Recording im bezug auf die akustik

  • Ersteller Nobieesd
  • Erstellt am
Nobieesd

Nobieesd

Registriert
03.12.10
Beiträge
403
Reaktionen
50
Punkte
929
Hallo zusammen seit einigen monaten quälen mich einige fragen zum richtigen recording mit akustikmodulen und elementen, ich hoffe mir kann jemand helfen da ich einfach nicht dahinerkomm was nun sache ist...

also folgendes szenario:
ein fertiger gebauter LEDE raum besteht mit 542cm länge, 398cm breite und 235cm höhe, (es handelt sich um einen regieraum)

nun möchte ich in dem raum folgende instrumente abnehmen, gitarrenverstärker, a-gitarre, Vocals und schlagzeug.

desweiteren sind zahlreiche Gobos vorhanden (gobos mit diffusoren, und stellwände mit 30cm Isover absorber) alle 230cm hoch und 60cm breit

also rein theoretisch könnte ich sie beliebig so in den raumstellen und den raum in einen weiteren kleineren unterteilen, doch hier hier tun sich mir die fragen auf, macht es sinn den raum mit stellelementen zu verkleinern um z.b. das schlagzeug ab zu nehmen ?

wie siehts eigentlich mit einer art faustregel aus wenn es sich um ein großmembrankondens. mic handelt mit nieren charakteristik, sollte im rücken des sängers eher ein diffuses stellelement stehen oder eher ein absorbtives, und wie siehts aus mit der rückseite des mikros, dort werden niederfrequente schallanteile ja trotz Niere mit aufgezeichnet, sollte man also dort absorber anbringen ?

oder wäre es sinnvoll das mic einfach mitten in den raum zu stellen und z.b. der sänger steht mim rücken zum Dead-end und die seite wo kaum was aufnimmt zeigt richtung live end ?

letzenendes werde ich wohl eh nicht drumrum kommen verschiedene positionen aus zu probieren, aber ein paar anhaltspunkte wären halt schon gut, das wichtigeste ist halt dass ich eine top akustik zur mikrofonierung der instrumente habe...

ich gehe davon aus dass es für die Drums und A-gitarren aufnahme am sinnvollsten ist den raum recht lebendig zu gestalten da diese instrumente natürlicherweise sich gerne mit einem unterstüzendem raum am besten tun... sehe ich das richtig so ?

fotos von dem raum kann ich leider noch nicht online stellen da er sich gerade im bau befindet, und die 3D zeichnungen fallen unter das geschäftsgeheimniss meines akustikers...

und wie siehts aus mit dem frequenzgang für aufnahmen sowie den nachallzeiten und der ITD gap, muss diese auch im aufnahmeraum eingehalten werden ?
bzw. welche parameter müssen für einen aufnahmeraum eingehalten werden ?
dazu finde ich leider in keinem meiner akustikbücher was...

also sollte der frequenzgang möglichst linear bleiben?
wie siehts aus bei mikros die so aufgestellt werden dass sich 20cm dahinter ein diffusor befindet, erzeugt das auch ncoh kammfilter effekte?

also ich hoffe das mir jemand bei den fragen helfen kann denn ich finde nirgends derartige fragen im bezug auf die akustik.
grüße und danke schonmal im vorraus
 
also ich kann dir nur sagen dass alles an theorie in der praxis kaum noch wert hat.

stell die stellwände erst so wie du es für richtig hältst.
mach eine probeaufnahme und dann hör genau hin und wenn du z.b. merkst dass dir die snare noch zu sehr scheppert dann stell die absorber so um dass es gedämpfter wird oder nimm einen diffusor mehr wenns einfach nur zu sehr "flattert" aber du einen raumanteil behalten willst

theorie is hier wirklich fehl am platz. ohren auf beim recording und erfahrungen sammeln.
wenn mans dann 20mal gemacht hat weiß man dann gleich wie man alles aufstellen muss.
 
danke dir für die antwort,
ja ums probieren komm ich eh nicht rum, aber ein paar parameter muss es doch für aufnahme-räume auch geben ?!
weiß dazu keiner was ?

vorallem ob man jetzt hinter oder vors mikro einen absorber stellen sollte ist für mich keine probier-frage, sondern eine faustregel, die ich halt einfach nicht weiß :)

beim finetuning werde ich wie du schon sagst einfach hinhören müssen, aber ein paar anhaltspunkte muss es geben, sonst wär die ganze planung von aufnahmeräumen sinnlos...
 
quadratische aufnahmeräume für verschiedenste aufnahmezwecke sind meistens nur von bassmoden befreit (eckabsorber plattenschwinger) und haben einige absorber (poröse-, lochplattenabsorber oder plattenschwinger) und diffusoren (2d) im wechsel wie ein schachbrett an den decken.

an den seitenwänden ist meistens nichts fest installiert sonder dort kann nach belieben je nach dem was benötigt wird entweder ein absorber welcher art auch immer oder ein diffusor installiert werden.

zusätzlich gibts dann noch mobile freistehende diffusoren und absorber.

es gibt zig verschiedene konzepte
hab auch schon raumhohe molltonvorhänge gesehen an den wänden die auch ab und an zu gesogen werden. mal ganz zu, mal nur zu einem drittel usw.

und es ist dann die erfahrung des recording-engineers mit dem raum wie er dann was einsetzt um welches instrument wie auch immer zu recorden.

ich denke bei 10 verschiedenen aufnahmeengineers die im gleichen raum das gleiche instrument abnehmen sollen wirst du 10 verschiedene ansätze sehen und wahrscheinlich auch 10 verschieden klingende ergebnisse die aber alle "richtig" klingen
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben