richtig guten Reverb!

  • Ersteller Schaller1982
  • Erstellt am
Hallo,

ich hab vor paar Wochen hier Samples von folgenden Plugins hoch geladen weil ich selber auf der Suche bin. Mit der SuFu sollte die Diskussion zu finden sein, weiß selber nicht mehr genau.

- Lexicon PCM (kostet übrigens nur noch 799)
- Lexicon Lxp (kostet nur noch 299)
- Sonnox Reverb
- UAD 224
- UAD EMT 140/250
- Relab Lx 480
- Space Designer (Bestandteil von Logic)
- Softtube TSAR
- Flux Icram Verb
- UAD Realverb
- UAD Dreamverb
- Valhalla
- Amience

Die meisten Samples hab ich aus eigenem Interesse auch noch auf meinem Rechner aber ich hab keinen Bock den ganzen Kram noch mal hoch zu laden.

Meine pers. Einschätzung:

unabhängig vom Preis das Beste:

- PCM Bundle
- Flux Icram
kosten derzeit etwa das gleiche, aber PCM ist einen Tacken besser und hat wesentlich mehr zu bieten.

The Best of the Rest:

- Lxp (für 299 Euro unschlagbar) hat viel zu bieten lässt sich gut bedienen und ist qualitativ nicht so viel schlechter als das PCM (fand ich jedenfalls)
- Sonnox Reverb ist irgendwie ganz anders als alle anderen, hat auch keine so weiche Hallfahne aber ich find die Bedienung klasse und der Hall ist so direkt wie kein anderer, also auf den zweiten Blick echt ne Überlegung wert.
- UAD 224/EMT 140 und 250: extrem hochwertig, aber nicht so viele Presets und es geht auch in eine andere Richtung, für Drum´s bsp. würde ich das Sonnox und die EMT 140 dem LXP Bundle vorziehen.

Alles in allem ist das Lxp die umfangreichste und qualtitativ beste "günstige" Lösung. Ich bin übrigens auch nicht der Meinung das die 500Euro gegenüber der Non-plus-ultra-Version (derzeit) - dem PCM gerechtfertigt ist.

Am besten aber selber probieren.

Gruß Mike1
 
FÜR MICH DAS BESTE : DIE REVERBS VON BLUE , zB BLUEVERB (NOMAD) BLUE VERB DRV-2080

hab noch nie son guten reverb gehört..
 
DIE REVERBS VON BLUE

:huh:

also der blueverb von nomad factory ist mein liebling für mittlere bis große räume. für mich top auf snares und background vocals.
 
Ich persönlichn finde den EMT 250 für Gesang unschlagbar, für Rap/Hip-Hop ist er
 
Die Tage habe ich im Auftrag ein Studio in Landshut eingerichtet und dabei auch mit einem Hardware PCM 92 gearbeitet. Mir persönlich klingt der PCM 92 genauso steril wie das Natives Bundle sodass ich angesichts dessen jedem als Erst-Hallgerät einen PCM 90/91 empfehlen kann, denn dieser hat noch eine musikalisch anmutende Klangfarbe und fügt sich harmonischer in den Mix ein. Auch das oft gehörte Argument ein PCM 92 hätte eher was mit einem 960L zu tun als mit einem PCM91 kann ich nicht bestätigen, weder klanglich noch einstellungstechnisch

Mich haut es auch nicht um. ZIehe meine Uralt--Hardware Lexicons deren aktuellen Spitzenmodellen klar vor, keine Ahnung wie das wieder schiefgehen konnte.

Ich habe da einen Verdacht was die Ursache sein könnte, warum die älteren Lexicon-Hardtools
besser klingen als die neuste PCM ab 92 Serie:
Ich vermute ganz stark, dass die aktuellen Bemühungen von Lexicon darauf abzielen, ihre neuste Generation - die auf PC-internen DSPs zugeschnittenen Algorithmen zu basieren scheinen- in Hardware zu giessen um den Kostenaufwand für die Fertigung eigener DSPs zu vermeiden.
Da aber alle älteren Modelle genau solche eigens dafür entwickelte Bausteine inne haben, kommt der Hall nach meinem Geschmack lebendiger/musikalischer daher.
Mittlerweile steigen die Hersteller auf das Software-Pferd, denn alles andere ist nicht mehr rentabel. In den letzten Jahren hat es wenn nur Neuerungen im Low- Mid-Buget-Segment gegeben, sodass ich noch lange davon ausgehe mit den PCMs und Co älteren Datums voll
uptodate zu sein. Wie ich sagte ab PCM 92 und NativeBundle wirds steril, aber keinesfalls scheisse. Man sollte eh eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Herstellern haben.
 
Och nö! Nicht schon wieder dieses "Der Klang kommt von den DSPs" Argument.
Obwohl... ich habe auch das Gefühl, dass meine Musik auf einem alten Pentium irgendwie musikalischer geklungen hat. :D
 
Ich habe da einen Verdacht was die Ursache sein könnte, warum die älteren Lexicon-Hardtools
besser klingen als die neuste PCM ab 92 Serie:
Ich vermute ganz stark, dass die aktuellen Bemühungen von Lexicon darauf abzielen, ihre neuste Generation - die auf PC-internen DSPs zugeschnittenen Algorithmen zu basieren scheinen- in Hardware zu giessen um den Kostenaufwand für die Fertigung eigener DSPs zu vermeiden.
Da aber alle älteren Modelle genau solche eigens dafür entwickelte Bausteine inne haben, kommt der Hall nach meinem Geschmack lebendiger/musikalischer daher.
Mittlerweile steigen die Hersteller auf das Software-Pferd, denn alles andere ist nicht mehr rentabel. In den letzten Jahren hat es wenn nur Neuerungen im Low- Mid-Buget-Segment gegeben, sodass ich noch lange davon ausgehe mit den PCMs und Co älteren Datums voll
uptodate zu sein. Wie ich sagte ab PCM 92 und NativeBundle wirds steril, aber keinesfalls scheisse. Man sollte eh eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Herstellern haben.

Bricasti benutzt auch standart DSPs von Analog Devices. Im PC stecken keine DSPs sondern CPUs. Letzlich kommt es aber nicht auf die Hardware, sondern auf die Berechnungen an. Für meine Ohren klingen nur die Lexicons aus den 80ern richtig gut, das PCM90 fällt schon ab. Vielleicht hat's ja doch mit den Fließkommaberechnungen zu tun, aber was weiß ich. Man könnte jetzt wieder anfangen zu philosophieren, warum kein Plugin dem DX7 Sound gerecht wird usw. Ich hoffe einfach nur, dass meine alten Hardwareteile noch ne Weile halten... ;-)
 
Wenn's überhaupt was mit der Hardware zu tun hat, dann nur in dem Sinne, daß man damals wahrscheinlich noch effizienter sein musste und somit "Kompromisse" bei den Algorithmen eingegangen ist, um Rechenleistung zu sparen.

Was damals als Makel gesehen wurde, wird vielleicht heute vermisst.
 
Mal ein ganz umspektakulärer Forschlag.
Wie Kuno schon schrieb, war die Rechenleistung damals sehr beschrenkt und die Entwickler mussten in der Berechnung des Halls tricksen.
Das heisst weniger Delaylines und mehr Chorus. Der Chorus kaschiert ja eigentlich nur das, was beim hall nicht so toll klingt und macht ihn fetter und weicher.
Heute steht so viel Rechenleistung zur Verfügung, dass man diese Tricks nicht mehr braucht. Es ist möglich mehr Delaylines abzubilden und somit klingen die modernen Geräte nicht mehr so, wie die alten es tun. Kein Voodoo und kein einarmiger Zigeuner, der die Lexi Chips unter Gebet segnet. ;) Dadurch das so viel Rechenleistung heute zur Verfügung steht, kann auch fast jeder seinen eigenen Hall programmieren. Das ist auch der Grund, warum es nativ so viel Schrott gibt.
 
Mal ein ganz umspektakulärer Forschlag.
Wie Kuno schon schrieb, war die Rechenleistung damals sehr beschrenkt und die Entwickler mussten in der Berechnung des Halls tricksen.
Das heisst weniger Delaylines und mehr Chorus. Der Chorus kaschiert ja eigentlich nur das, was beim hall nicht so toll klingt und macht ihn fetter und weicher.
Heute steht so viel Rechenleistung zur Verfügung, dass man diese Tricks nicht mehr braucht. Es ist möglich mehr Delaylines abzubilden und somit klingen die modernen Geräte nicht mehr so, wie die alten es tun. Kein Voodoo und kein einarmiger Zigeuner, der die Lexi Chips unter Gebet segnet. ;) Dadurch das so viel Rechenleistung heute zur Verfügung steht, kann auch fast jeder seinen eigenen Hall programmieren. Das ist auch der Grund, warum es nativ so viel Schrott gibt.

Wenn's so einfach wäre, hätte ja schon jemand ein entsprechendes Plugin gebaut.
 
Ist es ja auch nicht. Damit es damals von einem schwachen DSP berechnet gut klang, musste man für die Algoprogrammierung ein Genie sein, um die knappen Resourcen vollständig auszunutzen. Und zwar so, dass es am Schluss gut klingt. Heute kann jeder, wie schon geschrieben, Heini einen Hall programmieren. Folglich bekommen die Heinies es auch nicht hin, einen Algo zu kopieren, der damals von einem DR. geschrieben wurde. Ist doch eigentlich ziemlich einleuchtend.
 
Folglich bekommen die Heinies es auch nicht hin, einen Algo zu kopieren, der damals von einem DR. geschrieben wurde. Ist doch eigentlich ziemlich einleuchtend.

ich glaub eher, dass waren eher Prof. Dr. habil.'s :roll:

Warum sollten schlaue Leute nicht auch heutzutage im Business taetig sein?

Man hat damals in Assembler programmiert.
Heutzutage macht das allerdings wenig Sinn. :)
 
Folglich bekommen die Heinies es auch nicht hin, einen Algo zu kopieren, der damals von einem DR. geschrieben wurde. Ist doch eigentlich ziemlich einleuchtend.

ich glaub eher, dass waren eher Prof. Dr. habil.'s :roll:

Warum sollten schlaue Leute nicht auch heutzutage im Business taetig sein?

Man hat damals in Assembler programmiert.
Heutzutage macht das allerdings wenig Sinn. :)
Wüsste nicht, was gegen schlaue Leute im Business sprechen sollte. Ein gutes Beispiel für einen guten Reverb ist ja der hier im Thread schon genannte Valhallaroom. Ich sage ja auch nicht, dass es nativ nur schlechte Reverbs gibt. Aber fast alle die behaupten, einen Clone eines Vintage Gerätes geschaffen zu haben, liegen weit daneben. die hingegen, die bessere Clone programmiert haben, hatten Hilfe von den Programmierern des Original Algo selbst.
Ich wollte in meinem Beitrag einfach nur diese Klangmagie der alten Lexicon Geräte ein wenig entmüstifizieren.
 
(wie z.B. der W2 den auch ein Mitmusiker meiner Band nutzt - das geht ja garnicht)

MMM... Also ich habe mir nur einmal ein hochwertigeres Hallplugin gekauft und das war der W2 vor ca. 5-6 Jahren.
Damals war es in der Preiklasse (hab um die 250 Euro gezahlt) auch mit Abstand das Beste was es als Plugin gab (laut Fachpresse).
Zu der Zeit hatte ich noch nen Singelcore und das Ding hat trotzdem seine Dienst verrichtet.
Wenn ich Dein o.g. System sehe, kann ich Dir versichern,dass der Resourcenverbrauch vom W2 kein Problem ist.Der ist sicher für heute Verhältnisse nicht überduchschnittlich!

Zum Plugin kann ich nur sagen.Habe nix anderes, will und brauche nix anderes.
Ob Du es aber überhaupt noch beziehen kannst, weiss ich nicht!
 
Wie ich sagte ab PCM 92 und NativeBundle wirds steril, aber keinesfalls scheisse. Man sollte eh eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Herstellern haben.

Ich denke mal folgendes trifft auf Lexicon ganz gut zu:
Was damals als Makel gesehen wurde, wird vielleicht heute vermisst.

PCM96 und Native Bundle klingen um ein vielfaches höher aufgelöst, und viel feiner in den Höhen als die älteren Lexicon Geräte. Trotzdem ohne das Stereo Bild zu schwächen.
Im Gegenteil Native Bundle klingt mächtig und groß setzt sich auch bei niedrigen Pegeln perfekt durch ohne das man es sofort bewußt hört. Da schwächeln viele andere Plugins und das ist für mich der Beweis das Lexicon mit dem Native Bundle den "Real-Deal" rausgerückt hat.

Auf VSL Strings klingt ein PCM90 im Vergleich zum Native Bundle wie ein LXP-1 zum PCM90.
Andere Sounds bzw. Quellen profitieren aber nicht so sehr wenn man sie mit dem Native Bundle verhallt. Oder klingen überhaupt komplett langweilig.

Mein Fazit beim Native Bundle war - so müssen sich die Entwickler den Hall in den 80ern gewünscht haben - es war aber technisch noch nicht möglich. Insgesamt hört man dem Native Bundle aber schon das "Synthetische" an.
Da ist ein Bricasti oder Reverb 4000 aus ganz anderem Holz Geschnitzt.
 
Ich glaube, die Presets des native Bundle sind ziemlicher Schrott.
Wenn man schraubt, bekommt man noch ganz andere Klangfarben.
 
Ich wollte in meinem Beitrag einfach nur diese Klangmagie der alten Lexicon Geräte ein wenig entmüstifizieren.

Also die "Klangmagie" ist praktisch schon vorhanden (das merk ich immer, wenn die Aux-Wege stummgeschaltet sind). Nur ob das mit den esotherischen Lexichips zu tun hat? Merkwürdig ist, dass die beiden voneinander unabhängigen Hallgeräte bei mir auch komplett digital angeschlossen leicht unterschiedliche DC-Offsets und auch Artefakte (im Prinzip unterhalb des Nutzpegels, aber trotzdem) zeigen, das würde ich bei rein digitaler Berechnung eigentlich nicht erwarten.

Es wäre jedenfalls schön, wenn echte Clones kämen bevor die Dinger den Geist aufgeben...
 
Ich glaube, die Presets des native Bundle sind ziemlicher Schrott.
Kauf dir ein BCF2000 dazu du wirst es nicht bereuen!
Ich hatte vor einiger Zeit mal das Vergnügen auf Loftones 960L rumzuspielen und da ist mir dann sehr schnell klargeworden was die alle mit dem Hall-Tweaken haben!

Ein Tipp: Wichtig sind beim klassischen Lexicon Random Hall die Prameter
Decay, Predelay, Shape, Size und Diffusion. Wobei Predelay und Shape im Wechselspiel für viel Soundvariation sorgen. Es ist schwer zu beschreiben - legs mal auf die Controller von deinem Korg Masterkeyboard und probiers mal aus dann verstehst du sofort was ich meine.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
humanoid
humanoid
FabianKuss
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
23K
DJHeartFeelings
DJHeartFeelings
Antworten
2
Aufrufe
31K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben