und an den großen wissens und erfahrungsunterschieden zwischen einsteigern und langjährigen homerecordlern.
auch, aber nicht nur.
einmal ist es so, daß man sich hier seitenlang unterhalten kann, welches drumvsti man mit welchem samplezusatzpack und wie kombiniert verwenden sollte... wenn es für rock ist.
ebenso gitarrengeschichten - da werden die vor-und nachteile von pods und guitar rigs und amplitubes ellenlang ausgeführt.
warum kommt da niemand auf die idee zu sagen: lernt mal mischen, ihr säcke, dann klappts auch mit dem gitarrensound ausm pod?
zweitens ist es immer einfach die überschrift zu lesen, beißreflex an, irgendwas von faulheit und so schreiben und wieder raus.
damit signalisiert überlegenheit und hat grad mal 15 sekunden investiert - spitzensache.
noch etwas zum thema:
den einen raggae-sound gibts natürlich so nicht, auch nicht bei den drums...
deshalb (und das hab ich ja auch schon in meiner ersten antwort geschrieben) halte ich spezielle raggae-singleshots nicht für sehr sinnvoll.
was sich bei einigen älteren sachen (70er, wackies, studio1) schon fast als charakteristikum bezeichnen läßt, sind stark (über-)betonte höhen.
beispiel:
http://www.lastfm.de/music/Sugar+Minott/_/Is+It+True?autostart
noch krasser:
http://www.lastfm.de/music/Horace+Andy/Feel+Good+All+Over:+Anthology+1970-1976/Zion+Gate
ansonsten charakteristisch halt sidestick/rimshot mit plate, spring reverb oder sehr kurz eingestelltem tapedelay.
zum slypack: die beispiele auf der submersible-seite hast du dir angehört? ich finds nicht sehr überzeugend.