
"Vergiss das mal ganz schnell wieder! Das Teil ist mit Sicherheit Schrott!"

soooo.... . mit welcher sicherheit denn??
sorry, es ist schon traurig, hier den leuten von geräten abzuraten ohne sie selbst ausprobiert oder gar getestet zu haben, lol... .

hallo sharp69,
ich gehe mal schwer davon aus, dass du die kohle nicht im garten wachsen hast und dein budget eher begrenzt ist!

ich selbst arbeite überwiegend mit akg's und rode, als ich 2005 eine produktion mit einem großen chor
hatte, mussten zusätzlich noch einige mics angeschafft werden, diese sollten allerdings das budget der produktionskosten nicht sprengen.
nach etlichen tests mit günstigen mics von versch. herstellern, entschied ich mich für das t.bone sct800, ich habe gleich vier stück geordert, die mikros sind sein geld absolut wert (zur zeit bei thomann nur 222,00 euro).
den klang des stc800 zu beschreiben ist nicht einfach, da jedes [g=116]mikrofon[/g] seinen eigenen charakter besitzt und letztendlich muß es auch mit der schallgebenden quelle harmonieren.
aus meiner sicht, würde ich den klang des stc800 als sehr warm, angenehm und trotzdem seidig bezeichnen, die vier stc800 wurden mit zwei art-digital-mpa verbunden und von dort wurde in ein tascam digitalpult gefahren.
was man natürlich beim kauf von röhrenmikros beachten sollte ist ihr eigenrauschen, selbst mein rode classic-II rauscht mehr als das akg-c414, doch das soll jetzt absolut nicht überbewertet werden, da dies in der studiopraxis fast nie zum problem wird.

wir musiker sollten tatsächlich von den markennamen abstand nehmen und uns lieber auf unsere ohren verlassen, denn diese sind nicht bestechbar und immer noch die ehrlichsten als jeder testbericht überhaupt!

es ist heute durchaus möglich, günstig und gleichzeitig hochwertiges equipment herzustellen, darüber sollten wir uns lieber freuen, anstatt es schlechtzureden... . sicher gibt es auch ramsch unter dem billigpreisigem, richtig ist aber auch, dass nicht alles was teuer ist, auch tatsächlich gut ist ... .
ich meine nur, letztendlich interessiert es die leute die eine [g=420]cd[/g] kaufen nicht die bohne welches mikro oder preamp dort eingesetzt wurde, das klangliche ergebnis muß halt stimmen!!!

zum sct2000 kann ich hier nichts sagen, da ich das mikro nicht kenne

scharp69, nehme dir viel zeit zum testen, gekauft ist schnell!
 
Audioconcept24 schrieb:
zitat von ponch:
"Vergiss das mal ganz schnell wieder! Das Teil ist mit Sicherheit Schrott!"

soooo.... . mit welcher sicherheit denn??
sorry, es ist schon traurig, hier den leuten von geräten abzuraten ohne sie selbst ausprobiert oder gar getestet zu haben, lol... .

Ok, ich muss zugeben, dass ich das SCT2000 noch nicht getestet habe. Aber ich habe selbst mal das SCT700 gehabt und musste feststellen, dass es noch nicht mal den Koffer wert ist, in dem es geliefert wird. Es klingt einfach nur nach Blechdose, die Höhen und oberen Mitten sind total überbetont, wie man es oft bei billigen China-Imitaten hat. Von einem "warmen Röhrensound" kann man da wirklich nicht sprechen. Von daher erwarte ich beim SCT2000 auch nicht so viel mehr. Für den Preis würde ich mir definitiv lieber das Rode NT2A zulegen (was ich auch getan habe). Da bekommt man ein solides Mikro mit super Preis-Leistungsverhältnis.
 
Jetzt muß ich aufgrund der hier teilweise doch stark widersprüchlichen Aussagen in dem Thread mal fragen:

Was macht denn die Röhre in einem Röhrenmikro überhaupt?

moinho
 
je nachdem.

wenn das mikro 1000 euro aufwärts kostet, macht sie was sinnvolles.. :D

färbung, punch.. aber sicher keine wärme oder dergleichen.
 
Die Frage ging eher in eine andere (eher technische) Richtung:

In einem Röhrenverstärker verstärkt die Röhre (irgendwie). In einem Röhrencomputer (ENIAC) rechnet sie (irgendwie). In einem Röntgengerät erzeugt sie Röntgenstrahlen.

Was macht die in nem [g=116]Mikrofon[/g]? Verstärken (dann sollte da doch Wärme kommen, wenn in einem Röhrenpre auch Wärme kommt)? Rechnen (hoff ich nicht)? Röntgenstrahlen erzeugen (brrr)? Oder was ganzanderes?
 
Die Röhre dient im [g=116]Mikrofon[/g] doch als Übertrager, oder? Also zur Spannungstransformation. Falls ich falsch liege, meldet euch :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben