wufdan
- Registriert
- 07.08.11
- Beiträge
- 27
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 47
Hallo recording.de-Community!
Seit einigen Wochen verfolge ich begeistert dieses Forum als passiver Leser. Es ist eine Freude, wie sehr einem beim liebsten Hobby zu jeder Thematik weitergeholfen wird und man immer wieder was Neues lernt/liest (aufgrund dessen hab ich mir auch das Buch "Studio Akustik" von PPVMedien gekauft und bin auch gerade dabei dieses eifrig zu studieren)
Nun ja, und jetzt hab ich mich hier endlich registriert!
Warum ich auf euch gestossen bin:
Musik begleitet mich bereits mein ganzes Leben lang - ich spiele Keyboard/Klavier seit der Volksschule, agierte 7 Jahre in einer Band und habe mir danach ein Home-Recording Studio eingerichtet um meinem Hobby zu frönen (mehr folgt unten).
Nach einer 2-jährigen Schaffenspause beschäftige ich mich mittlerweile seit Anfang 2011 wieder vermehrt mit dem komponieren, recorden, mixen, "semiprof. mastern". Und da man sich da auch immer (optimalerweise) weiterentwickelt, wurde mir beim abhören/vergleichen alter und neuer Mixe folgendes bewusst: die Besten entstanden daraus (Bassdruck/Ausgewogenheit; Stereopanorama; Verhältnisse der Einzelspuren etc. etc.), dass ich diese aufgrund nächtlicher Sessions zum größten Teil nur über Studio-Kopfhörer abgemischt hatte. Den Raum selbst hatte ich mir irgendwann "angewöhnt" und mich nicht weiter damit beschäftigt.
Auf jeden Fall hab ich mir in den Kopf gesetzt: Ich muß die Raumakustik im Regieraum ändern/optimieren - und hoffe von euren Erfahrungen und Tipps zu profitieren (Recording Room bleibt vorerst so und wird erst modifiziert, wenn der Regieraum Neu fertig ist)
1a) So, und nun die Einführung zu den Räumlichkeiten im AKTUELLER ZUSTAND:
Wie bereits geschrieben habe: Vor ein paar Jahren hab ich im elterlichen Keller einen Raum unter Beschlag genommen und mir meinen Traum vom "Home-Recording-Studio" verwirklicht, ohne damals das Thema Akustik, optimale Anordnung besonders in Betracht gezogen zu haben…
Anbei seht ihr im leergeräumten Übersichtsplan (Gesamtplan.pdf), wie damals der Raum baulich eingeteilt wurde und auch bis heute so besteht und in den Grundzügen weiter bestehen soll!
Aussenwände sind normale, betonierte Kellerwände, Boden ist ursprgl. gefliest, jedoch sind darüber Teppichfliesen geklebt.
In der Mitte wurde der Raum in Regie und Aufnahmeraum geteilt - mit einer 25cm dicken Lattenkonstruktion/OSP-Holzplatten/verspachtelt/gestrichen und dazwischen Glaswolldämmung. Ebenso wurden die Frontseiten mit einer ca. 7cm dicken Verbau selbiger Art mit Dämmung durchgezogen, im Regieraum nicht komplett wegen eines verbauten Heizkörpers.
1b) Unter dem folgendem Link findet ihr Fotos des aktuellen Regieraum (Abmessung: L 3,96m B 2,66m H 2,32m) + weiters Pläne zukünftig.
http://www.sendspace.com/file/0jkhw1
Wie ihr seht, ist mein Abhörplatz genau auf die "falsche" Seite gesetzt und es ist ziemlich alles in Bezug auf Symmetrie etc. verkehrt (auch wenn aufgrund des Umbaus einige Schachteln etc. zu sehen sind, die da normalerweise nicht herumstehen oder z.B. das Piano noch drinnen steht, dass wegkommt).
1c) Nichts desto trotz hab ich mit dem REW, ECM8000, iBook und M-Audio Fast Track diesen Raum mal lt. Benders tollen REW-Anleitung abgemessen, um zu wissen wie der Ist-Zustand eigentlich ist. Unter folgendem Link findet ihr die .mdat-Datei
http://www.sendspace.com/file/eli9mr
Schaut auf den ersten Blick für meine Amateur-Augen bis auf die Mode bei ca. 42 Hz und 58 Hz gar nicht mal sooo schlecht aus - ich hatte mir ein desaströseres Ergebnis erwartet (oder hab ich falsch gemessen - oder ist der Raum schon überdämmt?).
Vor allem beim Betrachten der L und R Abmessung sieht man die verständlicherweise(?) unterschiedlichen Ergebnisse aufgrund der unsymmetrischen Raumaufstellung und Abstand zu den Ecken - BITTE BELEHRT MICH EINES BESSEREN FALLS ICH MIR HIER SELBST EINEN BLÖDSINN EINREDE - WIE SEHT IHR DAS? SEHEN DIE MESSUNGEN FÜR EUCH RICHTIG AUS? (nichts desto trotz für mich als Übung gedacht, da ich den Raum sowieso neu anordnen würde - siehe Pkt. 2)
EDIT: Korrektur - hatte Skalierung falsch eingestellt - siehe Post#3
So viel dazu.
2) mein Plan des REGIERAUM NEU (Abmessung: L 3,96m B 2,66m H 2,32m)
Anbei seht ihr, was ich geplant habe im DIY-Modus umzusetzen.
Wichtigste Änderung: Ausrichtung und LEDE-Prinzip.
2.1) Vorne habe ich mir überlegt ein 30cm tiefen, flexiblen "Rahmenbau" umzusetzen der jeweils nach aussen in 30 Grad ausläuft (äußerste Spitze ca. 65cm von Hinterwand weg).
2.1a) In der Mitte würde ich 3 Rahmenelemente vom Boden bis zur Decke (Länge 105cm, bis zu 30cm Tiefe - je nachdem ob nötig) übereinander stapeln, die ich individuell nach den Messungen als Absorber befüllen + mit Stoffrahmen bespannen kann bzw. auch weglassen könnte oder oberstes Element zum lüften herausnehmen kann, da sich das Kellerfenster dahinter befindet.
2.1b) Links und Rechts davon sollen dann "mobile" Basstraps mit H: mind. 1,6m zum rein und raus schieben untergebracht werden (damit ich, falls notwendig, zum stillgelegten Heizkörper gelangen könnte - denn ich aber praktisch nie im Gebrauch habe, da das elektronische Equipment gut Wärme erzeugt). Darüber kommt dann jeweils ein fixer Eckverbau mit Stoffrahmen verblendet, wo ich eine 2. Abhöre einbauen könnte - dahinter bis zur Decke wieder mit Steinwolle ausgefüllt.
2.2) Studiotisch
Marke Eigenbau - genaue Ausführung noch nicht fix und auch noch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass ich ihn im Raum vor und zurück verschieben kann um mich auf Abhörposition genauesten auszurichten (Beachten der 33-38% Regel) bzw. wenn ich die vorderen Haupt-Akustikmodule wechseln/verändern möchte.
2.3) Akustikmodule seitlich (Vorschlag)
Hier baue ich einige MDF-Module mit Innenraumformat 100x50cm, die ich als Absorber befühlen kann und auch bei Bedarf bei Aufnahmen im Recording-Room verwenden kann (bzw. hab ich bereits je 2 Absorber und Diffusor HOFA-Module in diesem Format.)
Was, wo, womit und wie viele ergeben die Messungen.
2.4) Diffuser auf Rückwand
1D Variante Selbstbau (?) Was, wo, womit und wie viele ergeben die Messungen.
2.5) Basstraps auf Rückwand (bei Eingangstür) ca. 30x30cm bis Decke - hier hab ich leider nicht mehr Platz zur Verfügung. Gegebenenfalls kann ich oben auch die isolierten Röhren verkleiden und noch Raum für Basstraps schaffen - falls notwendig
2.6) Decke über Abhörbereich
denn bestehenden Verbau würde ich wegreissen und ein schmales Beleuchtungselement für die 4 Licht-Spots über dem Tisch bauen.
Über dem Abhörbereich selbst ist Fläche eingeplant für Basotect-Absorber (freihängend?) - Was für Material, wie groß ergeben hoffentlich die Messungen
Bevor ich jetzt den fix verbauten Tisch rausreisse und den Raum leer räume und neue Messungen im neuen Stereodreieck anstelle:
WAS SAGT IHR ZUM PLAN - BIN ICH DA AM RICHTIGEN WEG, GIBT ES NOCH ANDERES ZU BEACHTEN oder gibt es da komplette Planungsfehler?
Mein vorläufigen Fragen:
Frage 1: Sollte ich auf der rechten Regieraum-Seite ebenfalls 1,5cm starke OSP-Holzplatten an die Wand schrauben (wie im Plan eingezeichnet), damit im Sinne der Symmetrie dieselbe Oberflächenstruktur wie links vorherrscht?
Frage2: Könnte der komplett mit Teppichfliesen bedeckte (kalte!) Fliesenboden ein Problem werden bzgl. Überdämmung?
Bin gespannt auf euer Feedback zu meinem, jetzt doch sehr langen Post.
Danke und LG aus Österreich!
wufdan
Seit einigen Wochen verfolge ich begeistert dieses Forum als passiver Leser. Es ist eine Freude, wie sehr einem beim liebsten Hobby zu jeder Thematik weitergeholfen wird und man immer wieder was Neues lernt/liest (aufgrund dessen hab ich mir auch das Buch "Studio Akustik" von PPVMedien gekauft und bin auch gerade dabei dieses eifrig zu studieren)
Nun ja, und jetzt hab ich mich hier endlich registriert!
Warum ich auf euch gestossen bin:
Musik begleitet mich bereits mein ganzes Leben lang - ich spiele Keyboard/Klavier seit der Volksschule, agierte 7 Jahre in einer Band und habe mir danach ein Home-Recording Studio eingerichtet um meinem Hobby zu frönen (mehr folgt unten).
Nach einer 2-jährigen Schaffenspause beschäftige ich mich mittlerweile seit Anfang 2011 wieder vermehrt mit dem komponieren, recorden, mixen, "semiprof. mastern". Und da man sich da auch immer (optimalerweise) weiterentwickelt, wurde mir beim abhören/vergleichen alter und neuer Mixe folgendes bewusst: die Besten entstanden daraus (Bassdruck/Ausgewogenheit; Stereopanorama; Verhältnisse der Einzelspuren etc. etc.), dass ich diese aufgrund nächtlicher Sessions zum größten Teil nur über Studio-Kopfhörer abgemischt hatte. Den Raum selbst hatte ich mir irgendwann "angewöhnt" und mich nicht weiter damit beschäftigt.
Auf jeden Fall hab ich mir in den Kopf gesetzt: Ich muß die Raumakustik im Regieraum ändern/optimieren - und hoffe von euren Erfahrungen und Tipps zu profitieren (Recording Room bleibt vorerst so und wird erst modifiziert, wenn der Regieraum Neu fertig ist)
1a) So, und nun die Einführung zu den Räumlichkeiten im AKTUELLER ZUSTAND:
Wie bereits geschrieben habe: Vor ein paar Jahren hab ich im elterlichen Keller einen Raum unter Beschlag genommen und mir meinen Traum vom "Home-Recording-Studio" verwirklicht, ohne damals das Thema Akustik, optimale Anordnung besonders in Betracht gezogen zu haben…
Anbei seht ihr im leergeräumten Übersichtsplan (Gesamtplan.pdf), wie damals der Raum baulich eingeteilt wurde und auch bis heute so besteht und in den Grundzügen weiter bestehen soll!
Aussenwände sind normale, betonierte Kellerwände, Boden ist ursprgl. gefliest, jedoch sind darüber Teppichfliesen geklebt.
In der Mitte wurde der Raum in Regie und Aufnahmeraum geteilt - mit einer 25cm dicken Lattenkonstruktion/OSP-Holzplatten/verspachtelt/gestrichen und dazwischen Glaswolldämmung. Ebenso wurden die Frontseiten mit einer ca. 7cm dicken Verbau selbiger Art mit Dämmung durchgezogen, im Regieraum nicht komplett wegen eines verbauten Heizkörpers.
1b) Unter dem folgendem Link findet ihr Fotos des aktuellen Regieraum (Abmessung: L 3,96m B 2,66m H 2,32m) + weiters Pläne zukünftig.
http://www.sendspace.com/file/0jkhw1
Wie ihr seht, ist mein Abhörplatz genau auf die "falsche" Seite gesetzt und es ist ziemlich alles in Bezug auf Symmetrie etc. verkehrt (auch wenn aufgrund des Umbaus einige Schachteln etc. zu sehen sind, die da normalerweise nicht herumstehen oder z.B. das Piano noch drinnen steht, dass wegkommt).
1c) Nichts desto trotz hab ich mit dem REW, ECM8000, iBook und M-Audio Fast Track diesen Raum mal lt. Benders tollen REW-Anleitung abgemessen, um zu wissen wie der Ist-Zustand eigentlich ist. Unter folgendem Link findet ihr die .mdat-Datei
http://www.sendspace.com/file/eli9mr
Schaut auf den ersten Blick für meine Amateur-Augen bis auf die Mode bei ca. 42 Hz und 58 Hz gar nicht mal sooo schlecht aus - ich hatte mir ein desaströseres Ergebnis erwartet (oder hab ich falsch gemessen - oder ist der Raum schon überdämmt?).
Vor allem beim Betrachten der L und R Abmessung sieht man die verständlicherweise(?) unterschiedlichen Ergebnisse aufgrund der unsymmetrischen Raumaufstellung und Abstand zu den Ecken - BITTE BELEHRT MICH EINES BESSEREN FALLS ICH MIR HIER SELBST EINEN BLÖDSINN EINREDE - WIE SEHT IHR DAS? SEHEN DIE MESSUNGEN FÜR EUCH RICHTIG AUS? (nichts desto trotz für mich als Übung gedacht, da ich den Raum sowieso neu anordnen würde - siehe Pkt. 2)
EDIT: Korrektur - hatte Skalierung falsch eingestellt - siehe Post#3
So viel dazu.
2) mein Plan des REGIERAUM NEU (Abmessung: L 3,96m B 2,66m H 2,32m)
Anbei seht ihr, was ich geplant habe im DIY-Modus umzusetzen.
Wichtigste Änderung: Ausrichtung und LEDE-Prinzip.
2.1) Vorne habe ich mir überlegt ein 30cm tiefen, flexiblen "Rahmenbau" umzusetzen der jeweils nach aussen in 30 Grad ausläuft (äußerste Spitze ca. 65cm von Hinterwand weg).
2.1a) In der Mitte würde ich 3 Rahmenelemente vom Boden bis zur Decke (Länge 105cm, bis zu 30cm Tiefe - je nachdem ob nötig) übereinander stapeln, die ich individuell nach den Messungen als Absorber befüllen + mit Stoffrahmen bespannen kann bzw. auch weglassen könnte oder oberstes Element zum lüften herausnehmen kann, da sich das Kellerfenster dahinter befindet.
2.1b) Links und Rechts davon sollen dann "mobile" Basstraps mit H: mind. 1,6m zum rein und raus schieben untergebracht werden (damit ich, falls notwendig, zum stillgelegten Heizkörper gelangen könnte - denn ich aber praktisch nie im Gebrauch habe, da das elektronische Equipment gut Wärme erzeugt). Darüber kommt dann jeweils ein fixer Eckverbau mit Stoffrahmen verblendet, wo ich eine 2. Abhöre einbauen könnte - dahinter bis zur Decke wieder mit Steinwolle ausgefüllt.
2.2) Studiotisch
Marke Eigenbau - genaue Ausführung noch nicht fix und auch noch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass ich ihn im Raum vor und zurück verschieben kann um mich auf Abhörposition genauesten auszurichten (Beachten der 33-38% Regel) bzw. wenn ich die vorderen Haupt-Akustikmodule wechseln/verändern möchte.
2.3) Akustikmodule seitlich (Vorschlag)
Hier baue ich einige MDF-Module mit Innenraumformat 100x50cm, die ich als Absorber befühlen kann und auch bei Bedarf bei Aufnahmen im Recording-Room verwenden kann (bzw. hab ich bereits je 2 Absorber und Diffusor HOFA-Module in diesem Format.)
Was, wo, womit und wie viele ergeben die Messungen.
2.4) Diffuser auf Rückwand
1D Variante Selbstbau (?) Was, wo, womit und wie viele ergeben die Messungen.
2.5) Basstraps auf Rückwand (bei Eingangstür) ca. 30x30cm bis Decke - hier hab ich leider nicht mehr Platz zur Verfügung. Gegebenenfalls kann ich oben auch die isolierten Röhren verkleiden und noch Raum für Basstraps schaffen - falls notwendig
2.6) Decke über Abhörbereich
denn bestehenden Verbau würde ich wegreissen und ein schmales Beleuchtungselement für die 4 Licht-Spots über dem Tisch bauen.
Über dem Abhörbereich selbst ist Fläche eingeplant für Basotect-Absorber (freihängend?) - Was für Material, wie groß ergeben hoffentlich die Messungen
Bevor ich jetzt den fix verbauten Tisch rausreisse und den Raum leer räume und neue Messungen im neuen Stereodreieck anstelle:
WAS SAGT IHR ZUM PLAN - BIN ICH DA AM RICHTIGEN WEG, GIBT ES NOCH ANDERES ZU BEACHTEN oder gibt es da komplette Planungsfehler?
Mein vorläufigen Fragen:
Frage 1: Sollte ich auf der rechten Regieraum-Seite ebenfalls 1,5cm starke OSP-Holzplatten an die Wand schrauben (wie im Plan eingezeichnet), damit im Sinne der Symmetrie dieselbe Oberflächenstruktur wie links vorherrscht?
Frage2: Könnte der komplett mit Teppichfliesen bedeckte (kalte!) Fliesenboden ein Problem werden bzgl. Überdämmung?
Bin gespannt auf euer Feedback zu meinem, jetzt doch sehr langen Post.
Danke und LG aus Österreich!
wufdan