id3alism schrieb:
Mich macht die Meinung von Floppy stutzig. Demnach müsste mein System ja eigentlich so auch laufen???
Klar kann man mit deinem System noch arbeiten, allerdings wird das sehr mühselig und macht auf Dauer keinen Spaß.
Du könntest zB ein [g=8]Plugin[/g] anwenden, dann "freezen" bzw exportieren und wieder in das Projekt einfügen, so hast du wieder Ressourcen frei. Allerdings ist das sehr nervig und du kannst deine Arbeitsschritte nicht rückgängig machen (außer beim freezen).
Hallo,
ich hab auf nem Duron 1200 mit 384 MB ram locker 24 Audiospuren mit den nötigen FX gehabt. OHNE FREEZEN!
Ich könnte immer noch ca 75 % meiner Audio-Produktionen auf so einem System fahren - ohne Freezen. Arbeite halt mit Samplitude, aber ich kann kaum glauben, das Cubase soo viel schlechter performt.
Bei ner reinen Audio Sache in 44,1 khz, ohne aufwändige [g=89]VSti[/g], ohne Amp Modelling, sagen wir zwei anständige [g=108]Hall[/g] Instanzen über AUx, dazu normale Kompressor und EQ auf den meisten Kanälen MÜSSEN die Projekte mit 20 Spuren eigentlich laufen auf dem 1,3 Ghz mit 1 GB.
Mir fehlen hier noch die Infos: Welche Plugins verwendet und wie viele, welche Samplingrate, was läuft sonst noch auf dem System etc etc ... interessant wäre auch, ob es ein Athlon oder Duron ist ... ein Duron 1300 ist nur in etwa so performant wie wie ein Athlon 1000 ...
Interessant wäre auch, ob es die Performance Probleme schon immer gab, oder ob das einfach eine alte, zugemüllte Windows Installation ist, bei der sich beim Start erstmal 25 Programme in die Taskleiste laden ...
Man kann immer was neues kaufen, wenn man das Geld hat. Aber wenn man das liest, was manche hier schreiben, fragt man sich schon, wie die Leute vor 5 oder mehr Jahren Musik am Rechner gemacht haben. Das ging nämlich auch.
