Das Thema Raumoptimierung ist erst seit max 10-15 Jahren bei Homerecordlern
angekommen, davor war es in Projektstudios, auch bei erfolgreichen, oft nicht so
ein Thema.
Wer früher Tontechniker werden wollte lernte dies in einem Studio. Es gab das Zeug für zu Hause nicht.
Dann entsteht mit Digitalisierung und Fortschritt der Technik die Möglichkeit nutzbares und bezahlbares Equipment überhaupt herzustellen. Dadurch kommen natürlich die ersten Tontechniker auf die Idee sich daheim auch was einzurichten. Die Leute die als erstes auf diese Idee kamen waren aber welche die den Beruf in einem Studio gelernt haben. Leute die nix anderes machen als den ganzen Tag vor den Boxen sitzen und arbeiten.
Erst danach haben natürlich Rendite geile Hersteller hier einen Markt gesehen und das Zeug so billig und ausreichend gut zur Verfügung gestellt. Und natürlich auch so beworben dass jeder der eine Triangel spielen kann glaubt er wird der nächste internationale Mix Guru.
Nicht falsch verstehen, ich finde es super dass sich alle Musiker jetzt mit brauchbarem Equipment verhältnismäßig extrem günstig eindecken können. Es entstehen daraus sehr gute Sachen.
Von den Herstellern die Equipment dann für zu Hause beworben und bereit gestellt haben war aber keiner dabei der gesagt hat - aber aufpassen - die Leute die das normal hernehmen arbeiten in großen Studioräumen die eine Raumakustik haben - wer kauft denn eine 500 Euro Box wenn er noch 1000 oder 2000 in Raumakustik vorher investieren muss.
Und es ist einfach ein Unterschied ob man jahrelang in einem Studio gearbeitet hat und sich dann was zu Hause einrichtet oder man sich vom Thomann ein Starter Kit bestellt, es auf den Computertisch im Zimmer stellt und ab diesem Zeitpunk Engineer ist.
deshalb frage ich mal, wie man messtechnisch gezielt ausmachen kann,
ab wann ein Raum behandelt werden muss und ob man gezielt behandeln kann.
Also nicht ideale Bedingungen schaffen von geradlinigen Nachhallzeiten von 0,5 Sek.,
sondern tatsächlich den Raum so natürlich wie möglich zu halten und gerade so
viel behandeln, dass man arbeiten kann.
Man braucht nicht unbedingt eine gute Raumakustik.
Man muss nur was in seinem Raum machen wenn der Mix nicht translatet.
Das ist der einzige Grund.
Wenn ich einen geilen Mix in einem unbehandelten Raum mache und der klingt überall anders auch geil, dann brauch ich keine Raumakustik.
Wenn ich einen beschissenen Mix mache und klingt überall anders genau gleich beschissen dann brauche ich auch keine Raumakustik. Dann liegt es nicht am Raum.
Wenn ich in meinem Raum einen geilen Mix mache und der klingt überall anderes total beschissen - dann brauche ich eine Raumakustik.
Es gibt offizielle Richtlinien die sich branchenintern auch durchgesetzt haben. Ebu Tech 3276 beispielsweise.
Wenn jemand mit anderen Tontechnikern zusammen arbeitet und man hat seinen Raum so aufbereitet dass er diesen Richtlinien entspricht ist alles fein. In der Regel entsprechen die Räume auch ziemlich diesen Richtlinien wenn jetzt jemand wirklich regelmäßig mit anderen arbeitet oder seine Studioräumlichkeiten vermietet.
Wenn jemand regelmäßig Kunden hat die beim Mischen dabei sind oder das aufgenommene in der Regie mit abhören wäre es auch nicht verkehrt wenn dass einigermaßen passt.
Wenn jemand ganz alleine arbeitet ohne Kundenverkehr dann ist es sch***egal wie er abhört so lange es für ihn translatet und hin haut.
Konkret zu deiner Frage wie man das messtechnisch ausmachen könnte...
Es muss ja erst mal ein Problem geben. Wenn der Mix nicht translatet dann muss man halt herausfinden was im Vergleich zum eigenen Raum nicht passt. Zu viel zu wenig Bass oder zu viel Mitten was auch immer da im Auto komplett anderes klingt.
Es kann auch lohnen mal einen Blick auf einen Analyser zu werfen. Ein paar kommerzielle Tracks laufen lassen und anschauen was das so passiert im Frequenzspectrum und dann schauen was die eigene Mischung macht. Grobe Abweichungen stechen normal schon raus.
Man sieht das schon wenn man bei jedem Mix 10 dB mehr bei 80 Hz drin hat als alles andere was auf Spotify läuft. Und wenns im Auto auch im Bass dröhnt hat man schon 2 Anhaltspunkte.
Und dann halt mal eine Messung abfeuern und schauen ob das zusammen passt. Wenn man dann ein Loch bei 80 Hz hat in seiner Messung dann muss man halt schauen dass man sich in die Lage bringt dagegen was unternehmen zu können.
Und wenn für einen alles super passt außer dieses Problem bei 80 Hz und nachdem man nur dieses behandelt hat das auch mit dem translaten ins Auto super funktioniert, na dann Job done, wieso sollte man dann noch was gegen Flatterecho und sonst was machen wenn es einen nicht juckt und es für einen selbst so jetzt gut hinhaut.
Die konkrete Antwort auf deine Frage ist also mehr oder weniger dass halt dies jeder selber raus finden muss was für ihn das minimal Notwendige ist - denn das weiß kein andere was für dich notwenig ist das du gerade so arbeiten kannst außer du.
Dazu muss man natürlich schon mal ein paar Mixe machen und auch die Raumakustik messen können und auch dann rausfinden können wie man sich der 80 Hz entledigt.
Und da sind wir wieder an dem Punkt den ich gestern erst in einem Thread gepostet habe. Egal was man machen will - selbst wenn es nur 1 einziges Problem ist und man keine perfekten Bedingungen ansonsten braucht muss man wissen was man tun muss um sich dieses eine einzige Problem vom Hals schaffen zu können.
Und dann gehts wieder los. Ist es SBIR oder eine Raummode die das bei 80 Hz verursacht. Was ist SBIR? Was ist eine Raummode?
Ach cool Tutorial im Internet - Mann sagt 4 mal dick Absorber in die Ecken und ein paar Panels gegen Erstreflexionen. Mach ich dann sind die 80 Hz weg. Messe ich. 80 Hz Problem ist noch da. F**k.
Man kann es drehen wie man will. Wer was in seinem Raum machen will muss sich einfach vorab in das Thema einlesen. Sonst verbrät man nur Zeit.