Rme Babyface pro fs oder Rme Ucx (erste Generation)?

X

xlukas73

Musikmacher
Registriert
11.08.25
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo,

Ich schwanke zwischen dem moderneren RME Babyface Pro FS und dem RME Fireface UCX der ersten Generation.

Einsatzbereich ist mein Home-Studio, in dem ich Gesang und Percussion aufnehme. Ich nutze 1-2 Mikrofone.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Geräten und kann seine Eindrücke teilen?
 
Kenne nur das RME Fireface UCX II. Das ist mega. Leider teuer. Aber auch kompromisslos gut.
 
Erklärt mir doch bitte mal, wieso jemand der im Home-Studio Gesang und Percussion aufnimmt ein UCX nehmen sollte.
 
Erklärt mir doch bitte mal, wieso jemand der im Home-Studio Gesang und Percussion aufnimmt ein UCX nehmen sollte.

Weil das ein tolles Interface ist mit klasse Sound und Funktionen.
Beim UCX II kannst du zum Beispiel standalone direkt auf USB Stick oder Festplatte aufnehmen ohne Rechner.
Für den einen ist das ein sinnloses Gimmick und der andere sammelt so seine Ideen ohne sie nochmal aufnehmen zu müssen.
Mir ist auch klar, daß billig IFs heute viel besser sind als die vor zwanzig Jahren. Der eine ist glücklich mit einem Billo und der andere halt nicht.
 
Hallo,

Ich schwanke zwischen dem moderneren RME Babyface Pro FS und dem RME Fireface UCX der ersten Generation.

Einsatzbereich ist mein Home-Studio, in dem ich Gesang und Percussion aufnehme. Ich nutze 1-2 Mikrofone.

Hat jemand Erfahrung mit beiden Geräten und kann seine Eindrücke teilen?
Gebraucht?
 
@Ethersis Er braucht überhaupt nichts von RME. Bin kein Fanboy. Kann sich auch problemlos was Gutes von einem günstigeren Hersteller kaufen. 😊 Geb meinen Senf nur dazu, weil er gezielt nach dem UCX gefragt hatte.

@kerninger Rein nach Kosten-pro-Channel würde ich nicht sortieren. Das ist bischen so, als würde man Autos nur nach PS-pro-EUR ranken - PS sind nicht alles. Macht z. B. auch manches absolut gesehen ganz schön teure Interface plötzlich zum "good deal".

An große Unterschiede beim Klang glaub ich auch nicht. Das sind Konverter, mein Gott. 🤷‍♂️ Würde Unterschiede eher bei Software, Treibern, Lebenserwartung, Support-Dauer, Funktionsempfang, Bedienbarkeit usw. suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das schon öfters hier geschrieben:
RME, weil Jahrzehnte lange Treiberunterstützung!
Unterschiede sind auch zu hören, besonders gegenüber Behringer.
Habe das zu Hause getestet, weil ich einiges da habe: Steinberg UR, Behringer über meinen Monitor Control 1 und verschiedene RME Geräte. (Das Behringer über USB zu betreiben war nur ein Versuch - hängt ja normalerweise analog dran)
Mein Behringer klang einfach nicht so transparent wie meine RME. Irgendwie nur gequetscht.
Ich würde gebraucht kaufen und schauen, was gerade angeboten wird.
Aber an mein Digiface USB würde ich vermutlich auch ein Behringer ADA 8200 dranhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das ein tolles Interface ist mit klasse Sound und Funktionen.
Beim UCX II kannst du zum Beispiel standalone direkt auf USB Stick oder Festplatte aufnehmen ohne Rechner.
Für den einen ist das ein sinnloses Gimmick und der andere sammelt so seine Ideen ohne sie nochmal aufnehmen zu müssen.
Mir ist auch klar, daß billig IFs heute viel besser sind als die vor zwanzig Jahren. Der eine ist glücklich mit einem Billo und der andere halt nicht.
Wenn du von Billo sprichst, meist du vermutlich aber nicht das Babyface, oder? Denn es war ja im Eingangspost die Rede von Babyface oder UCX.
 
Das sind Konverter, mein Gott.

Naja, plus Eingangsverstärker, die vermutlich deutlich mehr als die Konverter ausmachen.

Würde Unterschiede eher bei Software, Treibern, Lebenserwartung, Support-Dauer, Funktionsempfang, Bedienbarkeit usw. suchen.

Da liegt man ja bei keinem RME-Gerät falsch.

Ich persönlich würde übrigens bei den genannten Ansprüchen zum Babyface greifen. Wozu mehr ausgeben, wenn man von den zusätzlichen Sachen nix braucht?
 
Das UC ist rackmontierbar. Vor vielen Jahren war es recht günstig. Es versieht mittlerweile am dritten Rechner getreu seinen Dienst. Jetzt unter Win 11 wie vorher 10 und 7!
 
Ich hab seit vielen Jahren das RME UC bei mir im Einsatz. Mittlerweile ärgere ich mich schon fast, dass das Teil so robust ist und ich nie das Upgrade auf ein UFXII mache. Dazu läuft eine ARC als Fernbedienung. Meine Hauptwandler Einheit ist allerdings ein RME ADI8 QS was da dran hängt. Das Teil hab ich mal bei Kleinanzeigen für unverschämte 300€ im HiFi Bereich gekauft. Der Typ meinte, das funktioniert bei ihm irgendwie nicht richtig. Naja, die Einstellungen waren auch komplett verbastelt.

Die Wahl zwischen Babyface und UCX würde ich vielleicht danach treffen, wie wichtig der mobile Einsatz ist, oder ob ein Rack Einbau interessant ist. Das Babyface kann man auch über USB powern, wenn ein mobiler Einsatz wichtig ist, dann ist das vielleicht interessant. Ich glaube, das Babyface hat 1-2 Anschlusstypen weniger, da muss man einfach vergleichen, ob einem die wichtig sind. Aber auch das Babyface lässt sich um zusätzliche In/Outs erweitern wenn man das irgendwann möchte.
 
Ich habe seit zehn Jahren ein UCX im Einsatz und sehe keinen Grund, etwas zu ändern.
Stellt sich natürlich die Frage, ob Du nur die eingebauten Preamps des UCX nutzt, oder auch externe Preamps hast.

Das UCX ist (für meinen Geschmack) in der Bedienung schon sehr sparsam. Eine Signal-LED, eine Clip-LED - fertig. Ein Encoder - drücken/Parameter wählen - drücken Parameter einstellen ... mal eben schnell am Gerät die Lautsprecher Muten und den Kopfhörer etwas lauter drehen, das sind schon einige Zwischenschritte. Beim neuen UCX2 hat man wenigstens noch 4 Taster dazu.
Aber ich würde vermutlich ohne ein ARC nicht auskommen.
Am Babyface sieht das komfortabler aus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben