Z
zehnvorsechs
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 4.506
- Reaktionen
- 1.171
- Punkte
- 10.499
Hab nun einen LowPass filter
Versuche es mit einem Low- Shelf 140-160 Hz oder sogar etwas mehr und dann die richtige Menge und unten stärker und nach oben sanfter auslaufend als vielleicht die Standard voreinstellung Deines EQ. Es geht nicht so viel an Fülle verloren und der Mittenbereich benötigt dann je nach EQ nicht so viele Korrekturen, die sich wiederum negativ auswirken können und weitere Bearbeitungen im Bereich darüber unnötig machen.
Das ist beim Nt1-A normal überhaupt kein Problem, nein, je nach Raum, Ausrichtung und Stimmcharakter ist es an manchen Stellen gerade im Präsenz- und Brillanz- Bereich manchmal schon zuviel des Guten.Mit etwas Equalizer bekomm ich brillianz in die Aufnahme.
Da stimmt was nicht .....
vom Poopschutz

Ich schlage den Poopschutz schon mal als Wort des Jahres vor. So was will ich auch !
Kleine Nylon Membranen, die vor *Kackhäufchen* oder *Furzgeräuschen* beim Singen schützen, sind echt super ! Besser fände ich es trotzdem, den Darm VOR dem Vocal Take zu entleeren, das macht auch das Singen viel freier und entspannter und wirkt sich auch sehr positiv auf die Performance aus und klingt auch nicht so gepresst !
Wo gibt es die und wie wendet man die richtig an ?
hab jetzt das Mikro an einem Eck vom Raum aufgestellt und die ecke mit einer Decke genagelt
O.k. wie schon jemand geschrieben hat, das Mikrofon hört hauptsächlich auf der Seite, in die Du rein singst. Wenn die Ecke schon mal als Übeltäter identifiziert wurde, dann würde ich mich da raus orientieren und zwar dort in den Raum, wo Du möglichst lange Reflexionen hast und nicht kurze. Oder es ist auch einen Versuch wert, Dich mit dem Rücken zu dieser Ecke zu orientieren. Da Ecken allerdings oft die Angewohnheit haben, gerade den Bass zu bündeln und in Richtung Deines Mikros zu schleudern, würde ich mich da ein gutes Stück von entfernen.
Hab das NT-1a
Aber jetzt abgesehen vom Raum, was tut ihr denn bearbeiten an den Vocals?
So ein Schritt für Schritt erklärung wäre super, damit ich bissle testen kann.
Also eine übliche Bearbeitungskette wäre
1. EQ Substraktiv. D.h. das was irgendwo zu viel ist (Bässe, Nasale, trötige Mitten, harsche Hochmitten, zu starke Höhen), absenken. Alles eher breitbandige Eingriffe und keine Chirurgischen, ausser es lässt sich z.B. ein Zischeln eindeutig auf eine bestimmte Frequenz in den Höhen lokalisieren, dann mittelbandig. Siehe Vorschlag mit dem Low- Shelf statt Low- Cut.
2. Kompressor.
3. EQ eher Additiv. D.h. hier passt man den Klang nach dem Song an, d.h. z.b. tiefere Mitten für die Fülle (z.B. 200-300 Hz), ggf. vorsichtige Teilanhebungen im Höhenbereich (High Shelf) oder kleinere chirurgische Eingriffe in engbandigen Bereichen oder noch mal an bestimmtes Zischeln ran gehen noch vor einem evtl. erfolgenden De-Essing
4. De- Esser oder Multiband- Kompressor oder dynamischer EQ um lästiges Zischeln noch mehr zu minimieren (ohne dabei möglichst Höhen und Brillanz einzubüßen). Das ist die größte Herausforderung beim Nt1-A.
5. der Rest nach Gusto. Delay / Hall, was auch immer.