He-vey schrieb:
1.) Echter Röhrenpre im Unterschied zu vielen anderen. Handarbeit und sieht auch so aus. Ich finde das charmant, aber der Weiterverkauf an jemand, der das Gerät und den Hersteller nicht kennt, wird vermutlich schwierig.
2.) Erledigt seinen Job stressfrei: Mikro rein und ab dafür. Dezente Stimmen, Akustik-Gitarren und ähnliches klingt sehr gut. Nicht mehr als das übliche Rauschen bei einer „normalen“ Nutzung. Pluspunkt: Geiler [g=118]Bass[/g]-Sound
Das war’s! Keine Auffälligkeiten, keine Aussetzer. Jetzt mal die Pro und Contras:
1.) Klingt gut – wie gesagt, bei normalen Quellen.
2.) Klingt er so, wie der von quatcho – zu recht – belächelte Werbetext behauptet? Nö, aber mal ehrlich: würde man jeden, der als Berufswunsch Werbetexter äußert, auf den Balearen als Animateur aussetzen, wäre die Welt ein Stück besser (die Urlaube wären nerviger, aber da es sich bei den Figuren in den bunten Hemden um Werber handelt, darf mit Surf-Brettern nach denen werfen. Anders werden die in Agenturen auch nicht behandelt).
3.) Er klingt deutlich dicklich, mollig und dadurch sehr angenehm – bei „normalen“ Signalen. Wenn es lauter wird oder die Quelle hektisch ist (Transienten), fängt er erst ein bisschen an zu schmieren und dann zerrt es. Nicht wie bei einem Gitarren-[g=182]Amp[/g], aber ein deutlich vernehmbares rzzzzz in den „S“-Lauten macht‘s unschön. Das entlarvt das Wort „Headroom“ im Werbetext als Unsinn: den hat er nämlich gar nicht. Im Vergleich dazu ein A-Design klingt wie aus einer anderen Welt (ist er ja preislich auch) und bleibt – wenn man will – bis zum hysterischen Geschrei „sauber“. Die angeblichen 70 dB [g=105]Gain[/g] sind auch Unfug: Vielleicht, wenn man auf brachial-Zerre steht. Im wirklichen Leben ist da sehr deutlich weniger „nutzbares [g=105]Gain[/g]“ als bei einem handelsüblichen Transen-Pre der gleichen Preisklasse.
4.) „Echte“ klassische Röhrenpres wurden unter der Maßgabe gebaut, um jeden Preis zu verhindern, dass man die „Röhre“ hört. Originale Putnam Pres sind daher sauberer und weniger fett als zeitgleiche z. B Quad-Eight Designs (Pacifica). Der Reu versucht hier wahrscheinlich den modernen, von Werbetexten ge-biasten Musiker in dem Aberglauben zu bestärken, dass Röhren „fett“ klingen und macht das auch ziemlich offensichtlich. Bei einer Stimme klingt das angenehm und ist sehr brauchbar, mehrere Signale – schlimmstenfalls mehrere ähnliche Signale – bekommen alle an derselben Stelle die Beule und werden nur noch unter gewaltsamer EQ-Anwendung mischbar. Das macht ihn zum „Zuckerguß-Pre“ in der Sammlung, aber nicht zum stabilen Allrounder. Muss kein Nachteil sein, man sollte es nur wissen.
5.) Im Vergleich mit ähnlich ausgepreisten Geräten wie z. B. dem Brick schlägt er sich ganz gut. Da sind dann aber die zwei Kanäle und der daraus resultierende Preisvorteil schon mal gute Argumente. Mit den zwei Kanälen kann man als „Abfallprodukte“ prima Stereosignal aus der [g=17]DAW[/g] rausholen und zum bearbeiten ein dezent durch laufen lassen. Prima bei manchen Synthies, weniger Prima bei Drums, aber das hatte sich ja schon abgezeichnet.
6.) Summenbearbeitung? Ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass man bei begrenztem Budget und vorsichtiger Arbeitsweise verblüffend gute Ergebnisse erzielt. Nicht bei Metal-Mixen, aber hallo: es gibt ja noch mehr ...
Fazit: für das Geld macht er eine gute Figur. Nicht 100% Alltagstauglich, eher für die Andickung ganz bestimmter Signale. Von Natur aus „dicke“ Sänger mag er aber z. B. gar nicht. Zauberhaft wird es bei sanften Frauenstimmen und einem „HR-Klasse“ AT 3035.
Ein Elux 251 macht er allerdings kaputt – dafür reicht es dann doch nicht.
Das Wort „warm“ habe ich bewusst vermieden: 5 von 5 Testpersonen (allesamt Ahnungslose Passanten und langhaarige Mischer aus der Film-Fraktion im Studio

) haben Files nur mit Gesang und A-[g=422]Gitarre[/g] gehört und dem Great River sowie dem Pacifica mehr Wärme bei gleichzeitig höherer Auflösung, Transparenz und Detailreichtum bescheinigt. Doppelblind. Der Reu wurde als „dick“ bezeichnet. Nicht unangenehm und besser als die Pres vom Firepod, aber knirschender in den Höhen als die Metric Halo Pres, der Brick wurde zischelnd genannt.
Bei [g=118]Bass[/g] hat der Reddy haushoch gewonnen und zwischen Brick und Reu war Unentschieden auf sehr hohem Niveau.
Hilft ein bisschen?
Da hat auch noch der DAV teilgenommen, sowie die Pres der Konsolen im Studio. Das sollte aber nicht interessieren. Außerdem wollte ich mich ja kurz fassen ... ähem
Frank