Röhre In oda Out of the Box

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
C

Caramel41

Registriert
25.06.07
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
80
Was ist vorteilhafter eine Röhre mit Plug In zu emulieren oder einen PreAmp mit "pseudoröhre" (tb 101; vtb1 o.ä. )zu kaufen?
 
LOL!
mehr fällt mir dazu
wirklich nicht ein :roll:
 
Muss Torn da zustimmen.

Gegenfrage: was erwartest du dir von der Röhre?
 
Seid bitte etwas konstruktiver... manchmal tut es wirklich schon beim lesen weh...

Anwendungszweck?
Preislich?
Sinn Nutzen?
Erwartungshaltung?


lg
matthias
 
Caramel41 schrieb:
Was ist vorteilhafter
eine Röhre mit Plug In oder
PreAmp mit "pseudoröhre" zu kaufen?

Hart, aber gerecht?

Keine Röhre ist da die sinnvollste Alternative.

Grüße

Markus
 
Caramel41 schrieb: Was ist vorteilhafter eine Röhre mit Plug In zu emulieren oder einen PreAmp mit "pseudoröhre" (tb 101; vtb1 o.ä. )zu kaufen?

Kommt darauf an ob Du schon einen Preamp hast... wenn ja, dann spar Dir den Rest. Wenn nein, dann ist der vtb1 für den Preis als Einsteigerpre ganz okay.
 
Hallo,

bei Röhre entweder ganz oder gar nicht - billige Pseudoröhrengeräte sind nur optisch schick (es glimmt halt so schön). Der häufig bemühte Röhrenklang ist in unteren Preisklassen mit Sicherheit der berühmte Placebo-Effekt. Da setze ich lieber auf Transistortechnik und spare mir billige Rauschgeneratoren.
Anders sieht es sicher im Hochpreisbereich aus, aber auch da ist die Röhre wohl kein Allheilmittel.
Die Kollegen von der Saitenfraktion werden das naturgemäß etwas anders betrachten, aber hier ist ein guter Röhrenamp eben oft auch entscheidender Teil des Sounds.

Viele Grüße
Klaus
 
Hab einen trakmaster pro davor hatte ich einen tb101 das signal unterscheidet sich ganz schön von einander. ich habe die antares tube emulation beim mikrophone modeler ausprobiert und hab gemerkt das wenn ich die röhre rein emuliere sich der klang vom trakmaster an den des tb101 annähert!

was ist daran jetzt so witzig dass ich frage?
 
ich glaube das lustige ist die vodka-parallele...

"was schmeckt am ehesten wie vodka smirnoff, der billigvodka vom tengelmann oder der billigvodka vom rewe?"

wer schonmal fusel und "echtes zeug" nacheinander getrunken hat, der weiss: vodka hat eigentlich gar keinen geschmack sondern ist nur scharf und macht warm, erst im nachhinein bekommt er dann einen sehr subtilen, den der otto normal-alkoholiker i.d.r. nicht bemerkt. trotzdem merkt man, dass das zeug das man da in der hand hält "gut" ist oder "nicht".

die parallele verstanden?
eine echte, tolle röhre KANN zwar den ton massiv verändern, wird aber meistens eher verwendet um subtile änderungen zu machen, eher auf psychoakustischer ebene ([g=23]distortion[/g]-effekte mal ausgenommen! -g-).
wenn jetzt jemand daherkommt und fragt, wie er eine beabsichtige tonfärbung am besten nachahmt, die man eigentlich gar nicht wirklich wahrnehmen sollte - dann sag ich da nur "prost".

so seh ichs. gibt sicher noch einige schlauere und röhrenfixiertere leute hier als mich, die könnens dir bestimmt besser erklären, aber ich glaub die sind inzwischen zu faul. ;)
 
wenn ich mir nur billigvodka leisten kann dann frag ich doch auch was das beste für mein geld ist! sowas nennt man wirtschaftliches handeln ich versuche für mein geld das bestmögliche zu erhalten (maximalprinzip) und wenn ich für mein geringes geld den "bestmöglichen" röhrensound will dann helft mir doch weiter anstatt mciha uszulachen! dass is ja sehr schön dass man damit psychoakustische verzerrungen hervorrufen will aber wenn du ein Neumann M149 mit einem TLM vergleichst wirst du schnell feststellen dass da nicht nur psychoakustische sondern durchaus wahrnehmbare unterschiede bezüglich der wärme im klang zu hören sind!

könnt ihr mir nicht einfach meine frag ebeantworten? ja ich kann mir nur aldi leisten sei doch menschlich und hilf mir anstatt mich auszulachen aminakoyum
 
das mit den röhrensound kommt noch aus den 50er bis 70er war ja breitflächig in radio und fernsehn verbreitet für sprachaufnahmen.

wer mal die aufnahmen da höhrt sie klingen warm druckvoll etwas drive, heute wird das schnell als matschig empfunden weil alles amerikan dream sound nacheifert,
der klingt klar transparent druckvoll nach transistor.

so eine röhre mal soundtechnisch betrachtet ist ein mini [g=414]exciter[/g] weil sie obertöne dazu erzeugt die im orig nicht sind.

also wenn du das brauchst dann lieber nachher und mit sehr guter hardware da rauscht dann auch nix mehr in modernen röhrenschaltungen.

das rauschen und brummen war ursprünglich meist die einstreuung der heizspannung plus unzulänglichkeiten usw.
digitale 130dbsn darfst du von einer röhre auch nicht erwarten.

ich steh aber auf den elvis sound.

LG Frank
 
Es lachen ja nicht alle. Die, die nicht lachen, versuchen dir zu sagen, dass dus vielleicht mit dem Röhrensound lieber ganz sein lassen sollst.

Naja. Ich kann dir nicht wirklich sagen, was jetzt "vorteilhafter" ist. Allerdings vermag ich auch nicht ganz so arg über die "Pseudoröhre" in meinem VTB-1 oder meine MXL V69 zu schimpfen. Da hört man schon was.

Röhrenplugins gibts übrigens auch ein paar für lau, da könntest du mal ausprobieren, wie dir das taugt.
 
Hallo,

bei den psychoakustischen Effekten "älterer" Aufnahmen müßte man sicherlich auch noch die Bandkompression der verwendeten Bandmaschinen nennen - es soll sogar heute noch Ton-Ings geben, die sich von ihren alten "Band-Schätzchen" nicht trennen mögen.

Viele Grüße
Klaus

P.S.: Teilweise gehöre ich auch noch der Röhrenfraktion an - benutze äußerst gerne meine beiden Digitech VTP1-Röhren-Preamps bei Gesangsaufnahmen. Und die klingen tatsächlich anders als z. B. der Goldmike von SPL (der in Hybridtechnik aufgebaut ist, auch gut klingt, aber eben anders...)
 
Also, ich hab mir mal nen Röhrenmikrovonverstärker gebaut, sogar mehrfach mit verschiedenen Röhren (ECC83, EF85). Und ich muss gestehen, dass ich bei unverzerrten Mikrofonaufnahmen keinen Unterschied zu einem Transistor oder OP-Verstärker höre, kann aber an meinen Ohren liegen.

Nur das rauschen und brummen war stärker....


Daher finde ich Röhren nur da sinnvoll, wo sie sich deutlich von Transistoren unterscheiden, und das ist (auch laut Kennlinie) im Sättigungsbereich, sprich wenn der Gitarrenamp an die Clean-Grenze kommt.

Das aber auch nur wenn die Endstufenröhre verzerrt, eine verzerrte Vorstufenröhre klingt nicht viel anders als ein Transistor, auch sehr kratzig. Daher lieber in ein gutes Mic investieren als sich den angeblich so warmen Röhrensound überall reinzuholen. Also Placebo wie es hier schon hieß.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben