Röhrenkompressor

Registriert
11.07.04
Beiträge
1.471
Reaktionen
21
Punkte
1.608
Hallo.

Ich hab da mal ne Frage.
Kennt ihr euch mit Hardware Röhrenkompressoren aus ?
Den Preis würde ich gerne mal außen vor lassen.
Gibt es da einen den ihr besonderst gut findet, evtl. schon angetestet habt oder zu Hause stehen habt und benutzt ?

Danke.
 
Hatte schon mal mit dem Thermionic Culture Phönix das Vergnügen.
Sound ist pipifein allerdings braucht das Teil mindestens 30min zum Aufheizen und manchmal ist eine Seite Ausgefallen (da wird wohl wer drüber schauen müssen über das Teil)

Ansonsten fällt mir Tubetech ein - da wollte Wolfgang ohnehin mal was dazu schreiben weil ja jetzt auf der POCO/Protools eine Emulation draußen ist und er auch das Original hat.

oder
2 La2 gäbs von Universal Audio

oder
Avalon 747SP (hat seehr langsame Release)

Mit den letzteren hatte ich aber noch nie zu tun.
 
oder zu Hause stehen habt und benutzt ?

tl audio ebony (a2)
allerdings kann ich dir leider wenig sagen, was du wissen willst - ich verwend ihn nur für meinen [g=118]bass[/g].
 
Danke schonmal für die Antworten.

Da frag ich mich ob der "tl audio ebony (a2)" als günstigster Kompressor, gegenüber den andern beiden:

-Tubetech
-Culture Phönix

was taugt.

Tubetech haben mir auch schon viele empfohlen...mhh.

Ich glaub da werd ich mal zu Thomann gehen müssen um mir ein Bild zu machen.
 
Wofür willst du den Kompressor für Stereo Summe oder Einzelinstrumente?

Ein Summenbuskompressor hat andere Aufgaben und klingt anders und nicht jeden x-beliebigen Stereo-linkfähigen Kompressor kann man bedenkenlos auf die Summe packen ohne dass er z.b. anfängt zu [g=147]Pumpen[/g].

Warum muß es Röhre sein?
 
@ human_ray
Wegen der Wärme, weil es jetzt doch Winter ist ;-)


@boris
Wollte ich auch schon immer mal fragen.

Suche einen Röhrencomp um meine reine Computerproduktion etwas wärmer, Röhrenhaftig-druckvoller zu bekommen. Benutz zwar den Vintage Warmer und die UAD [g=8]Plugin[/g], aber habe das Gefühl das meine Produktionen trotzdem besser klingen würden / könnten, wenn ich alles mal durch eine Röhre schleifen tät.
 
Es kriegt schon einen analogen Touch durch einen guten Outboardkompressor die Frage ist halt ob für den Zweck nicht auch ein TFPro reichen würde.

@adl
Der neue Mixbusskompressor für die UAD ist mal pipifein - den solltest du unbedingt antesten.
 
Okay.

Der Kompressor muss für die Stereosumme ordentlich was taugen.

Das Problem ist, das laut vielen Musiker und DJ´s die ich kenne, meine Musik gut Fett klingt....ABER...was die meisten bemängeln ist, das es zu digital klingt.

Und als Tipp haben die mir natürlich Röhrenkompressorn dieser Preisklassen empfohlen. Die meisten von denen produzieren auch digital und jagen den Endmix anschließend durch einen dieser Röhrenkompressoren. Das Ergebnis sei super, sagen zumindest alle.

Also wird da bestimmt was dran sein. Und wenn es nur ein quäntchen ist :-)
 
Tubetec, der kann ordentlich röhrig färben (gibt's auch als sehr gute Emulation auf der PowerCore), wie auch die Dinger von Manley. Tegeler hat glaube auch einen Vari-Mu ähnlichen Stereokompressor. LA2A würde ich nicht für die Summe nehmen. Der Dramer 1968 ist kein reiner Röhrenkompressor, sondern arbeitet mit Röhren-/FET-Combo, färbt auch nicht sooo stark, ist aber ein sehr guter und gut klingender Summenkompressor.

Der Avalon 747 ist nett, aber als "Röhrenkompressor" in dem Sinn taugt er nicht viel - ist übrigens auch kein reiner Röhrenkompressor, pumpt schnell, klingt eher unauffällig bis steril.... Wenn man ihn gut einstellen kann, kann er aber phantastisch sein, aber man muss viel mehr rumdrehen, als bei den anderen genannten. Wolfgang mag ihn überhaupt nicht, weil er ihm zuviel Transienten schluckt. Ich mag ihn gerne, weil man mit dem Summensignal eh oft genug Transienten-Schindluder treibt...

Zum einfachen "anröhren" langt vielleicht der Preamp von Reussenzehn...

Mit dem TubeTech CL1B der Powercore oder dem Fairchild der UAD-1 bekommt man fast identische Ergebnisse, spart Kohle und bleibt auf der bequemen digitalen Ebene...
 
aber habe das Gefühl das meine Produktionen trotzdem besser klingen würden / könnten, wenn ich alles mal durch eine Röhre schleifen tät.
Das ist schlichtweg falsch, und ein ganz ganz böser Trugschluss!

ABER...was die meisten bemängeln ist, das es zu digital klingt.
Das mag sein. Aber liegt definitiv NICHT am internen Mischen bzw Bearbeiten der Tracks. Digital klingend ist wohl gemeint, kalt und steril. Sowas fängt schon bei der Soundauswahl an! Also dem Instrument selbst. Eine Fläche kann wollig warm aber auch klirrend digital klingen. Und das hat nichts mit einem Outboard-kompressor zu tun, dass das so ist!

Was ich nicht abstreitet, das ist, dass Signale natürlich anders klingen, wenn man sie nach draussen jagt und wieder zurück. Schon allein, weil man sich ne doppelte Wandlung einfängt. Allein DAS bezeichnet mancher ja schon als supi-analoge Bearbeitung.

Und was auch richtig ist, dem einen macht Outboard einfach auf Grund der echten Knöpfe und der tatsächlichen Hitze der Geräte einfach mehr Spaß.

Aber wirklich nötig im Sinne von NOTWENDIG ist sowas nicht!

Ari
 
Okay.

Danke schonmal! :-)

Dann noch eine letzte Frage:

Demnach brauch ich eine Powercore Karte und dan dieses [g=8]Plugin[/g] vom kompressor. Und das läuft mit Cubase SX2 ?

Dann würde ich diesen Kompromiss eingehen und die Software Version nehmen.
 
je nach vorhandenen wandlern ist es sowieso kein kompromiss, sondern eine verbesserung ;-)
 
Ich glaube eher dass Boris mit den Transienten zu Kämpfen hat. Digital kann man halt knallhart von -~ bis 0db in 0 Sekunden ;)
Da klingt dann schnell alles Plastikmäßig geclippt, hängt natürlich von den verwendeten Softsynths ab. Da einbisschen den Sound abrunden bringt schon Abhilfe auch diese feinen unregelmäßigkeiten die entstehen wenn man etwas durch Analog Equipment schickt hauchen einwenig leben in die ansonten sterile Technoproduktion. Einpaar Obertöne mehr die nicht nach DigiClipping klingen können auch nicht schaden.
 
human_ray schrieb:
Ich glaube eher dass Boris mit den Transienten zu Kämpfen hat. Digital kann man halt knallhart von -~ bis 0db in 0 Sekunden ;)
Da klingt dann schnell alles Plastikmäßig geclippt, hängt natürlich von den verwendeten Softsynths ab. Da einbisschen den Sound abrunden bringt schon Abhilfe auch diese feinen unregelmäßigkeiten die entstehen wenn man etwas durch Analog Equipment schickt hauchen einwenig leben in die ansonten sterile Technoproduktion. Einpaar Obertöne mehr die nicht nach DigiClipping klingen können auch nicht schaden.

hehe...okay, ich glaube das Problem ist gelöst.

Genau das stört mich bei Hardware immer. Das der Sound immer so variiert beim abspielen. Gerade das gefällt mir bei Software so gut. Das es eben so statisch klingt.

Wahrscheinlich liegt es wohl daran. Ich bin voll das digitale Kind.
 
Hey Boris


Ich würde mir keinen Röhrenkompressor sondern lieber einen Analogen Summierer kaufen. Der bringt mehr " analogität" in den MIx als wenn du nur die Master Summer über ein Analoges Endgerät fährst. Gibt es von

- Tube Tech
- Neve
- SPL
- Tegler usw.

Ich denke das bringt Dir mehr

paddy
 
Leider bringt ein guter Summierer kaum einen Unterschied im Sound deswegen finde ich den Tip mit dem Kompressor schon sinnvoller, wenn man auf Obertöne steht könnte man ein Gerät nehmen das mit Eingangs/Ausgangs Symetriertrafos arbeitet dann wirds richtig schön "analog" wenn man heiß reinfährt.
 
man sollte erst mal ITB mischen und die letzten % rausholen lernen,
bevor man sich teuere outboard teile holt!

is nicht als diss zu verstehn
 
Joh, analoges Summieren bringt nicht oder kaum den gewünschten Effekt. Analoges mischen schon eher, aber wer möchte das heutzutage noch..?

Die günstigste Version wäre wohl der Reussenzehn, der den Job eigentlich nicht schlecht macht. Bei dem muss man aber aufpassen, dass man ihn nicht zu heiss anfährt - sonst zerrt es. Ein richtiger Röhrenkompressor (wie der TubeTech) wäre evtl. etwas zuviel, da ja nur ein Röhren-Soundstempel gesucht wird und weniger ein vollwertiger Kompressor. Die TubeTech-Emu auf der PowerCore kannst Du halt nicht testen, weil Du die PowerCore dazu brauchst... Den Reussenzehn kannst Du auch nicht testen, weil die nur *on demand* produziert werden und Du kaum ein Geschäft finden wirst, das einen da hat...

Dann fielen mir noch passive-DI-Boxen ein, die mit Jense- oder Haufe-Übertragern bestückt sind... Die gibt's von Radial oder Hausmarke Thomann. Wenn man diese heiss anbläst, bekommt man vielleicht den Sound von überfahrenen Übertragern. Das wäre noch günstiger als Reussenzehn, hab' ich aber noch nicht ausprobiert...

Wenn Du magst, kannst Du mir mal einen Soundschnipsel schicken, den ich durch den Reussenzehn schicken kann und alternativ durch den Fairchild der UAD. Mit dem TubeTech kann ich leider (noch) nicht dienen...

Ein anderer Ansatz wäre, vielleicht schon beim mischen auf das (Transienten-) Problem einzugehen. Z.B. durch ganz leichtes Limiting auf den Gruppen. Bootsy's Rescue dürfte auf einigen Gruppen ziemlich gut passen und *poliert* auch etwas die Transienten...
 
@human_ray
Gestern gekauft, zusammen mit dem Maximizer :-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben