Redundantes Live Sequencing

  • Ersteller franky4to
  • Erstellt am
F

franky4to

Registriert
23.05.06
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Wie würdet Ihr ein Redundantes Live Sequenzer System zusammenstellen?

Hier die Anforderungen:
1. programmierter Audio-Click für Drummer
2. 4 bis 12 Spuren Audio Samples
3. 1 bis 2 [g=77]VST[/g] Plug Ins als Soundquelle für Keyboarder
4. Absolut Redundant
5. Live und Roadie tauglich
6. Einstreuungsarm
7. FOH bekommt 2 Stereospuren

Gruß
Franky
 
Hallo!

Ich habe vor kurzem was ähnliches gemacht. Ich sag dir einfach, wie ich es gemacht habe und wie ich denke, dass man es anpassen könnte. Allerdings habe ich das in einem wenig professionellen Ausmaß gemacht, es sollte aber mit entsprechendem Equipment auch anderen Maßstäben genügen.

Audio-Samples und [g=77]VST[/g]-INstrumente:
Ein Rechner mit [g=70]Sequencer[/g] (Ich habe Cubase SX) und einer guten Soundkarte mit mindestens 5 Ausgängen.
Darin bastelst du dir dein Live-Projekt mit 4-12 Spuren Samples und den zwei [g=32]MIDI[/g] Spuren mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten.

Audio Click:
In Cubase SX kann man seit Version 3 den Audition Out, auf den dass interne [g=64]Metronom[/g] geschickt wird, beliebig routen. Einfach einen Ausgang an einen Kopfhörerpreamp schicken, Drummer dranstöpseln und fertig.

Absolut redundant:
Nimm zwei Rechner. Eventuell möglich wäre auch ein Rechner mit Wechselfestplatte. Dann hast du das gleiche Zeug halt auf zwei Platten. Allerdings bist du so nicht vor Soundkartenausfällen geschützt...

Roadie tauglich + FOH Spuren
Schließ den / die Rechner gleich von vornherein an ein Kleinmischpult an. Beschrifte die Ausgänge irgendwie (geht gut mit Kabelpeitschen und Kreppband). Eventuell hast du ja ein Mischpult mit SUB-Gruppen, dann kannst du auch weiterhin 2 Stereospuren ans FOH schicken.

Einstreuungsarm:
Gute Soundkarte nutzen, gute Kabel nehmen. Ich hatte keine Probleme mit Einstreuungen.

Bei Fragen kannst du mir gern eine PM schreiben. Vielleicht hat auch jemand anderes eine bessere Idee.

Gruß,
Yann
 
Danke Yann für Deine schnelle Antwort!

Ich brauche auf jedenfall 2 getrennte Rechner, denn es könnte auch mal ein Netzteil abrauchen.
Beide unabhängige Systeme bekommen jeweils eigene Audio Interfaces, deren Ausgänge auf einen Line Mixer geroutet werden, damit habe ich die Audio Sektion erledigt.
Aber wie mache ich das mit [g=32]Midi[/g]? Die Systeme mit MTC zu verbinden halte ich für schlecht, denn dann brauche ich immer einen Master und einen Slave - und wenn der Master abraucht, bleibt der Slave stehen!
Auch weiß ich noch nicht wie ich die [g=32]Midi[/g] Geschichte anschließe. Brauche ich auch 2 unabhängige [g=32]Midi[/g] Interfaces? Wie schließe ich die Sache so an das ich bei Bedarf von einem Rechner auf den anderen schalte, damit der Keyboarder bei einem Crash des ersten Rechners möglichst schnell wieder den Sound hat.

Viele offene Fragen, ich hoffe es kann mir jemand helfen!

Gruß
Franky
 
Bei besseren Audiokarten ist doch oft eine [g=32]MIDI[/g]-Schnittstelle schon mit drin, oder? Also wenn Du sowieso ein zweites Audio-Interface brauchst, könntest Du für beide Rechner eins mit [g=32]MIDI[/g] wählen.
Die ganzen [g=32]MIDI[/g]-Daten vom Keyboarder etc. würde ich dann über einen [g=32]MIDI[/g]-Splitter (gibt´s meist als Kombi als Merger+Splitter zu kaufen) gleichzeitig an beide Rechner verteilen. So erhalten beide Rechner immer alle [g=32]MIDI[/g]-Daten und der Keyboarder spielt auf beiden Rechnern gleichzeitig.

PS: Kenne mich mit Redundantem Live Sequencing nicht aus. Hoffe, ich habe jez keinen Müll gepostet.
 
franky4to schrieb:
Ich brauche auf jedenfall 2 getrennte Rechner, denn es könnte auch mal ein Netzteil abrauchen.

Hallo,

ich hoffe Du bekommst Gagen, bei denen sich dieser Aufwand lohnt. Die meisten Amateur-Gitarristen spielen auch ohne komplett Backup, also wenn der [g=182]Amp[/g] ausfällt haben die auch ein Problem. Saiten reissen auch ab und zu, gut, dann kann man die Gitarre wechseln ...

Es ist eben eine frage des Aufwands. Wenn Geld keine Rolle spielt, eben alles 2mal kaufen. Am besten auch das Keyboard. Alles. So läuft das teilweise bei den Pros. Geht eben ins Geld. Trotzdem wirst du iimmer eine kleine Verzögerung habe, wenn was ausfällt. Dafür ist es ja live.

Ich mach meine Computerauftritte ohne Backup. Hatte auch noch keine nennenswerten Probleme. Sind halt kleine Veranstaltungen und Gagen.
 
Hi Floppy,

Bei den meißten größeren Produktionen sind immer Spare's von jedem Instrument dabei. Klar gibt es eine Verzögerung wenn irgend ein Teil abraucht, sei es eine Gitarren seite oder ein Keyboard. Beim Sequenzersystem würde eigentlich ein Spare Konzept ausreichen - aber es gibt die technischen Möglichkeiten eines Redundanz Systems, und dies würde ich gerne einsetzen, um möglichst wenig Verwirrung bei den Musikern zu erzeugen wenn ein Sequenzer plötzlich aussetzt.

Ich werde wohl folgendes nun machen:
Ich brauche ein Master Word/Time Clock Generator, dies gibt es z.B. von der Fa. Rosendahl und heißt Nanosync. Dieser steuert 2 Slaves an - sprich die Computer auf denen die Sequenzersoftware synchron laufen soll. Das [g=32]Midi[/g] In Signal vom Keyboard splitte ich mittels einer [g=32]Midi[/g] Thru Box und gehe dann in 2 externe [g=32]Midi[/g] Interfaces.
Alle Signale, also jeweils 10 Kanäle vom Audio Interface liegen am Line Mixer an. Dort werden die Kanäle auf jeweils 4 Spuren geroutet und mit einem Audio Switch bei Bedarf, also im Notfall umgeswitcht.
So einen Switch habe ich leider noch nicht gefunden.

Dem ganzen noch ein gescheites USV unten Reingestellt, dann habe ich ein System das sehr Ausfallsicher / Redundant ist.

Mich würde interessiert wie es U2 macht. So viele eingespielte Samples wie auf der letzten Tour benötigen ein sehr sicheres System, aber wie kommt man an solche Infos ran???
 
franky4to schrieb:
Hi Floppy,

Bei den meißten größeren Produktionen sind immer Spare's von jedem Instrument dabei. Klar gibt es eine Verzögerung wenn irgend ein Teil abraucht, sei es eine Gitarren seite oder ein Keyboard.
Hallo,

das ist mir schon bekannt. Mir ging es mehr darum, dass das bei Homerecording-Acts kaum üblich ist. Ich persönlich habe z. B. live meist 2 möglichst identische Gitarren am Start sowie eine dritte in Reserve, aber ich kenne einen haufen Amateurbands, die da weitaus weniger Aufriss betreiben. Hatte so den Verdacht, das Du wie viel andere besondere Angst vor dem Rechner auf der Bühne hast, was ich eben nur bedingt nachvollziehen kann - in der Zeit, in der ne Saite neu aufgezogen und die KLampfe wieder gestimmt ist, ist der Laptop nach nem Absturz auch wieder oben ...

Wenn man natürlich auch Ersatzamps, Gitarren, FX an der Zahl dabei hat und also ALLES redundant organisiert ist, dann macht es natürlich schon sinn auch die Sequenzersache so zu veranstalten. Den Aufriss würde ich unter 1000 Zuschauer/Show aber niemals betreiben.

Mich würde interessiert wie es U2 macht. So viele eingespielte Samples wie auf der letzten Tour benötigen ein sehr sicheres System, aber wie kommt man an solche Infos ran???

Hab die letzten Touren nicht mehr mitbekommen. Anfang der 90er war das Samplemäßig noch Überschaubar... man hörte was von backing tapes ... war aber eigentlich nur Bad und ein paar Lieder von Achtung Baby, wo was im Hintergrund lief. Naja, bei U2 spielt Geld eben keine Rolle, die müssen ja eh noch die ganze Videokram mitrealisieren, das war ja bei Zoo TV Tour und erst rechtbei Popmart eh extrem aufwändig ... ganz zu schweigen von mind. 5 Vox AC 30 auf der Bühne etc etc.

Depeche Mode haben vor ein paar Jahren im Interview kundgetan, das sie mehrere von den damals dicksten Akai-Samplern (s5000 oder 6000) in Kombi mit irgendso ne Art hi-end midifile Player oder sowas betrieben haben... war afaik auch alles doppelt vorhanden... sowas würde man aber heute wahrscheinlich auch eher mit mehreren Rechnern machen wie du.

Statt einem Umschalter könnte man auch einen Submixer nehmen, an dem einfach immer alles angeschlossen ist ... der darf dann natürlich auch nicht ausfallen. Also irgendwo sehe ich da immer die Lücke, und wenn es das FOH-Pult ist ... ;) Man muss also immer abwägen ...
 
Hi Floppy,

klar ein wirklich funktionierendes redundantes System gibts nirgends, man kann aber potenzielle Gefahren damit entgegnen es als Spare in Peto zu halten.
Ein FOH Pult wie wir es in unserer Größenordnung haben ist auch dort zwei mal vorhanden (Geld spielt tatsächlich eine Untergeordnete Rolle - außer wenn es um die Gehälter der Techniker geht ;-) )
Aber wann raucht denn mal ein FOH ab? Hab ich bisher noch nie erlebt!

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Statt einem Umschalter könnte man auch einen Submixer nehmen, an dem einfach immer alles angeschlossen ist ... der darf dann natürlich auch nicht ausfallen
--------------------------------------------------------------------------------

Tja einen Submixer, da wird das System immer größer und Störanfälliger!
Ich such lieber nach einem Audio Switch - zur Not frage ich mal einen Elektrotechniker, so kompliziert kann der Aufbau nicht sein.
 
franky4to schrieb:
Ein FOH Pult wie wir es in unserer Größenordnung haben ist auch dort zwei mal vorhanden (Geld spielt tatsächlich eine Untergeordnete Rolle - außer wenn es um die Gehälter der Techniker geht ;-) )
Diese Größenordnungen haben mit homerecording aber irgendwie nicht mehr viel zu tun ...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben