REW Messung BrayZ

BrayZ

BrayZ

Registriert
25.06.14
Beiträge
509
Reaktionen
230
Ort
Flensburg
Punkte
1.255
Moin allerseits :)

Ich bin umgezogen und in den Genuss gekommen, einen eigenen Raum als Produktionsstätte beziehen zu können. Zwar sind die Raumdimensionen nicht die besten (3,72 x 3,35 x 2,49m), aber lieber haben als brauchen :D

Mit meinem raumakustischen Halbwissen habe ich nun die folgenden Messergebnisse zustande gebracht. Grundsätzlich ist das Ergebnis doch in Ordnung, oder?

Weitere Fragen:
1. Lässt sich die 45 Hz Mode noch mit mit einem EQ weiter absenken oder bringt evtl. ein Plattenschwinger an der Rückwand was?
2. Ich hätte noch die Möglichkeit, an der Decke + Rückwand Absorber zu platzieren. Würden mir dadurch aber nicht auch zu viele Höhen kaputt gehen?

RT60.png
SPL.png
Waterfall.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, und noch eine Frage - würde ein externer EQ auch helfen, kleinere Unwuchten (wie z. B. das Tal bei ca. 10 kHz) zu kompensieren?
Danke für eure Hilfe!
 
Bitte lade mal ein paar fotos von deinem raum und den bisherigen Maßnahmen hoch. Und das REW file. Danke.
Und vorab, das Tal bei 10khz würde ich nicht mit einem eq glätten.
 
Einmal das File + Bilder vom Raum. :)
(Und ja ich weiß, es handelt sich um die nicht raumhohen Hofa-Basstraps, aber so what.)

REW:


Bilder:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mit einem oder mit Beiden Speakern gemeinsam gemessen?
Welches Mikro und Aufstellung hast du für die Messung verwendet?

Gipskartonwände? Hab mir das REW Files jetzt nicht angesehen, aber die Messung sieht m.M. nach etwas „zu gut“ aus. Vielleicht hast Du sehr, sehr nahe an den Speakern gemessen, so dass der Raum garnicht wirklich gezeigt wird.
Die 10kHz können alles Mögliche sein, aber vermutlich eine Tischreflexion, die durch den kurzen Messabstand (=Reflexion zeitlich sehr kurz hinter Direktsignal und daher hohe Frequenz für eine Tischreflexion) zustande kommt.
In den Höhen würde ich mit einem EQ eher nicht in die Abhöre eingreifen.
Ursache finden, Tischreflexion vermeiden, weiter weg von den Speakern sitzen und diese auf eigene Halterungen.
 
“Zu gut” klingt schon mal sehr gut :D

Nein, weshalb sollte ich so dicht an den Speakern messen? Das würde ja keinen Sinn machen. Das Messmic (Superlux ECM 999) habe ich am Sweetspot platziert, jeweils etwa 96 cm von den Speakern entfernt. Die Hochtöner der Speaker selbst sind etwa 93 cm voneinander entfernt. Die Messung erfolgte dabei mit beiden Speakern.

Bei der Messung wurden bereits alle Maßnahmen berücksichtigt: Aufstellung der Traps + Breitbandabsorber (an den ERP rechts und links), symmetrische Aufstellung der Speaker + Subwoofer im Raum sowie ein wenig Hilfe durch Sonarworks Raumkorrektur-Software.

Die Frage mit dem Gipskarton verstehe ich nicht ganz. Es sind ganz normale Wände.
 
Die Messung erfolgte dabei mit beiden Speakern.
Das ist falsch und wahrsch. kommt der 10k Einbruch daher. Immer nur einen Speaker messen, wenn eine breitbandige Messung gemacht wird. Den Fehler machen ständig viele hier ...

@Black_Bender: Könnte man das bitte mal in diesem RWE-Workshop ändern oder dort hinschreiben oder deutlicher kennzeichnen, falls es schon drinsteht?

sowie ein wenig Hilfe durch Sonarworks Raumkorrektur-Software.
Dann ist fast der gesamte Thread hier sinnlos....
Du legst etwas "geschöntes" auf den Tisch und möchtest eine Beurteilung? Die Probleme sind dann ja nicht mehr so gut erkennbar.
Außer der dicken Axialmode ganz unten. Warum korrigiert das die Software nicht? (..Scherzfrage..)
 
Immer nur einen Speaker messen, wenn eine breitbandige Messung gemacht wird. Den Fehler machen ständig viele hier ...

Weshalb sollte ich nur mit einem Speaker messen, wenn das tatsächliche Abhören im "Tagesgeschäft" mit beiden Speakern erfolgt? Hat das einen näheren Sinn? :)

ann ist fast der gesamte Thread hier sinnlos....
Du legst etwas "geschöntes" auf den Tisch und möchtest eine Beurteilung?
Was soll das denn heißen? Das primäre Ziel ist es doch, für eine akzeptable Nachhallzeit sowie einen möglichst neutralen Frequenzgang zu sorgen. Das hat meines Erachtens nichts mit Ergebnis-Verschönerung, sondern mit einem gesunden Einsatz aller einem zur Verfügung stehenden Mitteln zu tun => Stichwort Zielerreichung. Ob dies nun softwareseitig oder mit "analogen" Mitteln wie Breitbandabsorbern oder gar mit beidem erzielt wird, sei doch erstmal dahingestellt?!
 
Weshalb sollte ich nur mit einem Speaker messen, wenn das tatsächliche Abhören im "Tagesgeschäft" mit beiden Speakern erfolgt? Hat das einen näheren Sinn? :)

Weil Deine Ohren 17,5cm auseinander liegen und nicht wie ein Mono-Kugelmikro funktionieren.
So hast Du Kammfiltereffekte - siehe 10k Problem


Was soll das denn heißen? Das primäre Ziel ist es doch, für eine akzeptable Nachhallzeit sowie einen möglichst neutralen Frequenzgang zu sorgen. Das hat meines Erachtens nichts mit Ergebnis-Verschönerung, sondern mit einem gesunden Einsatz aller einem zur Verfügung stehenden Mitteln zu tun

Nein, des das eine greift ein BEVOR es in den Raum gelangt, das andere greift ein, wenn es bereits IM Raum ist und dort reflektiert/absorbiert, etc. wird. Man kann doch kein EQ´tes Signal zum Messen nehmen, das ist doch klar. Ich meine Du kannst das machen wie Du willst nur helfen wird man schwer können wenn alles so geschönt (und nicht real) aussieht.


Ob dies nun softwareseitig oder mit "analogen" Mitteln wie Breitbandabsorbern oder gar mit beidem erzielt wird, sei doch erstmal dahingestellt?!
Gegenfrage: würdest Du Deine Raumkorrektur auch ein bereits EQ´tes Signal geben um dieses zu korrigieren? Erinnert mich irgendwie an die VW-Diesel-Geschichte….
 
hi,

wenn man mit beiden speakern zusammen misst kann man nur bis 300hz beurteilen. eine messung des frequenzganges vom gesamten spektrum auf einer linie ist erst messbar wenn man ein kalibriertes messsystem hat und beide speaker getrennt misst und dann mit der "Average the Responses" funktion in REW zusammenrechnet.

ein unkalibriertes messmikrofon ist im höheren spektrum schon viel zu ungenau (durchschnittlich bis 10dB und mehr) und wenn man beide speaker auf einmal misst dann hat man kleinste laufzeitunterschiede ähnlich wie der effekt wenn man in der DAW eine spur dupliziert auf mono summiert und eine der beiden spuren dann etwas verzögert oder irgend eine frequenz mit eq ändert. damit entstehen die charakteristischen kammfilter.

der REW workshop ist mal für laien geschrieben worden vor zig jahren. da gehts eigentlich nur um die beuurteilung des kritischen frequenzgangs bis 300hz. alles darüber ist ohne größeren aufwand beim messequipment besser mit dem gehör zu beurteilen und wenn dann sollte man auch nur breitbandig entzerren wenn es notwendig scheint. das gehör ist evolutionbedingt auch viel kompromissbereiter im mitten und höhen daher auch vertretbar das im homerecordingbereich ohne messtechnik zu machen.

wenn man höhere ansprüche hat dann würde man sich sowieso entweder ein dienstleister holen oder sich tiefer mit der materie beschäftigen und automatisch herausfinden was für aufwand betrieben werden muss um messtechnisch korrekte ergebnisse in dem bereich zu erhalten die einem beim entzerren helfen. man entzerrt dann ja auch nicht exakt waagerecht auf einer linie was ja auch unnatürlich wäre.

also wenn du mitten und höhen deiner abhörsituation unangenehm findest z.b. die höhen deiner referenzen zu laut erscheinen als du es gewohnt bist dann senke sie ab. wenn du in deinen referenzen bereiche dort zu leise also unterpräsent findest dann mach sie lauter. also ähnlich wie man beim mastern mit dem eq arbeiten würde. benutze immer reverenzen die du perfekt kennst und weißt wie sie klingen müssen. dreh also an den bändern bis deine reverenzen so klingen wie sie sollen. mach aber keine raketenwissenschaft draus. oft reichen 3 bänder. ein hishelf und 2 breite glocken zwischen 300-10kHz

also willst du messtechnisch da rangehen dann öffnest du die nächste büchse der pandora die mindestens so komplex ist wie das was du raumakustisch vorher angelesen hast das muss dir klar sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben