Röhrenkompressor

Kupo schrieb:
man sollte erst mal ITB mischen und die letzten % rausholen lernen,
bevor man sich teuere outboard teile holt!

Ja, es fehlt ja nur das gewisse etwas ;-)

Nur glaube ich, brauche ich das gewisse etwas nicht, da mir ja der klare und kühle Klang der Software mehr zusagt.
 
NiCKEL schrieb:

Wenn Du magst, kannst Du mir mal einen Soundschnipsel schicken, den ich durch den Reussenzehn schicken kann und alternativ durch den Fairchild der UAD. Mit dem TubeTech kann ich leider (noch) nicht dienen...

...

Ja ?

Das wäre super :-)

Ich werde schauen das ich hier mal einen kleinen Part hochlade, als reiner Mix und du kannst mir gerne mal beide Versionen zeigen. Dann kann ich es auch besser mit meinem Digital gemasterten vergleichen.
 
@boris
Falls du nicht hast, teste mal den Vintage Warmer2. Finde der bringt schon gut Wärme und Fülle in den Mix. Einfach in den Masterkanal und als Start zum, Beispiel das "Mix Finalize 2" Preset.
 
adl schrieb:
@boris
Falls du nicht hast, teste mal den Vintage Warmer2. Finde der bringt schon gut Wärme und Fülle in den Mix. Einfach in den Masterkanal und als Start zum, Beispiel das "Mix Finalize 2" Preset.

Ja, den kenne ich bereits. Der überzeugt mich aber nicht wirklich.
 
Vom Fairchild wird gesagt dass er den [g=118]Bass[/g] klaut, ist also für elektronische Musik nicht unbedingt geeignet. Aber er ist super auf Einzelsignalen wie Flächen.

Habe ihn aber selbst nicht kanns also nicht bestätigen, dass mit dem Bassklau. Wurde mir im UAD Forum gesagt als ich nach nem [g=8]Plugin[/g] für den Masterkanal gesucht hab und der Fairchild wird ja sehr gelobt als Masterkanalplugin. Nur für elektro-Mukke mit viel [g=118]Bass[/g] / Subbass ist der eben nix.
 
ja der fairchild frisst die subbässe weg
aber das kann man ja mittels EQ kompensieren!
verwende ihn aber nicht auf der summe sondern am drumbus

mit ner UAD karte kommt man sicher am weistesten wenns ums analog sound geht!
 
boris8000 schrieb:
NiCKEL schrieb:

Wenn Du magst, kannst Du mir mal einen Soundschnipsel schicken, den ich durch den Reussenzehn schicken kann und alternativ durch den Fairchild der UAD. Mit dem TubeTech kann ich leider (noch) nicht dienen...

...

Ja ?

Das wäre super :-)

Ich werde schauen das ich hier mal einen kleinen Part hochlade, als reiner Mix und du kannst mir gerne mal beide Versionen zeigen. Dann kann ich es auch besser mit meinem Digital gemasterten vergleichen.

Joh, kein Thema...
Muss aber bis zum Wochenende warten. Komme unter der Woche momentan zu spät nach Hause... bis dann alles aufgeheizt ist, muss ich schon bald wieder los...

Für Samstag kann ich es mir vormerken und dann auch noch den Avalon747 mit ins Boot nehmen. :)

Werden dann aber keine Premasters, sondern nur das Summensignal mit der Textur des jeweiligen Geräts ;)
 
NiCKEL schrieb:

Joh, kein Thema...
Muss aber bis zum Wochenende warten. Komme unter der Woche momentan zu spät nach Hause... bis dann alles aufgeheizt ist, muss ich schon bald wieder los...

Für Samstag kann ich es mir vormerken und dann auch noch den Avalon747 mit ins Boot nehmen. :)

Werden dann aber keine Premasters, sondern nur das Summensignal mit der Textur des jeweiligen Geräts ;)

Ja. Ich denke zum beurteilen wird das reichen :-)

Okay. Dann lade ich am Samstag gegen Nachmittag das Sample hoch.

Danke nochmal.
 
UAD wäre zumindest auch eine Option. Gerade Fairchild, Pultec aber auch Neve sind ja bekannt dafür, schon recht stark zu färben und der Digitalitis entgegenzuwirken.

Auch das zufügen von harmonischen Obertönen z.B. durch Sony Inflator, Precison Maximizer würde ich als Option in Betracht ziehen.
Wurde ja auch schon erwähnt, so Tape-Sachen wie der VintageWarmer. Sicherlich Geschmackssache aber kann man sicherlich noch aufzählen.

Natürlich ist das auch eine Sache der Sounds, die einfach von der Basis schon zu plastikmässig manchmal klingen. Da würde ich dann mehr auf die Emulationen wie Moog etc. zugreifen oder halt auf VSTs die bekannt für sehr gut implementierte Oszillatoren sind wie z.B. der Sylenth1 von Lennardigital.
 
Also ich benutze oft den Polysix. Und der klingt alles andere als Digital, wie ich finde. Er klingt halt statischer als wenn ich bei nem Kumpel auf nem Hardware Synth rumklimber. Da variiert das immer ein wenig.
 
adl schrieb:
@human_ray
Gestern gekauft, zusammen mit dem Maximizer :-)
Gratuliere, hehe ich hab den gestern auf Kick/[g=118]Bass[/g] [g=183]Bus[/g] gehabt und kämpfe mit mir das ich ihn erst später kaufe.

Ich glaube allerdings das Boris Problem nicht alleine inthebox zu lösen ist.
Wenn man nur VSTis verwendet und alles im PC mischt nützt auch ein Pultec oder Fairchild wenig um es WIRKLICH analog klingen zu lassen. Da ist einfach eine zu dicke Schicht Plastik dazwischen.

Wenn schon dann muß man dazwischen mit einigen Signalen rauß z.B. auf einen [g=43]Filter[/g] oder Kompressor.

Wie gesagt ich hatte bei einem Kollegen das Vergnügen mit dem Phönix zu mischen und da ist schon das Signal einwenig weicher und seidiger oder sagen wir obertonreicher zurückgekommen. Es waren zwar Nuancen aber es war hörbar. Wir haben auch nur ganz leicht Komprimiert.

Ihr dürft nicht vergessen das ihr oft noch Gitarren oder Stimme in euren Mixen habt - da wirken die UAD Sachen Wunder weil sie eben die schon gut augenommenen Signale verstärken aber ich schätze mal bei Boris Arrangements sieht das doch anders aus wenn er viele [g=77]VST[/g] Synths vielleicht älterer Bauart hat.

@boris
es sind aber auch oft timingschwankungen die [g=32]Midi[/g] verursacht die Hardwaresynths lebendiger erscheinen lassen. Ein Nordlead klingt auch nicht viel besser als ein [g=89]VSTI[/g].
 
es sind aber auch oft timingschwankungen die [g=32]Midi[/g] verursacht die Hardwaresynths lebendiger erscheinen lassen. [/g].

das is genau der springende punkt!
das cubase [g=32]midi[/g] timing finde ich grottig verglichen mit ner mpc zB
 
Also ich hätte dir da noch ne andere Alternative:

Anscheinend liegt es ja nicht an schlechter Bearbeitung oder schlechten Instrumente, sondern es klingt so, weil du es eben so magst...... Das wird sich dann aber auch mit keinem Kompressor ändern lassen....

Deshalb rat ich dir: Steh dazu und sag, dass das eben dein Style ist. Ist schonmal ein Alleinstellungsmerkmal, will sagen man erkennt deine Songs schon bei den ersten Tönen. Heutzutage versucht man seine Eigenheiten sowieso viel zu oft zu verstecken! Die Folge davon ist immer weiterfortschreitende Anpassung!

Mach deine Musik so, wie sie dir gefällt, sag es ist Absicht und verkauf es als Alleinstellungsmerkmal!

Grüße
Flo
 
Ein Nordlead klingt auch nicht viel besser als ein [g=89]VSTI[/g].

Der Satz macht in etwa soviel Sinn wie "Ein Maybach ist auch nicht so viel teurer als ein Auto".

:rolleye:
 
Warum? Beides ist Software, prinzipiell ist da kein Unterschied mehr.
 
ich könnt mir schon vorstellen dass analoge summierung PLUS leichte eq&kompressor evtl. den sound in die richtige ecke schieben könnte, ABER ich würd mal sagen, HER MIT NEM SOUNDFILE bevor irgendwer "ernsthafte" tipps abgibt!
 
wenn die sounds als solches durch und durch "zu digital..." klingen und du (obwohl es dir ja eigentlich eh gefällt...)... :-) trotzdem was ändern willst, dann bringt ein summe irgendwo durchjagen eher wenig.

entweder sounds ändern oder mit allem rein und rausfahren und extern bearbeiten - da sind wir aber unter anderem bei der schon gestellten frage nach den wandlern...

es gibt gute emulationen - ich würd zuerst einmal plugs ausreizen und an den sounds selbst arbeiten, bevor ich tausende euro für [g=60]wandler[/g] ausgebe.
 
Boris hat selbst gesagt das er den klaren Digitalen Sound sehr mag und ihn sozusagen nur mit der zarten Note der Analogität verfeinern will ( So interpretiere ich das für mich ! ;-))
Da ist ein Röhrenkompressor schon eher kräftig Pfeffern dagegen .
Deswegen hab ich das mit dem Summiere vorgeschlagen da das dezent das Klangbild beeinflußt und ich überhaupt kein Freund der ganzen Saturation tools bin.

Außerdem färbt ein Summiere wie der Tub Tech ganz schön wenn man es will ;-)

Aber ist halt auf jedenfalll ne Geschmacksfrage, wie weit man das fertige Material noch verbiegen will



paddy
 
Wie würde es denn mit Tape aussehen? Rob Acid hat in einem nterview gesagt, er zieht erst mal alles auf eine Bandmaschine und überspielt es dann wieder auf den PC. Einfach dadurch würde der Track dann schon nicht mehr so digital und kalt klingen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben