Also sagen wir es mal so: es kommt ganz darauf an!
Gehn wir davon aus, der durchschnittliche Proberaum-Rocker oder Elektro-Popper will sich eine neue Soundkarte kaufen, um seine geistigen Ergüsse für die Nachwelt zu konservieren.
Er guggt sich das Angebot bei thomann oder music-store an.
Ein schräger Blick in sein Portemonaie verrät ihm, dass er keine riesen Sprünge machen können wird. Er braucht jedoch definitiv eine Möglichkeit, ein Keyboard, ein Microphon sowie eine [g=422]Gitarre[/g] anzuschliessen. Er will alle Spuren nacheinander aufnehmen, da er eh nur eine Ein-Mann-Band ist oder höchstens noch der besoffene Bassist gleichzeitig zu Gesänge und [g=422]Gitarre[/g] aufzunehmen wäre.
Er wird sich wohl eine ESI Karte holen, M-Audio oder vielleicht eine EMU wenn er wenig Ahnung von Treiberstabilität hat oder halt etwas in der Richtung.
Wenn der besagte Proberaum-Hero jedoch seit vielen Jahren Musik macht weiss er, dass es gute und schlechte Treiber gibt. Er weiss, was [g=5]Latenz[/g] bedeutet und wie nervig es sein kann wenn das Equipment ständig abschmiert.
Er will auch eine komplette Band auf einmal aufnehmen - alles schön sauber getrennt auf verschiedenen Spuren.
Er holt sich eine RME HDSP mit externer Wandlereinheit. Die RME ist damit ein puristisch ausgestattetes Verbindungsteil zwischen seinem PC und der analogen Aussenwelt und sie macht genau was sie soll - stabil und performant viele Einzelkanäle in den PC übertragen. Das Produkt ist ausgereift, es ist professionell und nicht mit halbgaren Anfänger-Funktionen ausgestattet. Ein Produkt mit dem man professionell arbeiten kann und das eine Treiberstabilität bietet, die - wie viele Benutzer bestätigen dürften - einzigartig ist.
Also - will man es "richtig" machen und hat ernsthafte Musik-Ambitionen und das nötige Kleingeld, ist RME wohl die erste Wahl. Die bieten zwar keine Schnick-Schnack-Features und kosten eine Ecke mehr, dafür spielen sie auch in einer anderen Liga. Das hat nichts mit Image zu tun - sie sind einfach stabiler und langfristig die bessere Basis für stressfreies performantes Musik-Produzieren. Gerade bei vielen Spuren und bei Einsatz vieler Plugins merkt man die Vorteile von RME bzw. der geringen [g=5]Latenz[/g], die damit machbar ist, ohne die CPU über Gebühr zu belasten.
