Ich finde den Aspekt der Norm zu entsprechen, um z.B. bei vermieteten Studioräumen
bestimmten Anforderungen zwar sehr wichtig, aber durch die Standardisierung wie ein
Studio zu klingen hat, ist es für dieses Thema eher zweitrangig. Da ist kaum Spielraum zur Diskussion und nimmt auch etwas die Leidenschaft für das Thema an sich.
Ich möchte hier vielmehr erörtern, wie und ob ein möglichst natürlich gehaltener Raum
zu besseren Ergebnissen führen könnte. Aber auch da, klar, da fließt vieles mit rein.
Wer einzigartig klingt, verdankt es seinen Ohren, seinem Mindset, seinen Gewohnheiten
und seinen Skills genauso wie seinem Raum, seinen Abhören und auch dem Tisch an dem
er arbeitet, der ihn wegen einer nervigen Reflexion genau die Frequenzanteile absenken lässt,
die seine Mixe gerade so einzigartig machen.
Ein Fass ohne Boden, da kann man mehr mutmaßen, als das man irgendwas festmachen könnte.
Der unbehandelte, große Raum hat ja, obwohl Raummoden eher kein Problem darstellen,
eine sehr große Räumlichkeit, also sehr viel Hallanteile. Ich frage mich wie man da mischen kann?
Das muss ja zwangsläufig zumindest zu sehr trockenen Mixen führen, wenn man es nicht gerade
sehr süffig mag.
Hat "Mr. Grammy" denn recht mit der Behauptung, dass behandelte Studioräume eher von Nachteil sind,
wenn die Musik die darin produziert würde nicht auch in solch einem Raum gehört würde?
Was meint ihr? Hat schonmal wer Erfahrung damit gesammelt einen sehr guten Mix im Homestudio
bei fragwürdiger Akustik gemacht zu haben, der dann doch nochmal in einem behandelten Studio
gemischt wurde? Was war anders? Was war besser?
Was ich für mich aus diesem Thread gerne mitnehmen möchte ist abschätzen zu können,
ob ich in meinem Dachboden, der aufgrund des Daches relativ unproblematisch zu sein scheint,
ein Konzept überlegen muss, wie ich den Raum komplett optimiere oder ob ich nur Hand anlege,
wenn ich mein Mischen wirklich ganz grobe Störfaktoren ausmache. Ansätze wurden ja schon
reichlich geliefert, danke dafür