DaVogi schrieb:
... wüsstest du dann zum beispiel auch dass es hier noch ein paar andere parameter gibt die es zu beachten gibt ([g=284]headroom[/g], slewrate...)
Wie ja allgemein bekannt, bewirkt eine zu geringe Slewrate Verzerrungen des Signals. Wenn die Zeitableitung des Signals eben größer als die Slewrate des Verstärkers ist. (Aber sowas stand doch vor 20 Jahren schon im Studio-Magazin... "Slewrate ist wie Verzerrung, bloß anders." ) [g=284]Headroom[/g] ist eher ein Austattungsmerkmal...
Kurzum: Ein optimaler unverfälschender Verstärker sollte das Eingangssignal so verstärken, dass z.B. die Oszillogramme von Eingangs- und Ausgangssignal (Maßstäbe angepasst, gegebenenfalls Verschiebung auf der Zeitachse, für alle Frequenzen gleich!) deckungsgleich sind. Oder ist das etwa falsch?
Ich gehe davon aus, das gleiche analoge Signal (über die gleiche Abhörkette gehört) auch die gleichen Klangempfindungen hervorrufen.
Ich gehe weiterhin davon aus, das hinreichend gleiche analoge Signal (über die gleiche Abhörkette gehört) auch hinreichend gleiche Klangempfindungen hervorrufen.
Ich finde zur Charakterisierung der Gleichheit (oder Abweichungen) nur die Parameter Amplitudengang (Frequenzgang), Phasengang, Rauschabstand und Verzerrungen.
Welche gäbe es denn noch, welche nicht schon in den oben genannten enthalten wären?
Nun könnte man die Verzerrungen noch in harmonische und nicht-harmonische auseinandersortieren, usw. Möglicherweise sind die einen weniger störend für das Ohr als die anderen.
Möglicherweise sind für bestimmte Klänge etwa Amplitudengang-Abweichungen weniger störend als Phasengangabweichungen, oder umgekehrt.
@ "klingende verstärkerschaltungen":
das mit "Intuition" und "Erfahrung" ist nicht auf meinem mist gewachsen... aber das für dich diese ausdrücke hier nichts zu suchen haben schließe ich daraus, dass du also mehr ahnung hast als die herren neve und co? wieso kennt man dann keine geräte von dir?
"Intuition" und "Erfahrung" lenken davon ab, dass reproduzierbare Verfärbungs-Effekte ingenieurtechnisch nachvollziehbare und messbare Ursachen haben. Elektrotechnik ist schließlich keine Alchemie, sondern exakte Wissenschaft.
Möchte man bestimmte Verfärbungseffekte (bestimmte Arten von Verzerrungen, Abweichungen vom idealen Amplituden- oder Phasengang, etc.) mit seiner Schaltung erzeugen, so kann man auch exakt dorthin (im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten, sonst geht es eben auch mit Intuition gar nicht...) konstruieren.
Erfahrung spielt allenfalls da hinein, wo der "alte Hase" eben mehr über Nichtlinearitäten (etwa von Übertragern) weiß als der frische Uni-Absolvent. Da muß der "Frischling" eben etwas länger in Datenbüchern oder Fachartikeln suchen... Möglicherweise sind gewisse Daten jenseits der Spezifikationen, die sich ein Bauteilhersteller hat träumen lassen, in den Datenbüchern nicht gelistet. Insofern kann eigene Erfahrung da schon helfen, die richtigen Bauteile auszuwählen.
Nun mal von der Konstuktion abgesehen (zur Not modelliert man eben alles im [g=3]DSP[/g]...):
Welche Arten von "Verfärbungen" im allgemeinen oder speziellen (von der Mehrheit oder dem Durchschnitt der Hörer) als gut klingend empfunden werden, ist Gegenstand der Psychoakustik, auch eine (hinreichend) exakte Wissenschaft. Somit könnten für bestimmte Anwendungen gut klingende färbende Pre-Amps auch anhand ihrer psychoakustischen und damit auch technischen Daten definiert werden.
(Der Tonmeister mag einen von der großen Masse des Publikums abweichenden Geschmack haben. Es hilft aber kommerziell nichts, wenn die Lieblingsverfärbungen des Tonmeisters beim Publikum als unangenehm klingend durchfallen.)
Deswegen eben die Doppelfrage nach den technischen Daten guter unverfälschender sowie färbender Pre-Amps.
MfG
P.S.: Ich erinnere mich an so ein Interview im Studiomagazin, wo jemand sagte, ein Pult klänge seiner Erfahrung nach dann sauber, wenn es "phasenrein" sei. Womöglich meinte er einen hinreichend linearen Phasengang: Logisch, denn dann laufen impulsartige Signale ("Transienten") nicht "auseinander".