richtig recorden

  • Ersteller GelöschteMitglieder48449
  • Erstellt am
G

GelöschteMitglieder48449

Guest
hey Leute, ich hab da so Funkkopfhörer mit denen ich recorde...und ich seh so bei leuten die haben links und rechts das ohr zu...aber ich frage mich wie die dann ihre stimme hören...ich hab immer bis jetzt nur links reingehört und des rechte bei seite damit ich mich selbst noch höre...könnt ihr mir vll sagen wie ich das einstellen kann das ich beide seiten aufm ohr hab und meine stimme dann gleich mit dem beat höre?
 
welcher sequenzer?

noch nie was von Monitoring gehört?



Gruß,

Michael
 
adobe audition 2 und samplitude.
nee ich musste das alles früher nie selbst machen...erst neulich befass ich mich mit dem allem
 
ok, besitze ich beides nicht, aber es gibt zB bei [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g] usw. die Funktion, direkt mitzuhören, was in eine Spur ankommt (Monitoring). Schau doch mal im Handbuch nach, wie du das bei deinem Sequenzer machst.
Oder stell die Frage im Magix-Forum ;)


Gruß,

Michael
 
ok des reicht schon^^ ich guck mal im handbuch=) wollte eigentlich nur wissen obs überhaupt geht. dankeschön=)
 
Im Sam hast du normalerweise automatisch das Input Monitoring wenn du "Rec. enable" (also die Rote Taste an der Spur) drückst. Dann solltest du dich (in Sam 8 se isses so) selbst hören, wenn du jetzt auf "rec" drückst sollte der Beat von dir zu hören sein und du solltest dich selbst dazu hören. Was für eine Soundkarte verwednest du?
 
kann es sein das deine input lautstaerke sehr leise ist und dein beat einfach laut
 
ich hab samplitude 7...ich hab die Juli@
 
sazci schrieb:
kann es sein das deine input lautstaerke sehr leise ist und dein beat einfach laut

wenn ich so überleg...könnte schon sein...ich muss immer des übelst laut dann noch machen die stimme wenn cih aufgenommen hab...ich hab aber meine preamp richtig eingestellt denk ich mal...also das es nicht über null geht.
 
und noch eine Frage...auf wieivel khz soll ich bei der Juli@ und bei meinem Sequenzer einstellen?
 
ist es nicht besser wenn ich ganz hoch mach? 192khz zb?
 
Mein Tip:
Kauf Dir gebraucht einen Soundcraft Compact4.
Das ist ein sehr kleiner Mixer.
Da kannst Du 2 Kopfhörer anschliessen, beide unabhängig voneinander regeln.
Ausserdem hat das Ding Phono-Anschlüsse, falls Du mal von einer [g=66]Schallplatte[/g] was in den PC überspielen willst.
2 Mikrofone kannst Du auch anschliessen. Phantompower für Grossmembrankondensatormikrofone ist selbstverständlich auch vorhanden. Ein HiZ-Input zum Anschluss einer E-[g=422]Gitarre[/g] ist auch vorhande.
Dazu kommen noch 2 Stereo-Inputs.

Das alles zusammen bekommst Du gebraucht für 50€.

Die eigene Stimme und den Beat gleichzeitig zu hören, ohne [g=5]Latenz[/g] - das ist mit diesem gerät ein Kinderspiel: Du musst dazu nur einen einzigen Knopf drücken.
Am Compact4 ist quasi an jedem Kanal ein Knopf dran, wo Du entscheiden kannst, ob Du den Kanal hören willst, oder ob Du ihn aufnehmen willst, oder ob Du beides gleichzeitig möchtest. Einfacher geht es garnicht mehr.
 
nein

sagen wir mal so: 44,100 reicht, es ist auch das [g=420]CD[/g]-Format.
Wenn du in 192 (ist schon sehr viel!!!) aufnimmst kostet das an viel mehr an Rechenleistung & Speicherplatz. Beim Umrechnen auf 44,1 (musst du sowieso) kann das unter umständen auch probleme geben.

bleib bei 44,100
Die qualitätssteigerung wirst du nicht merken.
Da macht ein anderes Mikro / Preamp / bessere Abhöre sehr viel mehr unterschied.


gruß,

michael
 
MH-Guitar schrieb:
nein

sagen wir mal so: 44,100 reicht, es ist auch das [g=420]CD[/g]-Format.
Wenn du in 192 (ist schon sehr viel!!!) aufnimmst kostet das an viel mehr an Rechenleistung & Speicherplatz. Beim Umrechnen auf 44,1 (musst du sowieso) kann das unter umständen auch probleme geben.

bleib bei 44,100
Die qualitätssteigerung wirst du nicht merken.
Da macht ein anderes Mikro / Preamp / bessere Abhöre sehr viel mehr unterschied.


gruß,

michael

ok danke dir=)
 
fmo schrieb:
Mein Tip:
Kauf Dir gebraucht einen Soundcraft Compact4.
Das ist ein sehr kleiner Mixer.
Da kannst Du 2 Kopfhörer anschliessen, beide unabhängig voneinander regeln.
Ausserdem hat das Ding Phono-Anschlüsse, falls Du mal von einer [g=66]Schallplatte[/g] was in den PC überspielen willst.
2 Mikrofone kannst Du auch anschliessen. Phantompower für Grossmembrankondensatormikrofone ist selbstverständlich auch vorhanden. Ein HiZ-Input zum Anschluss einer E-[g=422]Gitarre[/g] ist auch vorhande.
Dazu kommen noch 2 Stereo-Inputs.

Das alles zusammen bekommst Du gebraucht für 50€.

Die eigene Stimme und den Beat gleichzeitig zu hören, ohne [g=5]Latenz[/g] - das ist mit diesem gerät ein Kinderspiel: Du musst dazu nur einen einzigen Knopf drücken.
Am Compact4 ist quasi an jedem Kanal ein Knopf dran, wo Du entscheiden kannst, ob Du den Kanal hören willst, oder ob Du ihn aufnehmen willst, oder ob Du beides gleichzeitig möchtest. Einfacher geht es garnicht mehr.

cool dann muss ich mich mal umschauen danke dir
gruß bs
 
badsoul schrieb:
...ich hab aber meine preamp richtig eingestellt denk ich mal...also das es nicht über null geht.
Der Ausgang des Preamps darf getrost über 0dBU sein.
Analoge geräte verzerren das Signal oft erst bei +28dBu.
dBU ist eine analoge Masseinheit.

In Deinem Sequenzer darf das Signal natürlich nicht lauter sein als 0dBFS.

Wie Du als aufmerksamer leser sicher gerade mitbekommen hast,
handelt es sich hier also um 2 vollkommen verschiedene Dinge:
1. einen analogen Pegel, der in dBU gemessen wird.
2. einen digitalen Pegel, der in dBFS gemessen wird.

Die Masseinheiten dBU und dBV können in einem Computer
nicht dargestellt werden, weil dort Bezugsgrössen wie
Spannung und Luftdruck (wie man sich leicht vorstellen kann)
nicht vorhanden sind. Dort gibt es nur Zahlen.

Diesen Zusammenhang erkennen viele Homerecorder oft garnicht.
Pegel in der Analogen Welt sind mit Pegeln in der Digitalen Welt
nicht direkt vergleichbar. Man kann sie noch nichtmal ineinander
umrechnen. Es gibt diesbezüglich aber eine Übereinkunft
in der EBU und der [g=178]AES[/g], wie die Pegel miteinander abgestimmt
werden sollen. Dies beruht auf einer Festlegung.


Dein Mikrofonsignal sollte den Preamp als mit einem
analogen Pegel von +10dBU verlassen, dann bist Du
auf der sicheren Seite.
Im Sequenzer sollte der Pegel nach der Wandlung dann
etwa -6dBFS betragen. Das ist laut genug.
Wenn noch andere Signale dazukommen und Du Deine
Stimme vielleicht noch doppeln möchtest, musst Du die
Pegel im Sequenzer-Mischpult sowieso weiter absenken.

Um Deiner Stimme später im Gesamtmix etwas mehr
Durchsetzungskraft zu verleihen, solltest Du einen
Kompressor einsetzen. Wenn Du noch nicht weisst, wie
man einen Kompressor bedient, solltest Du vorerst die
eventuell vorhandenen Preset-Einstellungen verwenden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben