richtig guten Reverb!

  • Ersteller Schaller1982
  • Erstellt am
Du weißt schon, wie ich das meinte. -.-
 
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem richtig guten Hall, als Plugin.

Der Preis spielt erstmal keine Rolle, solange es sich nicht im Bereich vom Altiverb und dem LexiconPCM-Bundle bewegt.Ich hatte so 200-300 Euro eingeplant!

Wichtig ist mir unter anderem auch die CPU-Last.Ich müsste problemlos 6-8 Einheiten fahren können, ohne das der Rechner (i7 3.4Ghz) in die Knie geht.
Ein befreundetes Studio hat mir dieses Plugin wärmstens empfohlen.
Es ist günstig und soll sehr hochwertig sein.
http://www.artsacoustic.com/artsacoustic_reverb.php

Kann das von Euch bestätigt werden?

Im Übrigen soll es hier einen übersichtlichen Reverb-Test eines Users geben, indem alle gängigen Teile getestet wurden.Wie ist der Test ausgefallen und hab ihr für mich mal einen Link dazu!
Wurde dort auch die CPU-Last berücksichtigt?

probier mal Valhallaroom. :)

Redline Reverb, Ars Accoustic finde ich nicht so gut.
2C Aether frißt Unmengen CPU, schwer einzustellen.
2C Breeze ist einfach, gut und richtig 3D.

Valhallaroom plus Breeze plus EOS wäre mein Vorschlag.
 
Also den Artsacoustic würde ich mir heute nicht mehr kaufen. War mal ganz gut, aber gefällt mir nicht mehr so und hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Zudem ist er für das Alter recht teuer. Probier wirklich mal Valhallaroom. Vom Preis und Sound unschlagbar. Den kannste klein und riesig, oder wahlweise auch übernatürlich klingen lassen. Ist alles drin.
Eos soll in Richtung Lexicon gehen, soll aber angeblich nicht mehr weiterentwickelt werden. Der Hallalgorithmus ist übrigens vom gleichen Entwickler, der auch den Algo des Valhallaroom geschrieben hat. Aether finde ich kacke! Sorry an alle Aether Fans, aber irgendwie klingt der langweilig.
 
also ich würde dir überhaupt empfehlen vorerst mit dem Hall deiner DAW zu arbeiten und dann wenn du richtig angespart hast gleich auf Lexicon zu wechseln. Ich weiß, klingt jetzt etwas überheblich, aber was algorithmischen Hall angeht ist Lexicon einfach das Maß der Dinge und so ist es auch bei Faltungshall und Altiverb. Nur meine Meinung !
 
112db redline reverb... auf KVR gab es vor längerer zeit schon die (scheinbar) offizielle nachricht, dass der lead-programmierer gestorben sei. der shop und support usw. würden noch weitergeführt, allerdings -wenn ich mich recht erinnere- wird nichts neues mehr entwickelt und es wird keine updates mehr geben.
naja, hört sich nach 'nem sterbenden tier an. heute ist das noch egal, heute läuft das noch. aber wenn man in ein paar jahren auf ein neues betriebssystem umsteigt fängt das große geheule an, weil man ein teueres reverb besitzt und es nicht auf's neue system "mitnehmen" kann, denn kein programmierer = kein update...
ich wär da vorsichtig.

schau dir doch mal das EAReverb an, das klingt super und stößt in den einschlägigen foren voller plugin-irrer auf super resonanz.

derzeit haben die übrigens einen group buy am laufen, d.h. wenn genug leute das plugin wollen, gibt's das für wesentlich weniger als es eigentlich kostet. regulärer preis ist 129€, wenn genug leute es kaufen sinkt der preis in 10€-schritten bis auf 49€. siehe webseite für mehr info.
 
ich würde altiverb dem lexicon bundle vorziehen. alternativ SIR von knufinke + freeware IRs.
 
ja, na dann vergleich mal die standard ir´s vom space designer mit Lexicon oder Aether.
Das habe ich bereits etliche Male gemacht. Deshalb weiß ich ja, daß IRs nicht statisch klingen. Sobald das Signal selbst nicht statisch ist, macht es kaum noch einen Unterschied, ob mit oder ohne Modulation ... und von besser/schlechter bzw. statisch/lebendig kann man hier absolut nicht sprechen.
 
na dann belassen wir es wohl am besten dabei dass du bei deinen ir´s bleibst und ich bei meinen algo´s.
 
Bei den IR's ists ehr das Problem dass man mit Massen an IR-Files erschlagen wird und man so garnicht wirklich weis wo man anfangen soll. Bei nem algorithmischen Reverb checkste in der Regel die Extremeinstellungen und weißt dann, in welchem Bereich du mit dem PlugIn arbeiten kannst.

Bezüglich den IR's da macht es sinn sich einen extra Ordner anzulegen und gut bekannte und ausgetestete Files dort reinzulegen mit denen man arbeitet. Das mag einschränken, aber so neigt man ehr dazu auf IR's zurück zu greifen, zumindest geht das mir so.
 
ich würde altiverb dem lexicon bundle vorziehen. alternativ SIR von knufinke + freeware IRs.
Naja, gerade die Lexicons lassen sich schön auf die Quelle anpassen. Wenn mans über einen HW-Controller macht geht das überhaupt wie im Flug. Preset auswählen Größe Länge Predelay ev. Shape kurz tweaken und der Hall sitzt wie angegossen.

Bei IRs muß man halt einiges durchprobieren bis man etwas hat das paßt.
 
ich würde altiverb dem lexicon bundle vorziehen. alternativ SIR von knufinke + freeware IRs.
Naja, gerade die Lexicons lassen sich schön auf die Quelle anpassen. Wenn mans über einen HW-Controller macht geht das überhaupt wie im Flug. Preset auswählen Größe Länge Predelay ev. Shape kurz tweaken und der Hall sitzt wie angegossen.

Bei IRs muß man halt einiges durchprobieren bis man etwas hat das paßt.

Hat man bei deinem PCM90 eigentlich auch diese ganzen Parameter wie in dem PCM Native Bundle?
 
Hat man bei deinem PCM90 eigentlich auch diese ganzen Parameter wie in dem PCM Native Bundle?
Ja, einziger Unterschied - Early Reflections lassen sich global steuern. Das geht beim PCM90 nicht. Wobei der eigentlich auch keine Early Reflections hat sondern nur Delay Cluster - hängt aber vom Algorithmus ab. PCM90 hat so ich mich richtig entsinne: Plate, Hall, Concert Hall, Chamber, Random Hall, Tiled Room (eigentlich eine Abart vom Chamber)

Das beste: Der PCM läßt sich komplett per Midi Fernsteuern!
 
ich würde altiverb dem lexicon bundle vorziehen. alternativ SIR von knufinke + freeware IRs.
Naja, gerade die Lexicons lassen sich schön auf die Quelle anpassen. Wenn mans über einen HW-Controller macht geht das überhaupt wie im Flug. Preset auswählen Größe Länge Predelay ev. Shape kurz tweaken und der Hall sitzt wie angegossen.

Bei IRs muß man halt einiges durchprobieren bis man etwas hat das paßt.
man kann bei IR genauso auch ausklingzeit & predelay einstellen. das mir altiverb besser gefällt ist nur mein persönlicher geschmack.
 
Als Ergänzung dazu:
Das beste: Der PCM läßt sich komplett per Midi Fernsteuern!

Es gibt dazu eine Software die dem PCM Native Bundle nicht unähnlich ist :)
 
ich würde altiverb dem lexicon bundle vorziehen. alternativ SIR von knufinke + freeware IRs.
Naja, gerade die Lexicons lassen sich schön auf die Quelle anpassen. Wenn mans über einen HW-Controller macht geht das überhaupt wie im Flug. Preset auswählen Größe Länge Predelay ev. Shape kurz tweaken und der Hall sitzt wie angegossen.

Bei IRs muß man halt einiges durchprobieren bis man etwas hat das paßt.
man kann bei IR genauso auch ausklingzeit & predelay einstellen. das mir altiverb besser gefällt ist nur mein persönlicher geschmack.

Er will damit wahrscheinlich sagen, wie gut die Fahne mit dem Trockensignal verschmilzt. Die Parameter kannst du natürlich auch einstellen, aber bei Faltung muss man oft lange suchen, bis man Responses findet, mit denen man einen homogenen Gesamteindruck erreicht. Für Drums ist das natürlich unproblematischer, als für tonales Zeuch.
 
Hat man bei deinem PCM90 eigentlich auch diese ganzen Parameter wie in dem PCM Native Bundle?
Ja, einziger Unterschied - Early Reflections lassen sich global steuern. Das geht beim PCM90 nicht. Wobei der eigentlich auch keine Early Reflections hat sondern nur Delay Cluster - hängt aber vom Algorithmus ab. PCM90 hat so ich mich richtig entsinne: Plate, Hall, Concert Hall, Chamber, Random Hall, Tiled Room (eigentlich eine Abart vom Chamber)

Das beste: Der PCM läßt sich komplett per Midi Fernsteuern!

Ah, okay. Nicht schlecht! Die MIDI-Funktion ist natürlich auch genial - perfekt für Automationen (sofern die verfügbaren Parameter-Abstufungen fein genug sind).
 
SIZE geht nicht weil er dazwischen intern kurz berechnet aber die meisten anderen Parameter sind kein Problem.

SIZE kann man mit Altiverb rudimentär beeinflussen - spielt auch bei IRs von echten Räumen keine Rolle aber bei IRs von Hardware Geräten ist man schon stark Eingeschränkt.
 
SIZE geht nicht weil er dazwischen intern kurz berechnet aber die meisten anderen Parameter sind kein Problem.

SIZE kann man mit Altiverb rudimentär beeinflussen - spielt auch bei IRs von echten Räumen keine Rolle aber bei IRs von Hardware Geräten ist man schon stark Eingeschränkt.

Hmm, schade... dachte, das ist nur bei meinem MX400 so. Naja, wird hald doch eine kompliziertere "Rechenaufgabe" sein, als einfach nur die Verlängerung einer Hüllkurve :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
humanoid
humanoid
FabianKuss
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
23K
DJHeartFeelings
DJHeartFeelings
Antworten
2
Aufrufe
31K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben