Recording in den 90ern

  • Ersteller ReimenSeimen
  • Erstellt am
ah okay!

dann hat man also schon damals ITB mischen können.



Greez Simon
 
Ich kann zwar nicht viel, eigentlich gar nichts zu diesem Thema beisteuern, aber ich finde das Thema sehr interessant, da ich ein minimalist bin und ich diesen ganzen Hype mit 64hoch64 Bit und 392hoch392kHz Aufnahmen nicht so recht verstehe will. Das macht die Musik doch an sich nicht besser, nur wie genau der "Schrott" digitalisiert wurde. Ok, die Bequemlichkeit eines Computers möchte ich nicht mehr missen.
 
@Jote:

Ich bin da deiner Meinung!

Wir haben heutzutage echt den Himmel auf Erden was Recording betrifft!
Das Equipment,selbst bei Anfängern, ist echt qualitativ hochwertig.(Jetzt im Vergleich zu dem was den Leuten im unteren Preissegment vor 10 Jahren zur Verfügung stand)

Wenn man in ne gute Abhöre investiert, und vorallem das Know How hat kann man selbst mit wenig Ausrüstung echt hörenswerte Ergebnisse bekommen.

Equipment ist da echt weniger wichtig wie das Wissen das man haben muss.Und natürlich bringt das alles trotzdem nichts wenn man sein Instrument nicht beherrscht!

Irgendwie ist es schon krass wie man heutzutage die Aufnahmen editieren und bearbeiten kann.
Nen Drummer auf den [g=253]Takt[/g] schneiden,den Gesang auf die richtige Tonlage bringen,usw.

Ich denke mal früher hat man "einfach" ein guter Musiker sein müssen und hat so Zeugs dann auch nicht gebraucht.

Oder liege ich da falsch?


Greez simon
 
... es wird immer alles benutzt, was möglich ist.
Wenn es das damals auch schon gegeben hätte, hätte man es auch eingesetzt. Egal, ob guter Musiker oder nicht.

Irgendwie kam das hier wohl nicht so richtig rüber:
Sowohl bei [g=131]ADAT[/g] als auch bei DA88 konnten selbstverständlich mehrere Geräte zu einem System zusammengefasst werden.

(Ich hab jetzt einfach nicht damit gerechnet, dass es Leute gibt, die glauben, dass man sich in irgendwelchen Studios mit 8 Spuren zufrieden gegeben hätte...)

Und selbstverständlich wollte auch ich hier nicht den Versuch einer v o l l s t ä n d i g e n Darstellung der Geschichte der Aufnahmetechnik unternehmen.
So habe ich dann wohl von 273546 verschiedenen Geräten 347vergessen ...
 
schon klar,dass man die Geräte Syncronisiert hat.

Aber ich finde es halt krass was man heutzutage so machen kann durch Audiobearbeitung,was man halt früher nicht konnte.

Ist ja auch nicht so,dass ich das Zeug verteufle(ich arbeite auch z.B. mit Addictive Drums ) aber manchmal hab ich halt schonen schlechtes Gewissen,wenn ich da einfach super Samples benutze und nacher noch die Doublebass richtig hinschieb,nur weils der Drummer nicht so sauber hinbekommt.

Hätte ich Ahnung vom Drumrecorden und währe der Drummer richtig gut,dann wurde man zu nem gleichguten Ergebniss kommen,ohne zu "cheaten" *g*


Greez Simon
 
ReimenSeimen schrieb:

Ich denke mal früher hat man "einfach" ein guter Musiker sein müssen und hat so Zeugs dann auch nicht gebraucht.

Oder liege ich da falsch?

Heute versucht jeder "Musiker" alles zu sein. Das haut nicht hin. Früher hatte der Musiker seinen Fokus auf dem Instrument was er spielen wollte. Heute will man alles machen. Musizieren, recorden, editieren, mastern und Selbstvermarktung. Ist zwar sicherlich billiger, die Qualität der Technik ist selbst im LowBudget Bereich heute 1a, nur es muss irgendwas auf der Strecke bleiben. Meist ist es die Musik des Musikers selbst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben