franky4to schrieb:
Hi Floppy,
Bei den meißten größeren Produktionen sind immer Spare's von jedem Instrument dabei. Klar gibt es eine Verzögerung wenn irgend ein Teil abraucht, sei es eine Gitarren seite oder ein Keyboard.
Hallo,
das ist mir schon bekannt. Mir ging es mehr darum, dass das bei Homerecording-Acts kaum üblich ist. Ich persönlich habe z. B. live meist 2 möglichst identische Gitarren am Start sowie eine dritte in Reserve, aber ich kenne einen haufen Amateurbands, die da weitaus weniger Aufriss betreiben. Hatte so den Verdacht, das Du wie viel andere besondere Angst vor dem Rechner auf der Bühne hast, was ich eben nur bedingt nachvollziehen kann - in der Zeit, in der ne Saite neu aufgezogen und die KLampfe wieder gestimmt ist, ist der Laptop nach nem Absturz auch wieder oben ...
Wenn man natürlich auch Ersatzamps, Gitarren, FX an der Zahl dabei hat und also ALLES redundant organisiert ist, dann macht es natürlich schon sinn auch die Sequenzersache so zu veranstalten. Den Aufriss würde ich unter 1000 Zuschauer/Show aber niemals betreiben.
Mich würde interessiert wie es U2 macht. So viele eingespielte Samples wie auf der letzten Tour benötigen ein sehr sicheres System, aber wie kommt man an solche Infos ran???
Hab die letzten Touren nicht mehr mitbekommen. Anfang der 90er war das Samplemäßig noch Überschaubar... man hörte was von backing tapes ... war aber eigentlich nur Bad und ein paar Lieder von Achtung Baby, wo was im Hintergrund lief. Naja, bei U2 spielt Geld eben keine Rolle, die müssen ja eh noch die ganze Videokram mitrealisieren, das war ja bei Zoo TV Tour und erst rechtbei Popmart eh extrem aufwändig ... ganz zu schweigen von mind. 5 Vox AC 30 auf der Bühne etc etc.
Depeche Mode haben vor ein paar Jahren im Interview kundgetan, das sie mehrere von den damals dicksten Akai-Samplern (s5000 oder 6000) in Kombi mit irgendso ne Art hi-end midifile Player oder sowas betrieben haben... war afaik auch alles doppelt vorhanden... sowas würde man aber heute wahrscheinlich auch eher mit mehreren Rechnern machen wie du.
Statt einem Umschalter könnte man auch einen Submixer nehmen, an dem einfach immer alles angeschlossen ist ... der darf dann natürlich auch nicht ausfallen. Also irgendwo sehe ich da immer die Lücke, und wenn es das FOH-Pult ist ...

Man muss also immer abwägen ...