richtig mischen... leiser mischen?

  • Ersteller dadajack
  • Erstellt am
dadajack

dadajack

Registriert
03.08.12
Beiträge
30
Reaktionen
1
Punkte
47
guten abend....
ist es richtig das man beim mixdown erstmal alles relativ leise mischt so unter 0 dezibel und es im mastering dann hochzieht? lg

edit: will einen electro/house track mischen
 
Über 0db kann man gar nicht Mischen, aber so generell ja!


lg..
 
Man lässt im Allgemeinen in der Summe einen Headroom von ca. -9 bis -6 dB.
Wenn du mit 24 Bit Wortbreite die Mischung renderst, ist das im Grunde jedoch unkritisch.

Es ist einfach nicht nötig mit höheren Peakpegeln aus der Mischung zu kommen.

Würdest du mit -0,1 db Peakpegel rausrendern würde das Masteringstudio im Bedarfsfall den Pegel zuerst wieder absenken und dann weiter arbeiten.

Im Mastering wird dann letztlich der Endpegel und die Lautheit und vieles mehr eingestellt.
 
Über 0db kann man gar nicht Mischen, aber so generell ja!

du meinst dbfs http://de.wikipedia.org/wiki/DBFS.

nur weil der TE sich nicht mit der Materie befasst...


über 0 dbfs kann man in einer anderen Digitaldomaine als 16-bit erreichen, z.B. indem man 24 oder 32 bit verwendet.



An den TE:
Bitte befasse dich näher mit der Materie.
Equalizer drehen und Fader schieben bedeutet nicht Tontechniker zu sein oder die grundlegende Kompetenz dazu zu besitzen.

Es gibt weiterhin in der Dezibel Einheit diverse nach unterschiedlichen Bezugsgrößen bewertete Einheiten.

Du meinst sicher den Fader in deiner DAW.
Dabei handelt es sich um die dbfs Skala.



Allein der Grund, dass alle Fader beim Mixing Beginn bei 0dbfs stehen sollten (da die Skala logarithmisch ist ist es genauer bei 0db zu mischen), führt meistens dazu, dass der Gesamtmix mit genügend Headroom ausgespielt werden kann.

Wenn es denn Probleme mit der analogen Domaine geben sollte lässt sich der Gesamtfader einfach auf einen Wert unter 0dbfs stellen... ausser es gibt bereits Clipping in der von dir gewählten Domaine.
Bei 32-Bit Floating Point sollte dies eigentlicht nicht passieren, ausser Plugins in der Summe übersteuern intern, da sie mit einer niedrigeren Auflösung arbeiten...
Puh, immer diese Theorie ;)
 
mehr als 0dBFS kann man auch mit 24bit nicht erreichen.
 
Praktisch kann bei der Rekonstruktion im Intersample-Bereich deutlich über 0dB erreichen. Einen praktischen Nutzen hat das jedoch nicht.
 
über 0 dbfs kann man in einer anderen Digitaldomaine als 16-bit erreichen, z.B. indem man 24 oder 32 bit verwendet.

mehr als 0dBFS kann man auch mit 24bit nicht erreichen.


Und auch nicht mit 32-bit, solange keine Fliesskommadarstellung zum Zug kommt.
 
über 0 dbfs kann man in einer anderen Digitaldomaine als 16-bit erreichen, z.B. indem man 24 oder 32 bit verwendet.
Das 24bit Format, welches bei Audio verwendet wird, verhält sich genau so wie 16bit und ist lediglich feiner aufgelöst. Alles über 0dBFS wird hier "abgeschnitten" (bzw. auf 0dBFS gesetzt).

Edit:
Omg ... hatte den Thread noch von vor ein paar Stunden offen und nicht gesehen, daß es schon längst antworten gab.
 
danke an euch für die antworten... natürlich versuche ich mich mit der materie außeinanderzusetzen... deshalb frag ich ja :D
 
generell solltet ihr nicht aneinander vorbei reden :)
mit fließkomma typen lässt sich sehrwohl innerhalb der DAW der komplette wertebereich der jeweiligen wortbreite verarbeiten - es verschiebt sich halt nur das komma bzw ändert sich das vorzeichen

wenn jedoch vom übergang auf die hardware (treiber -> D/A wandler) gesprochen wird, gilt natürlich 0 dbfs = maximale spannung am ausgang des DA wandlers (z.b. 0,7V)

wenn die daw engine also FP verwendet und sich an die normalen typen hält dann gilt das:
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_754

ansonsten für integer typen siehts wieder etwas anderst aus (altes protools)
 
Funny :)

0 dbFS ist für mich erreicht wenn alle Bits 1 sind.

Bei 16 Bit sind es eben die zur Verfügung stehenden 16, bei 24 Bit die 24 Stellen.
Voller als Voll geht nicht.
Soweit mein pragmatisches Brot- und Butterwissen.

Akademische Betrachtungsweisen langweilen da eher, finde ich.

Was die jeweiligen Konverter dann mit Intersampledaten anrichten ist ja nicht gut vorhersehbar und notorisch zu meiden.
Ich kenne auch niemanden der das gelenkt ins Kalkül nimmt.
Billigend in Kauf nehmen schon eher :)
 
0 dbFS ist für mich erreicht wenn alle Bits 1 sind.

Bei 16 Bit sind es eben die zur Verfügung stehenden 16, bei 24 Bit die 24 Stellen.
Voller als Voll geht nicht.
Soweit mein pragmatisches Brot- und Butterwissen.
prinzipiell ist das ja nur eine definitionssache. man hätte 24bit auch so definieren können, das die zusätzlichen 6 bits "oben drangehängt werden", also "+36dBFS" möglich gewesen wäre ohne zu clippen (alle bits auf 1 = 36dBFS). man hätte 32bit FP aber auch so definieren können, dass bei 0dBFS schluss ist. das ist nur eine frage der zuordnung des signals in den möglichen dynamikbereich des "containers".

btw, was ich eigentlich bei der überschrift erwartet habe ist, dass man auch leise abhören sollte beim abmischen.
 
btw, was ich eigentlich bei der überschrift erwartet habe ist, dass man auch leise abhören sollte beim abmischen.
das habe ich auch gedacht und wollte eigentlich zum eigentlichen thema was sagen hehe :)
also ich finde, beim leisen mischen hört man lautstärkeunterschiede deutlicher raus - also wenn etwas ZU leise oder ZU laut ist
 
btw, was ich eigentlich bei der überschrift erwartet habe ist, dass man auch leise abhören sollte beim abmischen.
das habe ich auch gedacht und wollte eigentlich zum eigentlichen thema was sagen hehe Lächeln
also ich finde, beim leisen mischen hört man lautstärkeunterschiede deutlicher raus - also wenn etwas ZU leise oder ZU laut ist

ich mische bei transienten, effektanteilen, tiefe und pegelverhältnissen extrem leise...
kunden fordern immer von mir lauter zu machen^^

nur bei EQ Einstellungen mische ich laut bis sehr laut... irgendwie eine angewohnheit aus dem livebereich...die bassdrum muss drücken *grins*
 
btw, was ich eigentlich bei der überschrift erwartet habe ist, dass man auch leise abhören sollte beim abmischen.
das habe ich auch gedacht und wollte eigentlich zum eigentlichen thema was sagen hehe Lächeln
also ich finde, beim leisen mischen hört man lautstärkeunterschiede deutlicher raus - also wenn etwas ZU leise oder ZU laut ist

ich mische bei transienten, effektanteilen, tiefe und pegelverhältnissen extrem leise...
kunden fordern immer von mir lauter zu machen^^

nur bei EQ Einstellungen mische ich laut bis sehr laut... irgendwie eine angewohnheit aus dem livebereich...die bassdrum muss drücken *grins*

Darf ich hier gleich nahtlos anhängen, statt einen neuen Thread zu eröffnen?

Beschäftige mich auch mit dem abmischen, aufgrund meiner neuen Umgebung etwas fokusierter und zielgerichteter. Allerdings bringe ich es nicht fertig mich selbst an den Haaren zu einer leiseren Abhörlautstärke zu zwingen.
Mir ist alles klar, betreffend den Pegelunterschieden zwischen den Instrumenten etc, alles fein.

Was mir mehr Sorge bereitet ist, dass meine Tracks leise gehört richtig kacke klingen, schwach auf der Brust. Hat das mit meiner Abhör/Mischlautstärke zu tun? Wenn ich dann aufdrehe, macht es Spass und ich kriege das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht ... wieso also runterschalten :D

Es geht mir um die Endkontrolle bzw möchte ich natürlich bereits bei den Einzelspuren das Optimum rausholen. Hat das mit der Fletcher-Munson Kurve zu tun? Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich hier begegnen soll.
Soll ich meine Mischgewohnheiten mehr anpassen? Bass kriege ich mittlerweilen nett hin. Mühe bekunde ich noch mit dem Mitten/Höhen Verhältnis. Die Mitten klingen leise einfach zu wenig präsent. Und wenn ich dort Gas gebe, kann ich nicht mehr schön laut hören, da es mir nicht mehr gefällt.
Was mache ich falsch? Ich möchte keine Badewannenmixe mehr machen ... allerdings möchte ich meine Tracks bei jeder Lautstärke funktionierend.
Gibts da eine Regel? Unter anderem eben das leise abmischen?
Kann man das so pauschal beantworten?

Soll ich meinen Weg weitergehen, da ich meine Mixes lauter mag und der Hörer halt lauter machen muss? (Stichwort leise/Handytröte optimiert um bei Rotzlautsprechern noch was rauszuwürgen)

Kann ich meine recht anständigen Mixe auch erst beim Mastering genüsslich machen lassen? Das wäre der letzte Ausweg ... grundsätzlich möchte ich alles aus einer Hand anbieten (ausser rapen ^^)
Aber für einen Versuch würde ich einen Mix gerne mal professionell mastern lassen um zu sehen, was da noch rausgeholt wird und wie sich diese Lautstärkenkurve entwickelt, allerdings eher eigennützig für den Lerneffekt ... möchte ein schlechter Kunde sein und bleiben!

Meine Abhörsituation: PSI 17-M + SW10 SUB, Raum RFZ ausgelegt und Basstechnisch schon sehr fortgeschritten, noch nicht ganz fertig.

Danke!
 
Hat das mit der Fletcher-Munson Kurve zu tun

Eigentlich sollte ein Mix auch leise noch so gut klingen wie es laut funktioniert aber die Kurve hat auf jeden Fall etwas damit zutun.

Grundsätzlich würde ich aber nie zu laut hören, da man dann eher dazu neigt emotional Musik zu hören und nicht analytisch den Mix zu beurteilen.

Vielleicht kannst du eine Mischung von beidem einhalten, da hat ja jeder seine eigenen Techniken und Vorliegen.

Grundsätzlich sollte ein Song aber Leise genau so gut funktionieren wie laut.

mfg
-Emre-
 
Vielleicht kannst du eine Mischung von beidem einhalten, da hat ja jeder seine eigenen Techniken und Vorliegen.


Ja bitte ... :)

Ich höre auch leise zwischendurch. Interessant war oben der Ansatz, die Transienten leise zu bestimmen (meine PSI funktionieren leise eigentlich gut hinsichtlich der Ehrlichkeit).
Also die Transienten eher stark betonen und in der Summe wieder erträglich machen?!
Damit wäre dann aber meine Hörgewohnheit im Studio noch nicht kompatibel mit der Welt, sprich muss ich völlig umdenken .. nur weiss ich nicht in welche Richtung.
 
Leise mischen ist gut, leise abhören nicht :)

So einfach ist das bei MIR.
 
Probier es doch aus^^

Mische den gleichen Song einmal nur Laut, und einmal nur Leise...

Dann lässt du ein paar Leute den Mix bewerten... ;)
 
wenn du dich selbst nicht dazu bekommst auf einem referenzpegel zu mischen, kauf dir ein SPL-meter & lege es an deine abhörposition. dann musst du dir mal einen pegel raussuchen, der für dich über mehrere stunden gut funktioniert, ohne das dein gehör ermüdet. hilfreich sein kann auch noch eine sehr kleine abhöre zu haben, die von sich aus schon eine obergrenze vorgibt.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
20
Aufrufe
869
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Antworten
15
Aufrufe
1K
psinnovation
P
O
Antworten
0
Aufrufe
212
occ shredder
O

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben