Reflexrohre schliessen nach Hinzufügen von Subwoofer?

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
Wenn du nur den Bass misst ist es für die Software sehr schwer einen genauen Impuls zu finden. Bei einer fullrange Messung siehst du natürlich den Sub. Aber nur Sub ist schon schwierig zu messen. Ja klar ist die Phase beim frequenzgang dabei. Ich kann mit Glück in einem komischen Raum auch einen geraden FG haben mit komischen Phasen.Aber ohne loopback ist das eben keine richtige kreuzkorrelation, und bei REW starten alle Messungen bei 0ms. Da fehlt die zeitinformation. Aber ich glaube Es gibt da ein Update welches ich noch nicht getestet habe. Korrigiert mich wenn ich falsch liege;)

Du musst den Sub einfach ohne filter messen, dann hast Du einen guten Impuls für die Zeitinformation.
 
MMn wird das ganze Thema BR vs CB heißer gekocht als gegessen...
Woher kommt denn die "schlechtere Impulstreue" einer BR? Von einem Anstieg der Gruppenlaufzeit zu tiefen Freq hin (bedingt durch den zusätzliche passiven Treiber namentlich BR-Öffnung). Aber ersten ist das Gehör zu tiefen Freq da eh unempfindlicher, zweitens sollten die wichtigen Mitten davon eh nicht betroffen sein.
Ein unmittelbarer Vergleich zw BR und CB ist eh kaum möglich, weil Chassis und Gehäusegröße nicht einfach übertragbar sind. Der schlechte Ruf von BR kommt vor allem von den leider weit verbreiteten "Boom"-Boxen, die aus relativ billigen Boxen max Bass rausholen. Problematisch ist da aber Abstimmung, nicht das Prinzip an sich.
CB haben meist einen frühen, dafür sanfteren Bassabfall, der so eine Box schlanker und daher offener/schneller wirken lässt. Will man wirklich Bass aus einer CB hören brauch man fette Endstufen und meist auch EQ-Unterstützung, landet also quasi von selbst wieder bei den vorher kritisierten Problem der BR-Konstruktion.
Eine Öffnung in einem LS-Gehäuse hat ja auch mehr Effekt als den eines Resonanzgenerators. Ich hab auch schon Mitteltöner in größen Dreiwegeboxen gesehen, die durch (Bassreflex ist hier natürlich das falsche Wort, weil hier natürlich keine ausgeprägte Resonanz erzeugt werden soll) Öffnungen im Gehäuse unterstützt wurden (Stichwort Federsteife, die Schlumpfpeter oben schon erwähnt hat).

Für mich ist das Thema vor allem eines zur Selbstdarstellung, schon allein weil CB immer noch Exotenstatus hat. Die Realität der meisten hier ist aber doch, daß möglichst viel Bass bei möglichst günstigem Preis gefordert wird. Persönlich bin ich sehr skeptisch, ob EQ-Einsatz wirklich der besser klingende Weg ist, er sicher auch teurer (oder hat richtig miese Quali, wie bei vielen einfachen Aktiv-LS).
Es gibt kein per se überlegenes Prinzip. Auch die Chassiswahl spielt eine große Rolle bei der Klangqualität eines LS, und das legt ja damit meist schon fest, welches Bauprinzip zur Anwendung kommen sollte. Der Rest ist mühsame Abstimmarbeit. Für viele Hersteller reicht es halt schon sich einfach an T/S zuhalten, um ein halbwegsfunktionierendes LS-Konstrukt zu erhalten. Sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluss...

Ich nehme mal an dass mit CB eine geschlossene Box gemeint ist?
Für mich ist fast jedes System besser als BR. Nur allzu oft hört man "Studio-Monitore" die unten nur noch furzen anstatt etwas sauberes wiederzugeben.
Viele geschlossen Boxen (eventuell mit korrekter Hochpassfilterung passiv) oder jede Passivmembran, Hörner, etc., vieles klingt besser und vor allem schneller als BR, aber ist leider nicht ganz so einfach zu bauen wie eine Kiste mit Plastikrohr.

Man braucht sich nur mal die Auflösung einer Transmissionline anhören und eine BR wird einem nie wieder gefallen. Oder mal die Messungen des aktuellen Eckhorns von Bernd Timmermann ansehen. So eine kurze Decay bis in den unteren Sub-Bereich ist unglaublich.

Man muss allerdings dazusagen, dass man eine entprechende Akustik haben muss. Sonst ist die Decay des Raums sowieso länger als die, die eine BR verursacht.
 
MMn wird das ganze Thema BR vs CB heißer gekocht als gegessen...
Woher kommt denn die "schlechtere Impulstreue" einer BR? Von einem Anstieg der Gruppenlaufzeit zu tiefen Freq hin (bedingt durch den zusätzliche passiven Treiber namentlich BR-Öffnung). Aber ersten ist das Gehör zu tiefen Freq da eh unempfindlicher, zweitens sollten die wichtigen Mitten davon eh nicht betroffen sein.
Ein unmittelbarer Vergleich zw BR und CB ist eh kaum möglich, weil Chassis und Gehäusegröße nicht einfach übertragbar sind. Der schlechte Ruf von BR kommt vor allem von den leider weit verbreiteten "Boom"-Boxen, die aus relativ billigen Boxen max Bass rausholen. Problematisch ist da aber Abstimmung, nicht das Prinzip an sich.
CB haben meist einen frühen, dafür sanfteren Bassabfall, der so eine Box schlanker und daher offener/schneller wirken lässt. Will man wirklich Bass aus einer CB hören brauch man fette Endstufen und meist auch EQ-Unterstützung, landet also quasi von selbst wieder bei den vorher kritisierten Problem der BR-Konstruktion.
Eine Öffnung in einem LS-Gehäuse hat ja auch mehr Effekt als den eines Resonanzgenerators. Ich hab auch schon Mitteltöner in größen Dreiwegeboxen gesehen, die durch (Bassreflex ist hier natürlich das falsche Wort, weil hier natürlich keine ausgeprägte Resonanz erzeugt werden soll) Öffnungen im Gehäuse unterstützt wurden (Stichwort Federsteife, die Schlumpfpeter oben schon erwähnt hat).

Für mich ist das Thema vor allem eines zur Selbstdarstellung, schon allein weil CB immer noch Exotenstatus hat. Die Realität der meisten hier ist aber doch, daß möglichst viel Bass bei möglichst günstigem Preis gefordert wird. Persönlich bin ich sehr skeptisch, ob EQ-Einsatz wirklich der besser klingende Weg ist, er sicher auch teurer (oder hat richtig miese Quali, wie bei vielen einfachen Aktiv-LS).
Es gibt kein per se überlegenes Prinzip. Auch die Chassiswahl spielt eine große Rolle bei der Klangqualität eines LS, und das legt ja damit meist schon fest, welches Bauprinzip zur Anwendung kommen sollte. Der Rest ist mühsame Abstimmarbeit. Für viele Hersteller reicht es halt schon sich einfach an T/S zuhalten, um ein halbwegsfunktionierendes LS-Konstrukt zu erhalten. Sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluss...
Das unterschreibe ich.

Ich glaube du suchst die Wörter "kontrollierte undichte" bzgl. Des nicht br mittentöners? Wird auch häufiger mit breitbändern eingesetzt.

Ich tendiere, rein aus praktischen Gründen, meist zu cb design. Es ist einfacher zu designen und ich weiß was ich bekomme.

Man sieht ja aber an diversen richtig guten oberklasse Monitoren, das br durchaus auch hervorragende Ergebnisse erzielen kann. Man muss nur hier wirklich wissen was man tut.

.... Und den Hut setze ich mir persönlich erstmal nicht auf :D
 
habe ja kürzlich meine Monitore durch einen Sub ergänzt. Nun frage ich mich gerade ob es sinnvoll ist die Reflexrohre zu schliessen? Oder ist das eh egal weil die Monitore ja nur noch das bei 80Hz gehighpasste Signal bekommen und somit im Bass nichts zu tun haben?
schlumpfpeter hat schon einige sehr wichtige punkte beschrieben. wenn du sie bei 80hz abkoppelst, bringt ein verschließen des ports wohl kaum noch etwas, weil die gruppenlaufzeit frequenzabhängig ist & idR da am größten wo die resonanzfrequenz gesetzt wurde. aber unter 80hz übernimmt ja nun der sub, von daher weniger relevant. ich würde als erstes mal mit verschiedenen grenzfrequenzen und aufstellungen des subs experimentieren (am besten mit delay arbeiten um die laufzeit anzupassen) & messen & da den sweet spot finden. das dürfte sehr viel mehr bringen.
 
CB haben meist einen frühen, dafür sanfteren Bassabfall, der so eine Box schlanker und daher offener/schneller wirken lässt. Will man wirklich Bass aus einer CB hören brauch man fette Endstufen und meist auch EQ-Unterstützung, landet also quasi von selbst wieder bei den vorher kritisierten Problem der BR-Konstruktion.
das stimmt so nicht ganz. geht man in beiden fällen von hervorragenden designs aus, ist CB in punkto timing/impulstreue/gruppenlaufzeit (was im grunde alles das selbe ist) immer besser als BR - gleicher endfrequenzgang vorausgesetzt. so ist einfach die physik. klar, der aufwand/kostenpunkt bei CB ist etwas größer & die pegelreserven bei CB kleiner, da man für gleichen frequenzgang einen lowshelf braucht und das chassis entsprechend stärker auslenkt.

ich stimme dir aber zu, dass es sehr gute BR designs gibt und diese bausweise etwas durch billige "consumer-dröhner" dikreditiert wurde. IMO machen BR designs vor allem da sinn, wo man richtig viel pegel braucht (z.b. bei beschallung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eure Meinungen dazu? Einfach ausprobieren geht natürlich immer, aber ne fachliche Meinung dazu interessiert mich trotzdem.

Da die Filter nicht unendlich steil abfallen, abhängig vom Sub, kann das schon einen Unterschied machen.
Ich hab zwei Subs. Der Adam hat ein HP/TP Filter vierter Ordnung, da gehts schnell runter, aber der Dynaudio hat nur zweite Ordnung. Da dreht die Phase auch anders, was sich inmittelbar im Frequenzgang auch mit Hochpassfilter im Subbereich unterhalb von 80 Hz deutlich bemerkbar macht. Das führt dann dazu, dass meine geschlossenen Neumann besser mit diesem Sub harmonieren als welche mit BR. Allerdings würde ich vor solchen Sockenstopfaktionen immer zurückschrecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unterschreibe ich.

Ich glaube du suchst die Wörter "kontrollierte undichte" bzgl. Des nicht br mittentöners? Wird auch häufiger mit breitbändern eingesetzt.

Ich tendiere, rein aus praktischen Gründen, meist zu cb design. Es ist einfacher zu designen und ich weiß was ich bekomme.

Man sieht ja aber an diversen richtig guten oberklasse Monitoren, das br durchaus auch hervorragende Ergebnisse erzielen kann. Man muss nur hier wirklich wissen was man tut.

.... Und den Hut setze ich mir persönlich erstmal nicht auf :D
Sehe ich ganz genauso.
 
Wenn du nur den Bass misst ist es für die Software sehr schwer einen genauen Impuls zu finden. Bei einer fullrange Messung siehst du natürlich den Sub. Aber nur Sub ist schon schwierig zu messen. Ja klar ist die Phase beim frequenzgang dabei. Ich kann mit Glück in einem komischen Raum auch einen geraden FG haben mit komischen Phasen.Aber ohne loopback ist das eben keine richtige kreuzkorrelation, und bei REW starten alle Messungen bei 0ms. Da fehlt die zeitinformation. Aber ich glaube Es gibt da ein Update welches ich noch nicht getestet habe. Korrigiert mich wenn ich falsch liege;)

Du musst den Sub einfach ohne filter messen, dann hast Du einen guten Impuls für die Zeitinformation.
Das ist interessant aber welchen Filter meinst du?
Edit: wenn du den hicut meinst, der lässt sich beim kh 810 nicht verändern oder ausschalten.
 
Echt? Ok, dann ist der wahrscheinlich gebaut für ein ganzes, komplettes System.
Soweit ich das kurz gesehen habe ist es möglich den LFE-Kanal ohne Filterung zu betreiben.


Du kannst auch:
- eigenes LS-Kabel aufs Chassis klemmen und messen (z.B. mit ARTA)
- den Abstand per Maßband (Lasermesser) für alle Membranen im System gleich einstellen
- den Sub auf Rollen stellen, Kick laufen lassen, reinhören und Abstand verändern. Veränderungen im cm-Bereich sind da hörbar (wenn der Raum ein bisschen was hergibt)
 
Oder eben Systune. Ich war echt überrascht wie leise ich den Bass Solo messen konnte und wirklich einen sauberen Impuls hatte.
 
Ich würde mich eher darauf konzentrieren deinen Sub ordentlich einzumessen. D.h. Pegelmässig und vor allem zeitlich. Ich hatte meinen Sub jetzt 2 Jahre lang so stehen das die Phase einigermaßen gepasst hat. Ich bin nicht näher ran gekommen, da ich die Phase am kh 810 nur in 45 grad schritten drehen kann und kein delaygerät am Start habe. Jetzt hab hab ich noch mal die Tops weiter hinter den Sub etwas weiter vor, das ganze mit Systune bei 80hz Übergangsfrequenz genau, wirklich exakt in Phase mit den Tops gebracht und plötzlich hab ich von 40-100hz +/-1 dB. Plötzlich ist es für mich ein leichtes Entscheidungen im Bassbereich zu treffen und irgendwie klingt das ganze System einfach mehr aus einem Guss. Probier das mal.

Bei den Messungen sehe ich zwischen Bassreflex offen und geschlossen im wesentlichen den Unterschied im Frequenzgang im Bass. Der Rest (Impuls, Distortion, ...) ist m.E.n. mehr oder weniger gleich.
Das Problem beginnt damit dass links und rechts sowohl unterschiedlichen gemessenen Frequenzgang als auch Phase haben. Liegt wohl an der Platzierung des Schreibtisches in der Raumecke, somit ist ein Speaker näher an der Seitenwand.
Folgendes ist aber der Fall: links und rechts einzeln sehen ganz ok aus, aber zusammen haben sie ein ziemliches Loch um 100Hz. Mit Bassreflex ist dieses Loch relativ gesehen noch größer als ohne. Aus diesem Grund werde ich die Bassports erstmal zu machen.

Ich denke ich müsste erstmal den Raum behandeln, Nachhallzeit insgesamt reduzieren, was gegen die Bass-Moden tun. Im Moment sind das allein schon zuviele Störfaktoren denke ich.

Noch ne kurze Frage, während des Sweeps bei ca. 83db, was ja ziemlich laut ist, schnarren allerlei Schränke / Drucker / etc.pp. bei unterschiedlichen (Bass-)Frequenzen. Ist das schlecht für die Messung? Oder stört ein Schnarren bei 1000Hz nicht die Messung der Bassfrequenz bei 40Hz?


Jetzt hab hab ich noch mal die Tops weiter hinter den Sub etwas weiter vor, das ganze mit Systune bei 80hz Übergangsfrequenz genau, wirklich exakt in Phase mit den Tops gebracht
Was meinst du hier mit Übergangsfrequenz? Die Trennfrequenz am Sub für die Satelliten? Da links und rechts komplett unterschiedliche Phasenverlauf haben wird das schwierig alles zu alignen.
 
Ich würde mich eher darauf konzentrieren deinen Sub ordentlich einzumessen. D.h. Pegelmässig und vor allem zeitlich. Ich hatte meinen Sub jetzt 2 Jahre lang so stehen das die Phase einigermaßen gepasst hat. Ich bin nicht näher ran gekommen, da ich die Phase am kh 810 nur in 45 grad schritten drehen kann und kein delaygerät am Start habe. Jetzt hab hab ich noch mal die Tops weiter hinter den Sub etwas weiter vor, das ganze mit Systune bei 80hz Übergangsfrequenz genau, wirklich exakt in Phase mit den Tops gebracht und plötzlich hab ich von 40-100hz +/-1 dB. Plötzlich ist es für mich ein leichtes Entscheidungen im Bassbereich zu treffen und irgendwie klingt das ganze System einfach mehr aus einem Guss. Probier das mal.

Bei den Messungen sehe ich zwischen Bassreflex offen und geschlossen im wesentlichen den Unterschied im Frequenzgang im Bass. Der Rest (Impuls, Distortion, ...) ist m.E.n. mehr oder weniger gleich.
Das Problem beginnt damit dass links und rechts sowohl unterschiedlichen gemessenen Frequenzgang als auch Phase haben. Liegt wohl an der Platzierung des Schreibtisches in der Raumecke, somit ist ein Speaker näher an der Seitenwand.
Folgendes ist aber der Fall: links und rechts einzeln sehen ganz ok aus, aber zusammen haben sie ein ziemliches Loch um 100Hz. Mit Bassreflex ist dieses Loch relativ gesehen noch größer als ohne. Aus diesem Grund werde ich die Bassports erstmal zu machen.

Ich denke ich müsste erstmal den Raum behandeln, Nachhallzeit insgesamt reduzieren, was gegen die Bass-Moden tun. Im Moment sind das allein schon zuviele Störfaktoren denke ich.

Noch ne kurze Frage, während des Sweeps bei ca. 83db, was ja ziemlich laut ist, schnarren allerlei Schränke / Drucker / etc.pp. bei unterschiedlichen (Bass-)Frequenzen. Ist das schlecht für die Messung? Oder stört ein Schnarren bei 1000Hz nicht die Messung der Bassfrequenz bei 40Hz?


Jetzt hab hab ich noch mal die Tops weiter hinter den Sub etwas weiter vor, das ganze mit Systune bei 80hz Übergangsfrequenz genau, wirklich exakt in Phase mit den Tops gebracht
Was meinst du hier mit Übergangsfrequenz? Die Trennfrequenz am Sub für die Satelliten? Da links und rechts komplett unterschiedliche Phasenverlauf haben wird das schwierig alles zu alignen.
Richtig es geht um die trennfrequenz zwischen Sub und top. Zeig doch mal die Messungen. Kanns mir aber eh erst morgen genau anschauen dann bin ich aus dem Urlaub zurück.
 
Bei den Messungen sehe ich zwischen Bassreflex offen und geschlossen im wesentlichen den Unterschied im Frequenzgang im Bass. Der Rest (Impuls, Distortion, ...) ist m.E.n. mehr oder weniger gleich.
Mach mal eine sehr nahe Messung von einem der Tiefmitteltöner mit und ohne geschlossenem Kanal und schaue dann, ob sich was im Wasserfalldiagramm vor allem im unteren Bereich getan hat.

Das Problem beginnt damit dass links und rechts sowohl unterschiedlichen gemessenen Frequenzgang als auch Phase haben. Liegt wohl an der Platzierung des Schreibtisches in der Raumecke, somit ist ein Speaker näher an der Seitenwand.
Stell doch mal ein Bild von beiden Frequenzgängen hier rein. Und ist diese Platzierung bereits ein Kompromiss in deinem Raum oder ist es dir noch irgendwie möglich, dich symmetrisch aufzubauen?

Ich denke ich müsste erstmal den Raum behandeln, Nachhallzeit insgesamt reduzieren, was gegen die Bass-Moden tun. Im Moment sind das allein schon zuviele Störfaktoren denke ich.
Was hast du denn bereits alles gemacht?

Noch ne kurze Frage, während des Sweeps bei ca. 83db, was ja ziemlich laut ist, schnarren allerlei Schränke / Drucker / etc.pp. bei unterschiedlichen (Bass-)Frequenzen. Ist das schlecht für die Messung? Oder stört ein Schnarren bei 1000Hz nicht die Messung der Bassfrequenz bei 40Hz?
Nope. Das Programm misst nur die Momentane und die bereits wiedergegebenen Frequenzen. Würde der Sweep von Hohen zu niedrigen Frequenzen laufen, sähe das eventuell anders aus.
Allerdings sollte bei keiner Frequenz irgendetwas großartig lange in Schwingung geraten, da sonst deine Nachhallmessung verfälscht werden könnte.
 
Hier schonmal Screenshots und MDat:
https://dl.dropbox.com/s/xdbp5cnchdrr7cb/Messungen6.zip?dl=0

Links ohne BR
LiOhneBR.png


Rechts ohne BR
ReOhneBR.png


Links mit BR
LiMitBR.png


Rechts mit BR
ReMitBR.png


Links und Rechts ohne BR
LiReOhneBR.png


Links und Rechts mit BR
LiReMitBR.png


Sub
Sub.png

Alles ohne BR
AllesOhneBR.png



Impuls (nur rechts, ohne Sub)
Impuls.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal eine sehr nahe Messung von einem der Tiefmitteltöner mit und ohne geschlossenem Kanal und schaue dann, ob sich was im Wasserfalldiagramm vor allem im unteren Bereich getan hat.
Du meinst Mikro sehr nah an die Box?

Stell doch mal ein Bild von beiden Frequenzgängen hier rein. Und ist diese Platzierung bereits ein Kompromiss in deinem Raum oder ist es dir noch irgendwie möglich, dich symmetrisch aufzubauen?
Der Raum ist ja auch mein Wohnzimmer. Aber ja, theoretisch könnte ich alles umstellen und den Arbeitsplatz mittig an einer kurzen Raumseite ausrichten.

Ich denke ich müsste erstmal den Raum behandeln, Nachhallzeit insgesamt reduzieren, was gegen die Bass-Moden tun. Im Moment sind das allein schon zuviele Störfaktoren denke ich.
Was hast du denn bereits alles gemacht?
Nix außer paar Noppenschaummatten für die Höhen.
 
Der Raum ist ja auch mein Wohnzimmer. Aber ja, theoretisch könnte ich alles umstellen und den Arbeitsplatz mittig an einer kurzen Raumseite ausrichten
Das würde ich auf jeden Fall mal machen.
Mal ist gut. Das wird ne riesen Aktion bei der ist die Hälfte meines Mobiliars verschieben muss den ganzen Kram neu aufbauen verkabeln etc pp. Aber ich behalte es als Option im Hinterhof.
man sieht doch in den Messungen das dir allein die unsymmetrische Aufstellung schon die Phase auf einer Seite zerhaut. Wie willst du denn da den Sub alignen? Es macht wenig Sinn wenn man es nicht gleich richtig macht. Dieses "ich will es ja nur ein bisschen besser haben, deswegen mach ich auch keinen Aufriss" wird dich nicht zu einer zufriedenstellenden abhörsituation bringen. Machs gleich richtig.
 
Du meinst Mikro sehr nah an die Box?
Genauer gesagt an die Membran, ja. Obwohl so eine Messung eher etwas für schalltote Räume ist. Aber vielleicht erkannt man ja irgendwas.

Nix außer paar Noppenschaummatten für die Höhen.
Also im Bezug auf die Nachhallzeit musst du nicht umbedingt mehr machen in deinem Raum. Da es ja noch dein Wohnzimmer ist, würde ich an deiner Stelle eher mit mittelgroßen dicken Absorbern die Erstreflektionspunkte und die anderen Probleme, wie etwa Flatterechos, mit Diffusoren bekämpfen. Vielleicht drückst du die RT60 so dann noch um ein paar Millisekunden und landest bei guten 0,3 Sekunden. Zumindest im Bereich 200Hz aufwärts. Darunter sollte vor allem die stehende Welle bei 40Hz mit Helmholtzresonatoren bearbeitet werden. Solltest du dich dazu entschließen, Kantenabsorber einzusetzen, welche dir zusätzlich den oberen Frequenzbereich "stabilisieren" und für einen gleichmäßigeren Phasengang sorgen, dafür die RT60 allerdings weiter senken, dann wird sich die Mode noch weiter drücken lassen. Das Gleiche eigentlich auch für die 30 Hz. Aber ob das ganze dann noch wohnraumtauglich bleibt, lasse ich mal unbeantwortet.

Mal ist gut. Das wird ne riesen Aktion bei der ich die Hälfte meines Mobiliars verschieben muss den ganzen Kram neu aufbauen verkabeln etc pp. Aber ich behalte es als Option im Hinterhof.
Es lohnt sich definitiv. Folgender Frequenzgang zeigt meine momentane Abhörsituation:

GenelecM030.jpg

Beide Lautsprecher verhalten sich nahezu identisch, wodurch sich eine Phantomschallquelle erst gut aufbauen kann. Außerdem wird der Raum gleichmäßiger angeregt.
 
man sieht doch in den Messungen das dir allein die unsymmetrische Aufstellung schon die Phase auf einer Seite zerhaut. Wie willst du denn da den Sub alignen? Es macht wenig Sinn wenn man es nicht gleich richtig macht. Dieses "ich will es ja nur ein bisschen besser haben, deswegen mach ich auch keinen Aufriss" wird dich nicht zu einer zufriedenstellenden abhörsituation bringen. Machs gleich richtig.

Hast ja Recht. Ich hab ein bisschen gebrütet und eine Möglichkeit gefunden die auch noch wohntauglich wäre. Studioraum zur Miete wäre ne andere Alternative die ich jetzt ernsthaft beleuchten werde.


Also im Bezug auf die Nachhallzeit musst du nicht umbedingt mehr machen in deinem Raum. Da es ja noch dein Wohnzimmer ist, würde ich an deiner Stelle eher mit mittelgroßen dicken Absorbern die Erstreflektionspunkte und die anderen Probleme, wie etwa Flatterechos, mit Diffusoren bekämpfen. Vielleicht drückst du die RT60 so dann noch um ein paar Millisekunden und landest bei guten 0,3 Sekunden. Zumindest im Bereich 200Hz aufwärts. Darunter sollte vor allem die stehende Welle bei 40Hz mit Helmholtzresonatoren bearbeitet werden. Solltest du dich dazu entschließen, Kantenabsorber einzusetzen, welche dir zusätzlich den oberen Frequenzbereich "stabilisieren" und für einen gleichmäßigeren Phasengang sorgen, dafür die RT60 allerdings weiter senken, dann wird sich die Mode noch weiter drücken lassen. Das Gleiche eigentlich auch für die 30 Hz. Aber ob das ganze dann noch wohnraumtauglich bleibt, lasse ich mal unbeantwortet.
THX für die Anregungen. Helmi und ERs werde ich auf jeden Fall angehen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
138K
Wennto
Wennto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben