Recording in den 90ern

  • Ersteller ReimenSeimen
  • Erstellt am
ReimenSeimen

ReimenSeimen

Registriert
29.09.03
Beiträge
414
Reaktionen
88
Punkte
738
Hallo!

Ich wollte mal etwas genauer bescheid wissen wie denn so im Laufe der 90er-Jahre Musik-[g=420]CD[/g]´s produziert wurden.Genauer gesagt geht es mir um das Aufnahmemedium.

Ich bin da neulich mal draufgekommen,weil ich festgestellt habe wie gut wir es doch heutzutage mit unseren aktuellen Sequenzern und HD-Recording haben.(Audioschnitt,Automatation,usw.)

Anfang der Neunziger wurde doch noch ausschließlich mit Analogband aufgezeichnet oder?

Als dann das Alesis [g=131]ADAT[/g] rauskam,war das für professionelle Studios überhaupt brauchbar (soll ja ziemlich störanfällig sein) oder sind die "großen" Studios bei Analogband geblieben?


Ab wann war denn Computerbasierendes HD-Recording wirklich relevant für große Studios?

Das [g=32]Midi[/g] mit Pc´s schon seit dem C64 gemacht wurde ist mir klar,aber mir gehts hauptsächlich um die Audiobearbeitung und die Spurenanzahl.

Wenn ich mir so en altes Cubase [g=77]VST[/g] anschaue,dann kann ich mir kaum vorstellen das damit Produktionen abgemischt wurden,wo sich heutzutage doch jeder über das "schlechte Digitalzeugs" beschwert.

Oder ist das alles eher dieser Vintagehype der aufgekommen ist und man früher tatsächlich (auch bei teuren und aufwendigen Produktionen) mit den Logic oder Cubase Effekten gearbeitet hat.


Wäre interessant von Leuten die vor dem Jahr 2000 professionell Musik aufgenommen haben ein paar Infos dazu zu bekommen(oder nen link zu Information),da ich mich erst seit 2001 mit Aufnahmen befasse und mit nem Tascam 4-spur Cassettendeck+Ejay angefangen habe *g*


Greez Simon
 
Schon mal was von digitaler Sony 24 oder 48 Spur Tape gehoert?

ReimenSeimen schrieb:
Ab wann war denn Computerbasierendes HD-Recording wirklich relevant für große Studios?

Ab ca. 1998: PT Mix System.
 
Aha,okay dann wurde also schon früher mit Pro tools gearbeitet als ich dacht habe.


Das digitale Sony Tape ist dann also sozusagen das Gegenstück zu Alesis [g=131]ADAT[/g]?

Oder spielt das qualitativ in ner anderen (höheren) Liga?


Greez Simon
 
Anfang der 90er wurden die teuren Produktionen auf digitalen Bandmaschinen aufgenommen.
Digital Audio Stationary Head
Auch bekannt als DASH.
Sony, Mitsubishi usw.

Diese Geräte hatten keine rotierende Kopftrommell, sondern einen stehenden Tonkopf.

Parallel zu diesen Medien wurde natürlich auch noch auf "normalen" Bandmaschinen aufgenommen.

Als dann das Alesis [g=131]ADAT[/g] rauskam,war das für professionelle Studios überhaupt brauchbar (soll ja ziemlich störanfällig sein) oder sind die "großen" Studios bei Analogband geblieben?

???
Störanfällig ??

[g=131]ADAT[/g] wurde von vielen Studios genutzt.

Nicht jeder konnte sich für was weis ich wieviel Kohle eine DASH-Maschine hinstellen. (200.000 ??)
[g=131]ADAT[/g] war da mit wenigen Tausend Mark wesentlich günstiger.

[g=131]ADAT[/g] und DASH zu vergleichen ist an dieser Stelle irgendwie nicht produktiv.
Jedenfalls bestehen da klanglich keine riesigen Unterschiede.

Es gab dann ja auch noch die Festplattenrecorder:
AKAI DR4VR /DR8
Alesis ...
Mackie ...
Fostex D80/90/ 160 usw.

Ausserdem gab es noch das ADAM von Akai.
Ein bangestützes digitales System.

Und es gab auch noch andere extrem hochpreisige digitale Systeme.
NED, Fairchild ...
 
Also war Alesis [g=131]ADAT[/g] für professionelle Studios dann eher doch nichts?

Ich hab immer gedacht,das sei DER Standart bei digitalem Tape gewesen und sonst gabs halt nur analoges Band



Greez Simon
 
ReimenSeimen schrieb:
Also war Alesis [g=131]ADAT[/g] für professionelle Studios dann eher doch nichts?

Ich hab immer gedacht,das sei DER Standart bei digitalem Tape gewesen und sonst gabs halt nur analoges Band



Greez Simon

Das war eher Midclass bis Projektstudio Standard. Aber trotzdem wurden darauf Millionseller produziert u.a. Alanis Morissette´s "Jagged little pill".
 
@frankey:

Danke!

interessant zu wissen!
 
jau und nicht nur die..daher lach ich mich nur noch schlapp wenn ich 24bit vs 32bit oder 44,1 kHz vs 48kHz oder 96 kHz Diskussionen lese. Erfolgreiche Produktionen sind wegen der Idee und der Inhalte und dazu einem guten Sound der vor allem aus guten Musikern, gutem Arrangement, guter Mikrofonierung und gutem Mix, erfolgreich geworden.



Und es gab auch noch andere extrem hochpreisige digitale Systeme.
NED, Fairchild ...


Öhm Fairlight mein Guter :) Sind ja auch wieder da.
http://www.fairlightau.com/default_content.html
 
Also war Alesis [g=131]ADAT[/g] für professionelle Studios dann eher doch nichts?

Hää ???
was ist das jetzt für eine Logik ??

Alleine in Deuschland gab es für den [g=131]ADAT[/g] über 5.000 Vorbestellungen.
Wohlgemerkt: Für ein Gerät, das damals etliche Tausend Mark gekostet hat.
Da dürften wohl auch viele Profistudios damit in Berührung gekommen sein...
 
Ich glaube auch dass das Aufnahmemedium beim Sound am wenigsten Einfluss hat.

Irgendwie finde ich das schon krank wenn man mit Melodyne,Auto tune usw. arbeitet.

z.B. die Sex Pistols oder die Ramones klingen ja auch cool ohne dass die Drums quantisiert sind oder Johnny´s Stimme mit Melodyne bearbeitet worden ist.

wie gesagt ich bin auf das Thema dieses Threads gekommen als ich mir mal überlgt habe was man heutzutage für Möglichkeiten hat.
Man muss halt "nur noch" das Know how haben und ein guter Musiker sein.

Hab mal irgendwo gelesen wie alle Leute sich gefreut haben als Logic 4.0 rausgekommen ist.
Das war damals echt der Hit!!!
(und sauteuer,heute gehts für 60 Euro bei ebay weg)

Heute hat man sogar noch mehr Möglichkeiten,aber die Musik ist auch nicht besser geworden!!!!


Greez simon
 
@fmo:

wie gesagt ich kenn mich mit älterem Equipment nicht so aus,deswegen frag ich ja.

Ich hab halt gedacht das [g=131]Adat[/g] wegen Störanfälligkeit eben doch nicht der Standart in professionellen Studios war.

Aber ne Sony Dash die damals 240.000 DMgekostet hat (so stehts zumindest bei ebay) wird dann,wenn Budget vorhanden, wahrscheinlich doch eher im High-end bereich benutzt worden sein.

Ich wollte halt wissen was damals Stand der Technik war.Klar kann man dann [g=131]ADAT[/g] nicht mit so nem Dash vergleichen.


Greez Simon
 
Die Eergebnisse waren klanglich kaum schlechter.

[g=131]ADAT[/g] wr weder störanfällig noch sonst irgendwie negativ.
[g=131]Adat[/g] war eigentlich eine Revolution.
24 Spuren ohne Rauschen und für Normalsterbliche Menschen bezahlbar.
Das war schon was.
Ausserdem gab es die BRC mit deren Hilfe das Audiomaterial samplegenau zwischen mehrenen Maschinen hin und her bewegt werden konnte.
prinzipiell waren damit also auch schon Schnittfunktionen möglich, wie sie dann später mit ProTools jedes Profistudio zur Verfügung hatte.
Nur eben noch nicht so komfortabel.

Vom [g=131]ADAT[/g] ist uns zumindest die [g=131]ADAT[/g]-Schnittstelle übriggeblieben.
 
na ja also die Laufwerke in ADATS waren billiger Schrott aus VHS Recodern (frag mal popsta, der hat die Dinger reihenweise repariert). Die waren leider auch öfters im Eimer, unverschämt teuer waren/sind Ersatzteile. Hatte 1999 mal ein defektes Netzteil, das sollte knapp 1000 DM kosten!!! Aber hat zum Glück einen Freak gefunden der die Dinger (Netzteile) repariert, was wohl nicht ganz so simpel ist.
Ansonsten war [g=131]ADAT[/g] schon nett, wenn man einen XT mit 20bit hatte und immer gute Kassetten nahm :D.
 
Wenn schon im Probereich mit 8Spurrecorder gearbeitet wurde dann nicht mit Alesis sondern mit DA88.

Die waren viel zuverlaessiger und im Postpro Standard.
 
*räusper* hatten die Adats nicht nur acht Spuren und kamen so um die 8000,-DM? Also für jederman war das schon ein fetter Happen Kohle.
Mit ProTools wurde schon anfang der 90er aufgenommen.

Hier die History Pro Tools:

* 1989 - Sound Tools stereo recording & editing system
* 1991 - Original Pro Tools system is released featuring 4 [g=90]voices[/g], ProDECK and ProEDIT software, [g=32]MIDI[/g], and automation
* 1994 - Pro Tools III system, provides 16-48 [g=90]voices[/g]
* 1997 - Pro Tools | 24 (supports 24-bit audio)
* 1998 - Pro Tools | MIX (expanded [g=3]DSP[/g] capabilities for mixing audio)
* 1999 - Digi 001 with Pro Tools LE (light edition of Pro Tools)
* 2002 - Pro Tools | HD system (supports 96kHz and 192kHz HD audio); Mbox and Digi 002 (March and Sept.)
* 2003 - Pro Tools | HD Accel system (additional [g=3]DSP[/g] capabilities); Pro Tools Users group founded in Los Angeles.
* 2005 - VENUE (Pro Tools for live sound); Mbox 2; Pro Tools M-Powered (Aug); Pro Tools 7.0 (Nov), 7.1 (supports Apple’s PCIe G5) (Dec.)
* 2006 - Pro Tools 7.2 (Aug.) and 7.3 (Dec.); Pro Tools LE and HD support Intel-based [g=18]Mac[/g] (May and Sept. respectively); Mbox 2 Pro, Mbox 2 Mini
* 2007 - 003 and 003 [g=211]Rack[/g] (Feb)


und hier die von Digidesign als Firma:

* 1984 - Founded as Digidrums (later Digidesign) by Peter Gotcher and Evan Brooks.

* 1989 - Digidesign launches the first digital audio workstation system, Sound Tools, for the Apple Macintosh. The company refers to it as “the first tapeless recording studio”.

* 1991 - Digidesign releases the first Pro Tools multitrack system, marking a significant advance in digital audio. This integrated software and hardware system (digital audio workstation) is among the most popular for audio production for television, music, and film.

* 1995 - Avid Technology NASDAQ: AVID acquires Digidesign. Digidesign now operates as a business unit of Avid.

* 2001 - Digidesign wins a Grammy award for Pro Tools

* 2003 - Avid acquires Bomb Factory’s extensive product catalog. These products are now included with Pro Tools systems.

* 2003 - Academy of Motion Picture Arts and Sciences recognizes Digidesign’s contribution to audio post production for film with an Oscar.

* 2004 - Avid acquires M-Audio, which now operates as a business unit of Digidesign, but maintains the M-Audio brand name and remains largely distinct from Digidesign.

* 2005 - Avid acquires Wizoo, which now operates as Digidesign’s Advanced Instrument Research group (AIR), but remains largely independent, operating out of Germany.

* 2006 - Avid acquires Sibelius, the music software, in a deal worth over $23 million.


Im Großen und ganzen wurde mit der Digitalisiererei bereits in den 70ern begonnen. Frank Zappa hat ende der 70er Digtale Livemitschnitte veröffentlicht. Ohne 24 Bit/ 96kHz etc...


lg
Zapp
 
@Wolfgang:

Du sagtest,dass ab 98 dann Protools kam.

Hat man damals dann auch schon mit internen Plugins gemischt,oder hat man das Programm dann eher als "Bandmaschine" und Schnittprogramm benutzt und ist dann zum mischen wieder auf Analogebene mit Pult+Hardware gegangen?


Greez Simon
 
"Frank Zappa hat ende der 70er Digtale Livemitschnitte veröffentlicht. Ohne 24 Bit/ 96kHz etc..."

Aber hoffentlich intern mit 32bit-floating gearbeitet? *g*


Ne Spaß,danke für deinen Post,sehr informativ!


Greez Simon
 
Also ich kann nur was über die "kleinen" Studios schreiben: Als ich 1992 mit meiner ersten Band im Studio war haben wir auf einer (keine Ahnung mehr welche) 16 Spur Analogmaschine aufgenommen. Wir waren da zweimal, einmal wurde alles analog aufgenommen, einmal wurden die Drums getriggert und mit einem ATARI ST aufgenommen.
Bei meinem nächsten Studiobesuch 1996, da waren wir bei "Smiling Records", dem Tonstudio an der Uni, haben wir nur mit 8 Spuren aufgenommen, (natürlich) auch analog, war glaub ich auf halbzoll Band. Bei der Aufnahme unserer [g=420]CD[/g] 1999 war das Uni Tonstudio schon aufgerüstet, hatten immer noch die Bandmaschine rumstehen und Drums damit aufgenommen, aber für den Rest gabs ProTools. Hat auch funktioniert. Wie man hier im Songvoting nachhören kann sind die Sachen nicht **so** schlecht ;) .

Ach ja: 1996 wurde mir bei einem Auftritt ein Tascam 688 für 3000 DM angeboten, hatte aber leider das Geld nicht. Hab mir 4 Jahre später eins für 800 DM geholt und eine Menge damit gemacht, habs dann (nach dem Umstieg auf einen HD Recorder) hier im Forum billig verkauft.

Mal eine Liste, wie meiner Songs aufgenommen wurden:

Im Bandraum mit 8 Spur Maschine (Tascam 238, 8 Spuren auf Audio-Kasette):

the Wranglers: lost&gone
the Wranglers: blue velvet
the Wranglers: crying game

Im Studio mit 16 Spur Bandmaschine (hat durch viel analoges und digitales hin- und herkopieren und Wandeln einiges an Qualität verloren):

the Wranglers: Resistance

Uni Tonstudio mit 8 Spur Analogmaschine:

Clochard - Black and White

Uni Tonstudio mit 8 Spur Analogmaschine und ProTools:

Clochard - Seen you
Clochard - Out of my Way
Clochard - Sweet little Thing

Hier die "Amateuraufnahmen" (Tascam 688, später auf Yamaha AW-4416 kopier und neu gemixt):

Clochard - Murphy`s Law
Clochard - What is What
Clochard - Reach out for the Sun

Und noch die 2. Generation meiner Amateuraufnahmen, komplett mit dem AW-4416 gemacht:

killing cockroaches - feel
killing cockroaches - raggae


Edit: Oops, ich glaub, das war dann doch eine klassische Themenverfehlung ...
 
also so neben dem Thema wars nicht!

ich fands trotzdem interessant! ;-)


Greez Simon
 
ReimenSeimen schrieb:
@Wolfgang:

Du sagtest,dass ab 98 dann Protools kam.

Hat man damals dann auch schon mit internen Plugins gemischt,oder hat man das Programm dann eher als "Bandmaschine" und Schnittprogramm benutzt und ist dann zum mischen wieder auf Analogebene mit Pult+Hardware gegangen?

PT gab´s schon vorher aber ab dem Mix System war es gut genug ([g=3]DSP[/g] Leistung und Spurenanzahl) eine Bandmaschiene und ein Mischpult zu ersetzen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben