badsoul schrieb:
...ich hab aber meine preamp richtig eingestellt denk ich mal...also das es nicht über null geht.
Der Ausgang des Preamps darf getrost über 0dBU sein.
Analoge geräte verzerren das Signal oft erst bei +28dBu.
dBU ist eine analoge Masseinheit.
In Deinem Sequenzer darf das Signal natürlich nicht lauter sein als 0dBFS.
Wie Du als aufmerksamer leser sicher gerade mitbekommen hast,
handelt es sich hier also um 2 vollkommen verschiedene Dinge:
1. einen analogen Pegel, der in dBU gemessen wird.
2. einen digitalen Pegel, der in dBFS gemessen wird.
Die Masseinheiten dBU und dBV können in einem Computer
nicht dargestellt werden, weil dort Bezugsgrössen wie
Spannung und Luftdruck (wie man sich leicht vorstellen kann)
nicht vorhanden sind. Dort gibt es nur Zahlen.
Diesen Zusammenhang erkennen viele Homerecorder oft garnicht.
Pegel in der Analogen Welt sind mit Pegeln in der Digitalen Welt
nicht direkt vergleichbar. Man kann sie noch nichtmal ineinander
umrechnen. Es gibt diesbezüglich aber eine Übereinkunft
in der EBU und der [g=178]AES[/g], wie die Pegel miteinander abgestimmt
werden sollen. Dies beruht auf einer Festlegung.
Dein Mikrofonsignal sollte den Preamp als mit einem
analogen Pegel von +10dBU verlassen, dann bist Du
auf der sicheren Seite.
Im Sequenzer sollte der Pegel nach der Wandlung dann
etwa -6dBFS betragen. Das ist laut genug.
Wenn noch andere Signale dazukommen und Du Deine
Stimme vielleicht noch doppeln möchtest, musst Du die
Pegel im Sequenzer-Mischpult sowieso weiter absenken.
Um Deiner Stimme später im Gesamtmix etwas mehr
Durchsetzungskraft zu verleihen, solltest Du einen
Kompressor einsetzen. Wenn Du noch nicht weisst, wie
man einen Kompressor bedient, solltest Du vorerst die
eventuell vorhandenen Preset-Einstellungen verwenden.