reussenzehn mic - mic

N

NULL

Guest
salut

kennt jemand die reussenzehn micpreamps mic1 und mic-mic??

in der keyboard ist ein testbericht, da schneidet der mic1 "recht gut" ab,...

vieleicht hat jemand schon damit gearbeitet??

scheint ja alles handarbeit zu sein made in germany.... sehr sympatisch..

Reussenzehn

hens
 
Hallo hens

Bin mir auch gerade am überlegen ob die Anschafffung eines Mic 1 sinnvoll wäre.
Die gesammte Produktepalette von Reussenzehn macht einen guten Eindruck.
Denke aber dass Reussenzehn eher im Hifi Bereich zu Hause ist.
Was du einfach wissen musst: Jede Röhre hat ihren eigenen Sound. Schlussendlich ist alles Geschmacksache.

X-Ray
 
Denke aber dass Reussenzehn eher im Hifi Bereich zu Hause ist.

also ich kenn den preamp auch nicht, der herr reussenzehn ist aber auch bei gitarristen seeehr beliebt für seine handmade-sachen.

lg
flox
 
flox hat mal wieder recht. Der Herr der Röhren hat mit custom amps für [g=118]Bass[/g] und Gitarre angefangen. lang ist es her.
 
noch ne frage,,....

also ich möchte damit vocal sowie instrumental aufnahmen machen,... also normale preampnutzung,....

zusätzlich möchte ich den mic mic zum mastern gebrauchen,...

hab mir gedacht, dass ich den einfach an den schluss meiner mastering kette henge bevor das signal wieder gewandelt wird,... einfach als "natürliche Kompression" und als "anfetter"...

was ment ihr denn dazu???

hens
 
Ist auch meine Frage :)
 
Das würde mich auch brennend interessieren.
 
Fragt Diagnostix, der ist wohl schwer überzeugt von seinem Mic-Mic
 
Danke BenS :)

Ich habe Diagnostix eine PM geschrieben.

Gruß
Manfred
 
Denke aber dass Reussenzehn eher im Hifi Bereich zu Hause ist.

Dem ist nicht so. Hab mal ne Zeit mit nem Bassmann gespielt, dessen komplette Anlage von Reussenzehn war. Und der Sound ist mir bis heute mehr als positiv in Erinnerung geblieben. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass ich bis zum heutigen Tage nie mehr so einen geilen Basssound im Proberaum vernommen hab. Und das lag nicht nur am Bassisten.
 
bis heute mittag als ich diesen thread hier entdeckt habe kannte ich reussenzehn gar nicht... hmmm aber mitlerweile will ich auch n mic-mic haben :D oder evtl auch nur die monoavriante.... ich finde die preise für handmade in D extrem gering.. hmmm ich würd gern mal einen testen aber der herr reussenzehn hat mir eben geantwortet das ein test nur vor ort möglich wäre...

ich wohn in lüneburg nähe hamburg........ ............................. und von der stadt wo er wohnt hab ich noch nichtmal gehört.

wird wohl nix mitm test.... schade.
 
Habt ihr euch mal den A-B-Vergleich der Akustik-[g=422]Gitarre[/g] angehört.... 100EUR-Preamp vs. Mic-Mic ???? Hier (zuerst der billige, dann der Reußenzehn-Preamp):



Also das finde ich schon bemerkenswert! WENN das wirklich die gleiche [g=422]Gitarre[/g] unter sonst gleichen Bedingungen ist.... cool! Aber 500 EUR sind dann doch etwas viel ... oder hat jemand einen für die Hälfte abzugeben??? :)


Ach so - hier entnommen: http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=846
 
100EUR-Preamp vs. Mic-Mic ???? Hier (zuerst der billige, dann der Reußenzehn-Preamp):

Ohne das dies jetzt gleich in Rufmord ausartet, aber könnte man erfahren, welcher 100 € Preamp am Start war?
 
Das andere Beispiel zeigt einen Vergleich zwischen einem handelsüblichen Billigröhrenpreamp (für ca. 100 €) und dem MicMic. Wohlgemerkt handelt es sich um dieselbe [g=422]Gitarre[/g]! Zuerst der einfache Preamp dann der MicMic.
So steht's im Test... ICH weiß da nicht mehr dazu..... 8)

"Handelsüblich" sind ja durchaus einige....
 
hhmmmm.. meint ihr die reußenzehndinger sind tatsächlich sowas wien krasser geheimtip?? ich meine handgefertigt in D für den preis.... ich kann das teil leidernicht probehören (höchstens direkt vor ort sagt thomas reußenzehn)und dem hörbeispiel von amazona trau ich nicht (habs noch ncihtmal gehört ;) aber trauen tu ich ihm trotzdem nicht).... hmmmmmmmmmmmmm n blindkauf wagen???????

ich weiß ja nicht..... ich weiß ja nichtmal ob ich lieber n transistor oder n röhrenamp haben will... ich glaub ich warte einfach nochn bsichen ab und sammel nochn bischen erfahrungen... oder??????????? bin hin und her gerissen....

edit: jetzt hab cihs gehört.... krasser unterschied definitiv, ich trau ihm trotzdem nicht :D
 
Frag mal Nickel, der hat einen und ist glücklich damit.
 
copy + paste... ausführlicher geht's nicht:

He-vey schrieb:
1.) Echter Röhrenpre im Unterschied zu vielen anderen. Handarbeit und sieht auch so aus. Ich finde das charmant, aber der Weiterverkauf an jemand, der das Gerät und den Hersteller nicht kennt, wird vermutlich schwierig.
2.) Erledigt seinen Job stressfrei: Mikro rein und ab dafür. Dezente Stimmen, Akustik-Gitarren und ähnliches klingt sehr gut. Nicht mehr als das übliche Rauschen bei einer „normalen“ Nutzung. Pluspunkt: Geiler [g=118]Bass[/g]-Sound

Das war’s! Keine Auffälligkeiten, keine Aussetzer. Jetzt mal die Pro und Contras:
1.) Klingt gut – wie gesagt, bei normalen Quellen.
2.) Klingt er so, wie der von quatcho – zu recht – belächelte Werbetext behauptet? Nö, aber mal ehrlich: würde man jeden, der als Berufswunsch Werbetexter äußert, auf den Balearen als Animateur aussetzen, wäre die Welt ein Stück besser (die Urlaube wären nerviger, aber da es sich bei den Figuren in den bunten Hemden um Werber handelt, darf mit Surf-Brettern nach denen werfen. Anders werden die in Agenturen auch nicht behandelt).
3.) Er klingt deutlich dicklich, mollig und dadurch sehr angenehm – bei „normalen“ Signalen. Wenn es lauter wird oder die Quelle hektisch ist (Transienten), fängt er erst ein bisschen an zu schmieren und dann zerrt es. Nicht wie bei einem Gitarren-[g=182]Amp[/g], aber ein deutlich vernehmbares rzzzzz in den „S“-Lauten macht‘s unschön. Das entlarvt das Wort „Headroom“ im Werbetext als Unsinn: den hat er nämlich gar nicht. Im Vergleich dazu ein A-Design klingt wie aus einer anderen Welt (ist er ja preislich auch) und bleibt – wenn man will – bis zum hysterischen Geschrei „sauber“. Die angeblichen 70 dB [g=105]Gain[/g] sind auch Unfug: Vielleicht, wenn man auf brachial-Zerre steht. Im wirklichen Leben ist da sehr deutlich weniger „nutzbares [g=105]Gain[/g]“ als bei einem handelsüblichen Transen-Pre der gleichen Preisklasse.
4.) „Echte“ klassische Röhrenpres wurden unter der Maßgabe gebaut, um jeden Preis zu verhindern, dass man die „Röhre“ hört. Originale Putnam Pres sind daher sauberer und weniger fett als zeitgleiche z. B Quad-Eight Designs (Pacifica). Der Reu versucht hier wahrscheinlich den modernen, von Werbetexten ge-biasten Musiker in dem Aberglauben zu bestärken, dass Röhren „fett“ klingen und macht das auch ziemlich offensichtlich. Bei einer Stimme klingt das angenehm und ist sehr brauchbar, mehrere Signale – schlimmstenfalls mehrere ähnliche Signale – bekommen alle an derselben Stelle die Beule und werden nur noch unter gewaltsamer EQ-Anwendung mischbar. Das macht ihn zum „Zuckerguß-Pre“ in der Sammlung, aber nicht zum stabilen Allrounder. Muss kein Nachteil sein, man sollte es nur wissen.
5.) Im Vergleich mit ähnlich ausgepreisten Geräten wie z. B. dem Brick schlägt er sich ganz gut. Da sind dann aber die zwei Kanäle und der daraus resultierende Preisvorteil schon mal gute Argumente. Mit den zwei Kanälen kann man als „Abfallprodukte“ prima Stereosignal aus der [g=17]DAW[/g] rausholen und zum bearbeiten ein dezent durch laufen lassen. Prima bei manchen Synthies, weniger Prima bei Drums, aber das hatte sich ja schon abgezeichnet.
6.) Summenbearbeitung? Ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass man bei begrenztem Budget und vorsichtiger Arbeitsweise verblüffend gute Ergebnisse erzielt. Nicht bei Metal-Mixen, aber hallo: es gibt ja noch mehr ...

Fazit: für das Geld macht er eine gute Figur. Nicht 100% Alltagstauglich, eher für die Andickung ganz bestimmter Signale. Von Natur aus „dicke“ Sänger mag er aber z. B. gar nicht. Zauberhaft wird es bei sanften Frauenstimmen und einem „HR-Klasse“ AT 3035.
Ein Elux 251 macht er allerdings kaputt – dafür reicht es dann doch nicht.

Das Wort „warm“ habe ich bewusst vermieden: 5 von 5 Testpersonen (allesamt Ahnungslose Passanten und langhaarige Mischer aus der Film-Fraktion im Studio ;-)) haben Files nur mit Gesang und A-[g=422]Gitarre[/g] gehört und dem Great River sowie dem Pacifica mehr Wärme bei gleichzeitig höherer Auflösung, Transparenz und Detailreichtum bescheinigt. Doppelblind. Der Reu wurde als „dick“ bezeichnet. Nicht unangenehm und besser als die Pres vom Firepod, aber knirschender in den Höhen als die Metric Halo Pres, der Brick wurde zischelnd genannt.
Bei [g=118]Bass[/g] hat der Reddy haushoch gewonnen und zwischen Brick und Reu war Unentschieden auf sehr hohem Niveau.



Hilft ein bisschen?
Da hat auch noch der DAV teilgenommen, sowie die Pres der Konsolen im Studio. Das sollte aber nicht interessieren. Außerdem wollte ich mich ja kurz fassen ... ähem


Frank
 
Hi, Ich nehme an das Nickel den mic mic hat, da er von zwei Kanälen spricht. Hab mal den Testbericht vom Mic 1 in der Keyboards 2004.09 rausgeholt. Da steht Zitat: "In seinem Sortiment bietet Reußenzehn verschiedene Ersatzröhren (12AX/7 bzw. ECC 83, € 15,-) an, die einen unterschiedlichen Grund-Sound bewirken. Version 1 besorgt eine harmonische, eher warme, Version 2 dagegen eine brillantere, schneller klingende Basis." Zitat Ende. Was auch immer. Ich fands hier mal erwähnenswert.
Ralph
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben