Recording am PC - Kaufberatung

F

filth

Registriert
09.04.06
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo,

ich habe zwei Fragen:

Ich habe versucht im Proberaum die Gitarren aufzunehmen. Signalweg war/ ist
SM57 --> Behringer Pult --> Onboard Soundkarte.

Mir ist klar, dass sich eine Onboardkarte sehr beschränkt als Recordingkarte verwendet lässt. Der Sound ist sehr mies, es klingt so, als würden jede Menge Höhen und insgesamt auch Klarheit fehlen.

Ich würde gerne wissen, an welchem Punkt in meiner Aufnahmekette es liegt. Ist es überwiegend die Soundkarte oder das Mischpult?


Damit der Thread in diesem Bereich auch richtig ist :

Ich habe folgende Teile ausgesucht:

Preamp:
https://www.thomann.de/de/swissonic_mp101.htm

Soundkarte:
https://www.thomann.de/de/emu_0404_digital_audio_system.htm

Mic für Becken (Schlagzeug HiHat/Overhead):
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_opus_53.htm


Werde ich mit der Auswahl glücklich, oder liegt das Problem ganz woanders?

Danke
Alex
 
Hallo,

also nachdem was ich hier schon gelesen und gelernt habe ist ein SM57 für eine [g=182]AMP[/g]-Abnahme keine schlechte Wahl - denke also daran würde es nicht liegen (wenn ich falsch liege bitte korrigieren).

Sicher ist das Behringer-Pult nicht das Beste, aber ich denke die Standardsoundkarte ist das schlechteste Glied in der Kette. Hier kommt es auf die A/D-[g=60]Wandler[/g] an und die sind bei Standardsoundkarten sicher nícht besonders gut.

Die Erfahrenen User können aber sicher mehr sagen und mich entsprechend verbessern.

Gruss Timo
 
Vergessen,

vielleicht ist auch die Position des SM57 nicht günstig? Da kann ich aber nicht mehr dazu sagen.

Gruss Timo
 
Hi,

um via Mic im Heimstudio/Proberaum gute Gitarrenaufnahmen zu realisieren bedarf es viel Erfahrung und gezahltem Lehrgeld.

Der Sound beginnt am [g=182]Amp[/g], klingt der so wie er soll? Ich meine direkt vor dem [g=182]Amp[/g]? Nicht 1 Meter darüber/dahinter..

Ist das Mic richtig positioniert? Wenn das Mic 2 cm weiter links/rechts etc. pp. geschoben wird ändert sich der Sound erheblich.

Ist der [g=182]Amp[/g] auch laut? Viele Amps klingen erst wenn sie brüllen.

Das Pult ist eine Schwachstelle, versuche einmal ohne. Du hast an deiner Onboard einen Miceingang, ist zwar auch suboptimal aber immer noch besser als ein halbgares Pult im Signalweg zusätzlich.

Ich habe genauso wie du Jahre lang meine Gitarren aufgenommen, ich bin stinksauer auf mich dass ich so viel Zeit dabei verbrannt habe, mit dem Ergebnis: Zero.

Ich rate dir:

kaufe dir eine Recordingsoundkarte wie zB Audiophile 24/96 (die bekommst du gebraucht für wenig Moos in der Bucht zB)..

Wenn du schon ein Pult benötigst dann den Soundcraft Compact 4, der kann was.

Und denke über Kombinationen der Gitarrenaufnahme nach, soll heissen: parralleles Aufnehmen je einer (oder auch mehrerer) Micspuren und einer DI-Spur im [g=70]Sequencer[/g]. Letztere bekommst du via Splitter und kannst diese dann im [g=70]Sequencer[/g] mit einer Ampsimulation leicht dazumischen, das wirkt!

Gruss Holgi
 
Jetzt mal vorrausgesetzt Du verstehst das Handwerk des Aufnehmens. Da liesse sich u.U natürlich erstmal kostenlos viel rausholen...


Die Anschaffung von neuen Equipment hängt natürlich sehr von Deinem Budget ab. Ich fürchte mit nem Preamp in der Preisklasse lässt sich klanglich kein Blumentopf gewinnen.

Du solltest Dir darüber im klaren sein, dass man schlecht aufgenommenes Material auch im Mix nicht wieder gerade biegen kann. Man kann natürlich mit einem Haufen Plugins "draufschlagen", damit handelt man sich aber wieder neue Probleme ein. Daher lohnt es sich absolut für das Aufnahmeequipment ein paar Taler mehr auszugeben!

Also noch ein wenig sparen und Geld für Mikro und Preamp in die Hand nehmen. Ne Onboard Soundkarte ist, wie Du schon richtig schreibst, soundtechnisch ne Katasrophe.

Als Preamp kann man in der Einstiegsklasse den https://www.thomann.de/de/studio_projects_vtb1.htm empfehlen.

Als Soundinterface für den Rechner würde ich eins für usb nehmen.
z.B. https://www.thomann.de/de/motu_828_mk_ii_usb_20.htm

Einfacher Anschluss und es ist transportabel, wenn Du mal mit dem Schleppi aufnehmen willst.

Viele Grüße

Rüdiger
 
Hallo,

vielen dank!

Welchen Mic-Preamp würdet ihr mir empfehlen? Taugt die Soundkarte, die ich oben verlinkt habe?

Der [g=182]Amp[/g] klingt so wie er soll und ist auch laut. Es ist ein Triaxis mit einer 2:90 Mesa Endstufe an einer Engl V30 Box. Ich denke dort liegt das Problem nicht.

Viele Grüße
Alex
 
Hast du schon einmal mehrere Mics probiert?

Habe letztens mit einem Musiker ge-emailt der in Skandinavien ein angesehenes Metalstudio geentert hat, dort hat man einen ausgesprochen wuchtigen Gitarrensound wie folgt realisiert:

Zitat Anfang:

Bei der Aufnahme wurde mit folgender Technik gearbeitet:

- meine ESP F300FM
- mein Engl Vollröhren-[g=182]Amp[/g] für den Klang (geringe Lautstärke)
- mit dem Engl gekoppelt ein Peavey 5150 Vollröhren-[g=182]Amp[/g] für den Druck
- eine Engl-Box mit vier Mirkros und eine Marshall-Box mit einem Mikro zum Abnehmen

Zitat Ende.

Gruss Holgi
 
Hallo Holgi,

ich hab´ jetzt nicht sehr intensiv mich mit der Git-Spur beschäftigt. Wir sind noch auf der Suche nach der Fehlerquelle.

Zuvor haben wir versucht die HiHat entweder mit dem AKG3700D oder dem SM57 abzunehmen (ich weiß, beides keine Becken-Mics). Und der Klang war ähnlich wie bei dem [g=182]Amp[/g].

Sprich es fehlt die Klarheit und die Mitten. Daher gehe ich doch stark davon aus, dass entweder das Pult oder die Soundkarte bzw beides sich nicht eignen.

Der vorgeschlagene Preamp https://www.thomann.de/de/studio_projects_vtb1.htm passt leider nicht ganz. Es sollen damit später auch (nur) die Overheads vom Schlagzeug abgenommen werden, dazu benötigen wir dann 2x Eingänge und Ausgänge.

Wie wär´s damit als Preamp: https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_tb202.htm

?

Viele Grüße
Alex
 
An der Aufnahemekette ist erstmal nichts auszusetzen.
Wie schon erwähnt mußt du viel probieren und eigene Erfahrungen sammeln.

Die Unterschiede mit anderer Hardware zu dem was du beschrieben hast liegen nicht im Berich dessen was dich wahrscheinlich stört. Das sind ja wohl eher grundsätzliche Sachen.
SM 57 ist schon mal das Beste, was dir im Proberaum für grobe Recordings passieren kann, da es ein dynamisch "sehr gutmütiges" Mic ist und auch seine Richtungs-Charachteristik machts einem Anfänger erstmal leicht!
1. Lerne erstmal mit einem Mikro (und dem Rest der Kette)
- wie verhält sich das Mic in unterschiedlichen Abständen an unterschiedlichen Instrumenten und im Raum

2. Lesen im Netz Stereo Mikrofonierung
-erstmal A/B X/Y probieren, selbe wie Punkt 1

3. Aussteuerung deiner Karte enorm wichtig
- digitales Clippen kling mega eklig
- zu wenig Saft und es klingt nicht (16bit für gesamte Dyn-Breite)

4. Raumakkustik
- das am meisten unterschätzte Thema hier bei Homerecording.de ?!

wie gesagt Hardware macht nachher die "Myhs" im Bild, du sorgst dafür
das die Basis stimmt

Gruß
Kay
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
46
Aufrufe
6K
Gel Mitglieder 16064
G
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben