- Registriert
- 06.04.14
- Beiträge
- 418
- Reaktionen
- 183
- Punkte
- 1.034
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke, den kannte ich nicht. Brauchst aber dann doch immer noch mehrere Ausgänge um perfekt zeitlich anpassen zu können.Hallo Schlumpfpeter,
der Trick heißt "APO EQ". Delay, Frequenzkorrektur und vieles mehr ohne Mini DSP. Dazu noch kostenneutral!![]()
Das ist ist aber keine veredelung sondern sollte von Anfang an so eingemessen werden! So lang der Übergang zeitlich nicht sauber ist, hast du mit dem Sub keinen Spaß. Und das kann man auch über die positionieren lösen. Ich kann vielleicht heute Nachmittag mal Bilder zeigen was ich meine...Kleiner Nachtrag noch zu rauschkillers guter Erklärung, so richtig edel wird der impuls natürlich wenn du den unterschiedlichen Abstand der boxen und des subs per Verzögerung der boxen ausgleichen könntest... Das geht aber nur wenn du getrennt für sub und boxen aus dem PC gehst und im PC ms delay auf den Lautsprecher Kanal schleifen kannt, oder per. Mini dsp und Co. Hab ich bei mir auch noch nicht am laufen... Liegt seit nem halben Jahr im Paket, ich bin ein fauler Sack bzw. Hatte andere Prioritäten.
Ich denke schon. Wenn du dir ein sogenanntes "Virtuelles Kabel" installierst und den Ausgang von ASIO4ALL auf dessen Eingang routest, dann sollte der Stream wieder Windows und somit den APO EQ durchlaufen. Wie das dann allerdings mit den Latenzen aussieht und ob das überhaupt stabil läuft, kann ich jetzt nicht sagen. Außerdem müsstest du halt ASIO4ALL verwenden.Es wird so wohl keine Lösung geben...
Ja, theoretisch sollte das von Anfang an so sein. Endet dann in nem Kompromiß, stellt man den sub an den Standort der im bestem Frequenzgang resultiert, oder an den platz an dem er exakt die gleiche Distanz zu Ohr hat wie die boxen (die in dem Fall dann am besten auch nur einen Weg haben müssten, da zwei Wege auch wieder unterschiedliche Distanzen zum Ohr haben)... Die audio Welt ist voller Kompromisse.Das ist ist aber keine veredelung sondern sollte von Anfang an so eingemessen werden! So lang der Übergang zeitlich nicht sauber ist, hast du mit dem Sub keinen Spaß. Und das kann man auch über die positionieren lösen. Ich kann vielleicht heute Nachmittag mal Bilder zeigen was ich meine...Kleiner Nachtrag noch zu rauschkillers guter Erklärung, so richtig edel wird der impuls natürlich wenn du den unterschiedlichen Abstand der boxen und des subs per Verzögerung der boxen ausgleichen könntest... Das geht aber nur wenn du getrennt für sub und boxen aus dem PC gehst und im PC ms delay auf den Lautsprecher Kanal schleifen kannt, oder per. Mini dsp und Co. Hab ich bei mir auch noch nicht am laufen... Liegt seit nem halben Jahr im Paket, ich bin ein fauler Sack bzw. Hatte andere Prioritäten.
Du kannst dir auch die Impulsantwort anzeigen lassen.
Das sieht dann bei einer normalen 2 Wege Box so aus.
1. Hohe Zacke = HT
2. Zacke / Buckel = TMT
Bei dir müsste dahinter dann der Buckel mit dem "Subimpuls" kommen.
Oben in der links in der Ecke bei Impuls kannst FS dB in FS% umstellen. Dann siehst du die Impuls Antwort. Aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das man mit REW den Sub wirklich gut einmessen kann. Du musst ja auch den Sub alleine messen und da musst du REW ordentlich Pegel geben das der da überhaupt nen Impuls rein bekommt. Auch mit der Phasen Anzeige komm ich nicht so klar bzw. Wüsste nicht wir ich die mit dem top vergleichen könnte. Ich empfehle Systune. Da gibts ne Demo auf der afmg Seite.Du kannst dir auch die Impulsantwort anzeigen lassen.
Das sieht dann bei einer normalen 2 Wege Box so aus.
1. Hohe Zacke = HT
2. Zacke / Buckel = TMT
Bei dir müsste dahinter dann der Buckel mit dem "Subimpuls" kommen.
Sorry, ne ganz dumme Frage, wo finde ich diese Impuls-Graphen wie du sie gepostet hast? Wenn ich im REW unter Impulse schaue finde ich da ein völlig anderes Bild, inklusive der Achsenbeschriftung.
Wenn du nur den Bass misst ist es für die Software sehr schwer einen genauen Impuls zu finden. Bei einer fullrange Messung siehst du natürlich den Sub. Aber nur Sub ist schon schwierig zu messen. Ja klar ist die Phase beim frequenzgang dabei. Ich kann mit Glück in einem komischen Raum auch einen geraden FG haben mit komischen Phasen.Aber ohne loopback ist das eben keine richtige kreuzkorrelation, und bei REW starten alle Messungen bei 0ms. Da fehlt die zeitinformation. Aber ich glaube Es gibt da ein Update welches ich noch nicht getestet habe. Korrigiert mich wenn ich falsch liegeHi Zusammen
Richtig erkannt, oben Links umstellen...
Der Sub soll doch genau so laut sein wie die Sat's, also wenn die Sat's abgebildet werden, wird auch der Sub abgebildet. Ich habe mal ne Messung mit den grossen Subs gemacht und die waren zu sehen... Hatte mich damals auf den F-Gang beschränkt.
Die Phase ist bei der Frequenzmessung bei...
Kurzum....es müsste mit REW gehen...
Noch kürzer... Ich bin Praktiker....
Ich hätte schon längst ausprobiert, gemessen und Pix veröffentlicht.
Doch, das ist schon wichtig. Den Sub optimal anzupassen ist sonst unmöglich.Moin,
habe ja kürzlich meine Monitore durch einen Sub ergänzt. Nun frage ich mich gerade ob es sinnvoll ist die Reflexrohre zu schliessen? Oder ist das eh egal weil die Monitore ja nur noch das bei 80Hz gehighpasste Signal bekommen und somit im Bass nichts zu tun haben?
Mike Senior schreibt ja zu dem Thema leider nur sehr grob, dass das Blockieren der Reflexöffnungen weitere Unebenheiten im Frequenzgang und vermehrte Verzerrungen zur Folge hat.
Eure Meinungen dazu? Einfach ausprobieren geht natürlich immer, aber ne fachliche Meinung dazu interessiert mich trotzdem.