Recording (like) the Beatles

  • #361
Vielleicht bringt's ja endlich Licht ins Dunkel, wer bei Come together welche Gitarren gespielt hat ... ;)
Ja, jeff die Rhythmn Guitar, kassette die Soli und whitie die einsame Slide Guitar :D
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #362
Da surfe ich nichtsahnend bei Amazon und gebe auf gut Glück mal "Jerry Hammack" ein - hab lange nichts gehört. Normal hat er es ja immer bei Warren Huart vorgestellt.
Und siehe da, der 4. Band ist da:
Flux bestellt für nach den Urlaub :)
Vielleicht bringt's ja endlich Licht ins Dunkel, wer bei Come together welche Gitarren gespielt hat ... ;)

(1968 - early 1969) heißt es da. Zu früh für "come together" oder?
Stimmt, könnte knapp werden. Dann wahrscheinlich Twickenham und Rooftop. Egal, gut für's nächste Beat-Crew-Projekt ;)

Vielleicht bringt's ja endlich Licht ins Dunkel, wer bei Come together welche Gitarren gespielt hat ... ;)
Ja, jeff die Rhythmn Guitar, kassette die Soli und whitie die einsame Slide Guitar :D
Stimmt auch - wenn Come together wirklich noch nicht mit drin ist, können wir die Geschichte neu schreiben ;):D
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #364
Sagt einmal, es gibt ja das Buch

RECORDING THE BEATLES by Ryan & Kehew

gebraucht (!) um die 600 (!) Euro gehandelt.

Was für Geheimrezepte stehen denn da drin? :confused:

P.S.: Frohes Neues!
 
  • #365
Waaas? Das ich verkaufe Dir meins für 500 :D
Ne, Spaß beiseite. Warte wenn dann auf die Neuauflage. Die gibt es immer mal wieder und liegt dann meine ich inkl. Versand bei rund 150-200€. Auch ne Hausnummer aber als Nerd-Fan lohnt es sich.
Es werden sämtliche verwendete Geräte bis ins kleinste Detail erläutert und man bekommt einen Einblick in den Studio-Alltag in den 60ern.
Im zweiten Teil werden dann die Songs (nicht alle) angesprochen und aufgedröselt - Spurenaufteilung, welche Technik genutzt wurde etc.
Zusammen mit dem Buch von Andy Babiuk, in dem die Instrumente besprochen werden, hat man schon ne ziemlich reichhaltige Info-Quelle.

Aber 600€? Ich weiß, dass die Preise zwischen den Auflagen steigen. Aber so? Das ist ja absurd ...
 
  • Danke
Reaktionen: vazka und moon-dog
  • #366
Hört euch einmal dieses Demo ab 4:58 an. Gerade der Klang der Stimme... zauberhaft...




Da finde ich, sie haben bei der Albumversion einiges verschenkt. Wie ist da euer Empfinden?


 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #367
Das ist ne andere Tonart, die Demoversion oben kommt mir beschleunigt vor, klingt etwas nach "lighter" Paul mit leichtem Micky Mauseffekt.
Oder die Albumversion wurde verlangsamt, mmhh, weiß man nie so genau...

Die offizielle Version ist präsenter und dem Text entsprechend dunkler abgestimmt, und klingt leicht mutlos, siehe Text.
Passt für mich so eigentlich besser.

For No One gehört für mich zu einem der besten Songs von Paule überhaupt.
Schonungslos, grandiose Melodie, einen Wahnsinnsvocalsound, via Kopfhörer direkt im Kopf, Hammer.
 
  • Danke
Reaktionen: moon-dog
  • #368
Die offizielle Version ist präsenter und dem Text entsprechend dunkler abgestimmt, und klingt leicht mutlos, siehe Text.

Hast du eigentlich recht. Das Demo ist eher klangend denn mutlos. Ich finde aber den Schmelz in der Stimme da irgendwie toll. Und es hat etwas mehr ´drive´, auch wenn das eventuell nicht ganz passt. Hat für mich aber durchaus etwas. Und ja, Paule at his best....
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #369
Na toll, jetzt "muss" ich wieder den ganzen Tag Revolver hören und der Tag ist gerettet ;)

Kam gerade bei YouTube rein - sehr passend :)

Da habe ich schon länger ein Auge drauf ...
 
  • Danke
Reaktionen: vazka, Glutamatjunkie und whitealbum
  • #370
Ist das Geilo, Dr. Robert instant driver mit Mach schau Schalter :girlp:
Klingt auch geilo, Revolver i am coming :bagi:
 
  • Danke
Reaktionen: vazka und Jeff
  • #371
Am besten ist deren Erklärung von Mach Schau - „that’s what Wikipedia says“ :D
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #372
Oje, Dr. Robert hat den Revolver Sound



Diesen Transistorklack inkl. Röhrenabgang, ist das geil.
Klingt ja besser als bei Revolver :eek:

Wo gibts den am Günstigsten?
Habe das hier gefunden:

https://www.sonic-sales.de/produkt/dr-robert/

"..Mac Schau" ist auch super, das heißt Mach schau, menno :D

Allerdings, George und John spielten bei Revolver auch über Fender Blackface Piggy back Showman Amps (Das sind mal Produktbezeichnungen Männers !!!)
 
  • Danke
Reaktionen: vazka, Jeff und muffy
  • #373
Es gab den auch mal beim T - aber scheint im Moment vergriffen zu sein. Finde es in den großen Stores gerade gar nicht. Mist, hätte ich mal zugegriffen als ich das erste Mal davon gelesen habe.
Case-Art ist übrigens vom guten Klaus Voormann. Mehr Revolver in the Box geht wirklich nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #374
Gibts nur noch im Musik-Produktiv, aber auch hier im Rückstand...
(sonic sales ist nur deutscher vertrieb von dr. robert, man erinnere sich , ist auch deutscher Vertrieb von Austrian Audio ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #375
Bei Andertons gibt's das noch:
https://www.andertons.co.uk/aclam-dr-robert-overdrive-pedal
Leider gerade schweineteuer im Vergleich mit Musik Produktiv, aber lieferbar :) Und die Abwicklung ist total unkompliziert, habe schon öfter dort bestellt, sogar Instrumente.
Bei mir stehen gerade ein paar andere Dinge an. Aber Dr. Robert ist wieder nach ganz oben auf meine ToDo-Liste gerutscht. Danke Dan & Mick ;)
 
  • #376
Klingt schon geil, der Zerrer. Ist aber auch nicht wirklich 'n Schnapper. Wobei natürlich schon einiger Kram verbaut wurde. Und wenn man auf die Optik des Pedalboards was gibt (ist bei mir persönlich immer sekundär), dann ist das Klaus Voormann Artwork natürlich 'ne Hammeridee.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #377
Klingt schon geil, der Zerrer. Ist aber auch nicht wirklich 'n Schnapper. Wobei natürlich schon einiger Kram verbaut wurde. Und wenn man auf die Optik des Pedalboards was gibt (ist bei mir persönlich immer sekundär), dann ist das Klaus Voormann Artwork natürlich 'ne Hammeridee.
Da es keine offiziellen Signature-Pedale gibt, nimmt man als verzweifelter Fan eben was man kriegen kann ;)
 
  • #378
Das sind alles keine Schnapper, genauso wie der wunderbare "Revival Drive".
Wichtig ist, dass das super klingt und sehr gut verbaut ist.
Boutique Ware ist immer preislich recht hoch, da gehen auch keine Massen weg.

Das Kunstwerk von Voormann ist wirklich super !
 
  • #379
Da es keine offiziellen Signature-Pedale gibt, nimmt man als verzweifelter Fan eben was man kriegen kann ;)

Zum Glück bin ich kein "verzweifelter Fan".
Aber mir ist natürlich durchaus klar, dass man für gewisse authentische Sounds auch mal mehr Geld hinblättern muss.
 
  • #380
Hehe, wie Kinder mit der Spielzeug Eisenbahn! :p

Wenn die beatles Kuchen gebacken hätten dann würde man hier lesen wie geil der alte Rührstab war und das der Geschmack nur im Ofen aus den 50er Jahren zustande kommen kann. Wegen den großen runden Knöpfen.

Zu geil diese absolute Nerd Attitude!

Nachvollziehen kann ich es nicht, aber es ist irgendwie schon zum Schmunzeln. :)
 
  • Danke
Reaktionen: mikroguenni

Ähnliche Themen


Zurück
Oben